Seite 1 von 1
Pfaff 463
Verfasst: Dienstag 17. März 2020, 16:12
von Bootsmann62
Hallo !
Ich habe eine Pfaff 463 in einem Verkaufs Forum für kleines Geld erstanden.
Nach dem ich die Elektrik (Kabel) ausgetauscht habe wurde ein Probelauf durchgeführt. Maschine und Transport arbeitet.
Ich musste jedoch feststellen das die Maschine keine Kraft hat. Daraufhin habe ich die Schiebekupplung am Motor geöffnet und festgestellt das der Kupplungsbelag auf der Antriebsseite nicht mehr existent ist.
Ich habe mal ein paar Fotos angefügt. Vielleicht kann mir hier jemand sagen wo ich einen neuen Kupplungsbelag und neue Nieten bekommen kann?
Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen !
MfG
Lothar
Re: Pfaff 463
Verfasst: Dienstag 17. März 2020, 18:03
von dieter kohl
ohne weitere Fotos und Angaben über den Motor können wir dir leider nicht helfen
meine

ist zur Zeit ohne Funktion
Re: Pfaff 463
Verfasst: Dienstag 17. März 2020, 19:36
von Bootsmann62
Hallo !
Weitere Fotos vom Motor und Typenschild folgen morgen.
Danke für den Hinweis !!!
MfG
Lothar
Re: Pfaff 463
Verfasst: Mittwoch 18. März 2020, 10:51
von Bootsmann62
Hallo !
Hier noch die Motordaten zu der Pfaff 463 wo die Kupplung defekt ist.
Re: Pfaff 463
Verfasst: Mittwoch 18. März 2020, 12:10
von adler104
Besser nen neuen Motor kaufen. Hört sich nach Verschwendung an aber die Erfahrung zeigt zum einen, dass Kupplungsmotoren seeehr gewöhnungsbedürftig sind und im speziellen bei U/min von 2800 für Otto-Normal-Näher eigentlich kaum zu bändigen sind.
Kaum ein Mensch will mehr mit 2800U/Min Motoren arbeiten heutzutage.
Ich würde mir einen Servo Motor mit 550 Watt besorgen und evtl noch einen Speed Reducer dazwischen setzten. damit hast Du auf lange sich sicherlich mehr Freude als mit eine Kupplungsmotor mit 2800 U/min.
Selbst wenn Du noch Kupplungsbelege für alte WEG Motoren bekommen solltes, so ist der Aufwand eigentlich rausgeworfenes Geld.
Re: Pfaff 463
Verfasst: Mittwoch 18. März 2020, 13:30
von dieter kohl
adler104 hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. März 2020, 12:10
Besser nen neuen Motor kaufen. Hört sich nach Verschwendung an aber die Erfahrung zeigt zum einen, dass Kupplungsmotoren seeehr gewöhnungsbedürftig sind und im speziellen bei U/min von 2800 für Otto-Normal-Näher eigentlich kaum zu bändigen sind.
Kaum ein Mensch will mehr mit 2800U/Min Motoren arbeiten heutzutage.
Ich würde mir einen Servo Motor mit 550 Watt besorgen und evtl noch einen Speed Reducer dazwischen setzten. damit hast Du auf lange sich sicherlich mehr Freude als mit eine Kupplungsmotor mit 2800 U/min.
Selbst wenn Du noch Kupplungsbelege für alte WEG Motoren bekommen solltes, so ist der Aufwand eigentlich rausgeworfenes Geld.
sehe ich auch so
Re: Pfaff 463
Verfasst: Mittwoch 18. März 2020, 15:50
von Bootsmann62
Hallo !
erstmal vielen dank für die Empfehlung ! Da ich ja gar keine Ahnung von Nähmaschinen Motoren habe könnt Ihr mir vielleicht eine Empfehlung
für einen Neuen Motor geben (Type / Hersteller). Vielleicht auch wo ich einen neuen her bekommen kann? Sollte nach Möglichkeit nicht so teuer sein.
Oder ist es möglich das man so etwas hier gut gebraucht bekommen kann?
Ich wäre für eure Hilfe sehr Dankbar!
MfG
Lothar
Re: Pfaff 463
Verfasst: Mittwoch 18. März 2020, 17:30
von adler104
Der Kupplungsmotor ist im Grunde wie die Kupplung beim Auto, jedoch ohne Getriebe. D.h. er läuft immer bei voller Drehzahl und die Kraft / Drehzahl die auf die Riemenscheibe am Motor überragen wird, regelst Du über den Schleifpunkt der Kupplung. Und das ist oft recht schwierig, vor allem bei sehr hoher Drehzahl und großer Keilriemenscheibe. Wenn die Keilriemenscheibe am Motor größer ist als das Handrad, was nicht ungewöhnlich ist, hast Du sogar eine höhere Drehzahl am Handrad als am Motor...
Eine kleinere Keilriemenscheibe ist also "manchmal" eine Abhilfe, jedoch bei 2800 U/min wirst Du den Unterschied kaum merken, weil es unglaublich schnell ist. Selbst mit einem Motor mit 1400 U/min hat man oft Probleme.
Servo Motoren sind oft eine Geschmackssache aber vor allem eine Frage des Geldes und des eig. Anspruches, Du kannst problemlos zwischen 100 - 800€ ausgeben.
Ich habe eine für mich sehr gut funktionierende Lösung gefunden, die besteht aus einem JACK Servo Motor (gekauft bei College Sewing in England) dazu eine kleine 40mm Keilriemenscheibe und einen Speed Reducer.
Das ist für dich vermutlich alles Neuland und auch ein wenig aufwendig zu erklären.
Bemühe doch mal die Google suche zum Thema Servo Motor und Speed Reducer - da wirst Du ne ganze menge Infonationen hier im Forum finden

:
https://www.google.com/search?q=servo+m ... 8&oe=utf-8
https://www.google.com/search?q=speed+r ... 8&oe=utf-8