Seite 1 von 10

Pfaff 360 - Automatik ausbauen

Verfasst: Freitag 3. April 2020, 15:48
von hbietenb
Hallo zusammen,
ich möchte aus meiner 360er die Automatik ausbauen, um besser an die innenliegenden Wellen zu kommen (Problem: ZZ funktioniert nicht). Ein entsprechendes Thema habe ich nicht gefunden, möglicherweise habe ich den falschen Suchbegriff verwendet.
Gibt es bereits ein Thema mit einer Anleitung zum Ausbau der Automatik, auf das ihr mich verweisen könnt?

Danke im Voraus!

Re: Pfaff 360 - Automatik ausbauen

Verfasst: Freitag 3. April 2020, 16:13
von GerdK
Hallo,
Der Aus- und Einbau der Automatic bei der 360er ist im Technischen Handbuch beschrieben (S. 64)
Falls Du es noch nicht heruntergeladen hast, man findet es hier:
http://www.mengeonline.net/Naehmaschine ... ung+DE.pdf

Viele Grüße, Gerd

Re: Pfaff 360 - Automatik ausbauen

Verfasst: Freitag 3. April 2020, 23:26
von hbietenb
Danke für den Tip

Re: Pfaff 360 - Automatik ausbauen

Verfasst: Samstag 4. April 2020, 14:03
von mahlekolben
Feder und Stahlseil aushängen:

Ausbau-Automatik-02.JPG

Zwei Schrauben lösen, Federn mit Halter ausbauen, auf die Reihenfolge der Federn achten (die obere ist länger):

Ausbau-Automatik-03.JPG

Drei dicke Schrauben lösen:

Ausbau-Automatik-04.jpg

Dann die drei Hebel hoch halten und die Automatikgruppe nach oben hin ausfädeln.

Unten ist noch ein Hebel dran, der hin und wieder ein wenig zickig ist. Geduld und Spucke helfen.

Ich meine, das müsste es gewesen sein. Bitte korrigiert mich, wenn ich was vergessen habe!

Re: Pfaff 360 - Automatik ausbauen

Verfasst: Samstag 4. April 2020, 14:15
von dieter kohl
serv

passt scho

du hast allerdings die Fotos einer **2 mit Nadelhochstellung verwendet

Re: Pfaff 360 - Automatik ausbauen

Verfasst: Samstag 4. April 2020, 14:20
von hbietenb
Hat wunderbar geklappt! Mal sehen, wie der Einbau funktioniert.
Andere Frage: kann ich den Nadelträger einfach aus- und wieder einbauen oder muss er beim Einbau justiert werden?

Re: Pfaff 360 - Automatik ausbauen

Verfasst: Samstag 4. April 2020, 15:00
von mahlekolben
Aber erstmal ist doch die Zickzack-Geschichte dran, oder? Deswegen hattest Du die Klamotte da oben doch ausgebaut.

Ausbauen, altes Fett abkratzen, alles schön sauber machen, wieder einbauen (flache Kante nach oben...), einstellen...

Re: Pfaff 360 - Automatik ausbauen

Verfasst: Samstag 4. April 2020, 19:14
von dieter kohl
hbietenb hat geschrieben: Samstag 4. April 2020, 14:20 Hat wunderbar geklappt! Mal sehen, wie der Einbau funktioniert.
Andere Frage: kann ich den Nadelträger einfach aus- und wieder einbauen oder muss er beim Einbau justiert werden?
heart -lich Bild im Forum

wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir

für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer am besten gleich mit Fotos

Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar

----------------------------------------------
bitte zeige uns Fotos zu deinem Text
wir verstehen nicht, WAS du da meinst

Re: Pfaff 360 - Automatik ausbauen

Verfasst: Samstag 4. April 2020, 21:10
von hbietenb
20200404_205939.jpg
Ja, der eigentliche Grund für dieses Thema war das Problem mit der ZZ Funktion. Nach dem Ausbau der Automatik bin ich ja gut an die kritischen Punkte rangekommen und konnte sie gut mit Fön und WD40 bearbeiten. Und siehe da, nach kurzer Zeit schon haben sich die Verharzungen (nehme ich an) gelöst und alles scheint wieder einwandfrei zu klappen:
-Stichlage lässt sich problemlos in alle Stellungen bringen, vorher ging nur Mitte und rechts
-Gradstich klappt ohne dass die Nadel leicht schwingt
-ZZ klappt einwandfrei.

Den Nadelträger habe ich mittlerweile auch demontiert, gesäubert und wieder eingebaut.
Was mir noch aufgefallen ist: die Nadel scheint nicht genau in der Mittellage zu sein, das werde ich als nächstes justieren. Dazu werde ich mir das technische Handbuch angucken. Gibt es aus Erfahrung etwas, auf das ich dabei besonders achten sollte?

Re: Pfaff 360 - Automatik ausbauen

Verfasst: Sonntag 5. April 2020, 12:14
von dieter kohl
serv

du meintest also den Nadelhalter …

bevor du die Mittelstellung "verschraubst" mußt du ohne Füßchen prüfen, ob die Nadel mitten im Stichloch der Stichplatte ist

danach prüfst du die 3-Punkt-Lage

wenn du den Excenter an der Nadelstange verstellst : achte darauf, daß die Nadel in allen Stellungen nicht auf den Rand des Stichloches schlägt