Seite 1 von 1
Claes RPX 3 - was kann sie?
Verfasst: Montag 16. März 2020, 00:26
von MichaelF
Hallo,
ich kann eine kriegen, umsonst.
Der einzige Haken an der Sache: der Eisenklumpen steht über 400 km entfernt und ich müsste sie abholen.
Bevor ich das mir und unserem kleinen Suzuki antue hätte ich gerne gewusst, was man mit dem Ding überhaupt nähen kann.
Die Bedienungsanleitung habe ich gelesen. Da steht was von Leder und Leder und noch mehr Leder, das einzige Material, das ich wohl nie verarbeiten werde. Ich mag Leder nicht.
Wie steht es aber mit LKW-Plane, Gurtbändern, Loden, Fleece, Softshell etc.? Hat da jemand Erfahrung?
Liebe Grüsse und bleibt gesund
Michael
Re: Claes RPX 3 - was kann sie?
Verfasst: Montag 16. März 2020, 08:52
von adler104
Nähen kann das Ding alles was unter den Fuß geht. CLAES baute und baut mMn. die besten Schuster / Reparatur Nähmaschinen (und das sage ich als Singer Fundamentalist

) PRX / Mod 200 sind sehr gute Maschinen vor allem Unterklasse 3 bzw 30 mit großem Greifer (also RPX-3, 200-3).
Die Stichlänge ist länger als bei allen andere Schusternähmaschinen (bis 6,5mm meine ich), und so wie ich das sehe ist der Verschleiß bei den CLAES Maschinen nicht so hoch wie bei den Singer 29 und Adler 30. Bei Adler 30 / Singer 29 nimmt die Stichlänge mit zunehmenden Verschleiß ab. Das Transportsystem ist ähnlich aber bei den CLAES Modellen technisch anders umgesetzt und scheinbar deutlich verschleißärmer.
Nachteil bei CLAES ist, dass ET sehr teuer sind, so sie denn noch verfügbar sind. Einige Teile der neuen Modelle 8346 passen auch noch für die Modelle 200 und RPX - aber eben nicht alle und ggf. sind leichte Anpassungen nötig (Aussage von CLAES - ich war mal bei dennen im Werk in Mühlhausen).
Ich kenne den Zustand nicht aber wenn die Maschine läuft und die Teile alle vorhanden sind würde ich sie auf jeden Fall nehmen.
Ob die Maschine technisch dann wirklich für deine Zwecke geeignet ist musst Du selbst entscheiden. Schuster / Reparaturmaschinen dieser Art können viel und sind sehr universell einsetzbar aber es sind halt nicht unbedingt vollwertige Produktionsmaschine sondern eher für Reparaturarbeiten gedacht. Aber wie so oft - es kommt immer darauf an was man damit machen möchte, welche Erwartungen man hat und welches Budget.
Loden, Fleece und Softshell habe ich mit so einer Maschine noch nicht bearbeitet.
Was willst Du den machen? Nur Hobby mäßig ein wenig nähen oder auch Taschen o.ä. fertigen, die Du auch verkaufen möchtest?
Re: Claes RPX 3 - was kann sie?
Verfasst: Dienstag 17. März 2020, 23:20
von MichaelF
Hallo Adler,
das war hilfreich, ich werde das Teil holen … sobald ich Zeit habe und die Grenze offen ist …
Wahrscheinlich werde ich damit auch wieder Taschen nähen. Das habe ich früher mit der Pfaff 260 gemacht. Als ich aus dem Forum erfuhr, daß die scheinbar unverwüstliche Maschine schon ein paar Schwachstellen hat, habe ich das gelassen.
Und dann hatte ich auch schon Projekte, bei denen ich mir ein langarmige Freiarmmaschine mit Quertransport gewünscht habe. Das ginge nun auch mit der Claes.
Glücklicherweise muß ich kein Geld damit verdienen, es ist alles nur Hobby.
LG und tak for info
Michael
Re: Claes RPX 3 - was kann sie?
Verfasst: Mittwoch 18. März 2020, 13:27
von dieter kohl
MichaelF hat geschrieben: ↑Dienstag 17. März 2020, 23:20
Hallo Adler,
das war hilfreich, ich werde das Teil holen … sobald ich Zeit habe und die Grenze offen ist …
Wahrscheinlich werde ich damit auch wieder Taschen nähen. Das habe ich früher mit der
Pfaff 260 gemacht. Als ich aus dem Forum erfuhr, daß die scheinbar unverwüstliche Maschine schon ein paar Schwachstellen hat, habe ich das gelassen.
Und dann hatte ich auch schon Projekte, bei denen ich mir ein langarmige Freiarmmaschine mit Quertransport gewünscht habe. Das ginge nun auch mit der Claes.
Glücklicherweise muß ich kein Geld damit verdienen, es ist alles nur Hobby.
LG und tak for info
Michael
was wurde dir denn als Schwachstellen genannt ?
Re: Claes RPX 3 - was kann sie?
Verfasst: Mittwoch 18. März 2020, 23:54
von MichaelF
Hallo Dieter.
Ich hatte auf Aussagen bei eBay vertraut ("unverwüstliche Industriemaschine, näht alles, bla, bla"). Dann las ich u.a. etwas über ein Kunststoffzahnrad im Inneren. Sechs Lagen LKW-Plane und noch ein paar Gurtbändern dazwischen erschien mir dann doch als zu viel.
Habe ich da etwas falsch verstanden?
LG Michael
Re: Claes RPX 3 - was kann sie?
Verfasst: Donnerstag 19. März 2020, 00:05
von MichaelF
Dieter, Deinen Geburtstag habe ich mal wieder völlig vergessen, war wohl zu sehr mit dem eigenen beschäftigt.
Also alles gute nachträglich und bleib gesund!
LG Michael
Re: Claes RPX 3 - was kann sie?
Verfasst: Donnerstag 19. März 2020, 03:51
von mahlekolben
MichaelF hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. März 2020, 23:54
Hallo Dieter.
Ich hatte auf Aussagen bei eBay vertraut ("unverwüstliche Industriemaschine, näht alles, bla, bla"). Dann las ich u.a. etwas über ein Kunststoffzahnrad im Inneren. Sechs Lagen LKW-Plane und noch ein paar Gurtbändern dazwischen erschien mir dann doch als zu viel.
Die LKW-Plane kann ich nicht einschätzen.
Das böse Kunststoffzahnrad...
... das böse Kunststoffzahnrad hat einzig die Aufgabe, die Umdrehungen der Armwelle auf einen Nocken zu übertragen.
Dieser Nocken wird von einer Gabel umfasst, an deren Stangenende die Nadelstange zum Zickzackstich ausgelenkt wird. Etwa im ersten Drittel der Gabelstange wird der Kulissenstein geführt, der über eine eigene Mimik für den Geradstich und für den Grad der Nadelauslenkung zuständig ist.
Währenddessen ist die Nadel aber frei in der Luft - und da ist es egal, ob da eine Lage Seide oder ein Pflasterstein unter der Nadel liegt.
Das Rad besteht aus Nylon und ist auch nach 60 Jahren top in Schuss (an den paar Maschinen, an denen ich gebastelt habe) und fühlt sich immer noch geschmeidig an (liest sich vielleicht doof, fühlt sich aber tatsächlich so an).
Hätten die nur das gleiche Material mal für die Umhausungen der Elektrik genommen...
Natürlich hat die Maschine auch Grenzen, sei es den Motor, den Stoff unter dem Nähfuß oder den Faden betreffend, den man duch die dicksten erhältlichen Nadeln für diese Maschinen ziehen kann.
Bestimmt bist Du mit einer Industriemaschine besser beraten. Aber die Mär von dem Kunststoffzahnrad passt hier nicht.
Re: Claes RPX 3 - was kann sie?
Verfasst: Donnerstag 19. März 2020, 06:57
von adler104
Material ist nicht gleich Material,Härte bzw. Dichte des Materials spielen eine große Rolle. 6 Lagen Plane + Gurtband ist schon eine heftige Kombination, kommt natürlich auf die jeweilige Plane und das Gurtband an, da es da zig verschiedene Ausführungen gibt, auch weil sich evtl die Lagen aufeinander verschieben können. Die alten Pfaffen sind sicherlich robust aber für einen solchen Material Mix sicherlich nicht ausgelegt. Das das sind Haushaltsmaschinen mit denen Mutti Flicken auf Deine Buchs näht , evtl. mal je Jeans kürzt, von mir aus auch ne Lederhose usw usw. Oft gibt ein Blick in die Bedienungsanleitung (kann man oft runter laden) Aufschluss wofür solche Haushaltsmaschinen "in de Regel" benutzt werden. Die kleinen "Motörchen", die meist an solchen Maschine verbaut sind, haben auch nicht unbedingt besonders viel Leistung. Und je dicker die Nadeln und das Garn werden um so schwieriger wird es für solche Maschinen.
Du bis mit so einem Mix sicherlich mit einer Industrienähmaschine mit 3 fach Transport sicherlich besser beraten. Aber da muss man meist so um 500€ und aufwärts in die Hand nehmen.
Re: Claes RPX 3 - was kann sie?
Verfasst: Donnerstag 19. März 2020, 12:53
von dieter kohl
MichaelF hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. März 2020, 23:54
Hallo Dieter.
Ich hatte auf Aussagen bei eBay vertraut ("unverwüstliche Industriemaschine, näht alles, bla, bla"). Dann las ich u.a. etwas über ein Kunststoffzahnrad im Inneren. Sechs Lagen LKW-Plane und noch ein paar Gurtbändern dazwischen erschien mir dann doch als zu viel.
Habe ich da etwas falsch verstanden?
LG Michael
bei vielen firmen sind kunststoffzahnräder gebrochen/gerissen
nicht jedoch bei der pfaff 130,230, 260 und deren verschiedene Variationen
bei einer 360 habe ich ein einziges Zahnrad getauscht :
https://www.hobbyschneiderin24.net/foru ... nt-2300263
lies dir das bitte von vorne bis hinten durch und bilde dir deine eigene Meinung
aber für deine schweren Materialien ist eine Industrie Maschine wirklich besser