Seite 1 von 2

Adler 30-1

Verfasst: Freitag 27. März 2020, 23:15
von Maidi7514
HALLO ZUSAMMEN
Ich bin neu hier und hab gelesen, dass einige von euch auch eine Adler 30-1 besitzen
übergroßen smilie gelöscht
Dieter

Ich hab' seit ein paar Wochen auch eine und hab sie jetzt endlich , trotz einiger Anfangsschwierigkeiten, zum nähen gebracht.
Mein Problem, das ich jetzt noch habe ist das einfädeln des Oberfadens. Immer, wenn ich versuche von oben her einzufädeln stoße ich mit dem Einfädler im unteren Drittel auf einen Widerstand. Mit einem ganz dünnen Draht habe ich manchmal Glück und bringe den Faden durch aber mit dem Original Einfädler scheint das nahezu aussichtslos. Und auch so ist es ein richtiges Geduldsspiel.
Kennt das Problem jemand?
Oder steckt bei meiner Maschine vielleicht ein Fremdkörper im Einfädelkanal??

Wäre super, wenn mir jemand einen guten Rat geben könnte🙆🏻‍♀️

Re: Adler 30-1

Verfasst: Samstag 28. März 2020, 07:12
von adler104
Im unteren Teil der Nadelstange befindet sich eine Feder in einer Aussparung, die Feder gibt ein klein wenig Druck auf den Faden und an der Stelle bzw vom Übergang der Aussparung zum Endstück der Nadelstange hakt vermutlich. Das ist ziemlich normal und hängt sicherlich ein wenig von der Art des Einfädeldrahtes ab.

Re: Adler 30-1

Verfasst: Samstag 28. März 2020, 07:20
von Maidi7514
...ich kann mir nicht vorstellen, dass das normal ist. Da wäre jeder Sattler dran verzweifelt wenn er neu einfädeln musste🙆🏻‍♀️🙆🏻‍♀️🙆🏻‍♀️

Re: Adler 30-1

Verfasst: Samstag 28. März 2020, 07:49
von adler104
Was hast du denn für einen Einfädeldraht? Was selbst gebogenes oder eine mit Schlitz bzw. Kerbe am Ende?

Der clever Schuster oder Sattler verknotet einfach altes und neues Garn (so lange es nicht zu dick ist) und zieht es dann von unten die Nadelstange, man muss also den Einfädeldraht nicht zwingend jedes mal benutzen, wenn man das Garn wechseln möchte wink

Re: Adler 30-1

Verfasst: Samstag 28. März 2020, 08:17
von corax1301
Guten Morgen!

Der Draht den ich verwende, ist ein 0,6mm Edelstahldraht. Am oberen Ende, besitzt er eine fast zusammengedrückte Öse. Das Drahtende der Öse liegt am eigendlichen Draht eng an. Also wie bei einem Nadelöhr.
Dann schiebe ich den Draht von unten nach oben durch die Stange, fädel den Faden durchs Öhr und ziehe den Draht zurück.
Es kommt auch vor, dass es manchmal etwas hakt. Da braucht man den Drahr nur etwas drehen und dann flutscht es.

Wenn du jemanden kennst, der E-Zigaretten hat und seine Wicklungen selbst herstellt, die haben meist so dünnen Draht am Lager.

Viel Erfolg Thomas

Re: Adler 30-1

Verfasst: Samstag 28. März 2020, 08:28
von adler104
so gehts auch - CLAES Schustermaschinen werden auch auf diese Weise eingefädelt (werksseitig).

Re: Adler 30-1

Verfasst: Samstag 28. März 2020, 08:31
von corax1301
adler104 hat geschrieben: Samstag 28. März 2020, 08:28 so gehts auch - CLAES Schustermaschinen werden auch auf diese Weise eingefädelt (werksseitig).
So geht es Besser. smile

Re: Adler 30-1

Verfasst: Samstag 28. März 2020, 08:38
von adler104
Ich machs von oben bei meiner 29K71 - die Nadelstange ist ja technisch die Gleiche wie bei der Adler 30. Jeder wie er's mag... wink

Re: Adler 30-1

Verfasst: Samstag 28. März 2020, 09:22
von Maidi7514
...und von unten erst recht nicht🤦🏻‍♀️

übergroßen smilie gelöscht
Dieter

Re: Adler 30-1

Verfasst: Samstag 28. März 2020, 14:56
von corax1301
Mach doch bitte mal ein Foto, von dem Draht den du verwendest.