Singer 201k neue Kondensatoren und gesamte Verkabelung
Verfasst: Donnerstag 9. April 2020, 20:59
Hallo zusammen!
Vor weinigen Wochen habe ich eine Singer 201k (hergestellt in Schottland, 1936) in der Nähe für 20 € gekauft, es fehlte nur der Kniehebel, der ist aber unterwegs. Die Maschine selbst näht nun wieder (entharzt, gesäubert, geölt).
Dann kam der Motor dran… habe versucht die Kondensatoren „wiederzubeleben“ nach der sanften Aufweckmethode, die bei occaphot beschrieben wird. Dabei ist einer der beiden Kondensatoren verpufft.
Auf den ersten Fotos sieht man das Kabelwirrwarr. Habe die Kondensatoren vom Rest getrennt, man sieht die Beschriftungen. Ich bin da Laie, traue mir zwar eine neue Verkabelung zu, die alle beteiligten Komponenten gut gebrauchen könnten,- aber nur mit Unterstützung. Ansonsten frage ich einen mir bekannten Elektromeister, wenn’s heikel wird.
Gibt es Ersatz für diese Kondensatoren? Warum gibt es zwei? Einer für den Motor, einer für den Anlasser?? Im Gehäuse des Anlassers (Foto nr_7) gibt es keinen. Vergleichbare Modelle, die ich im Netz gefunden habe aus den 1930er-Jahren und später, scheinen gar keine Kondensatoren zu haben.
Die Konstruktion an meiner Maschine sieht auch später drangefrickelt aus, aber schön Ton in Ton.
Die neuen Kondensatoren würde ich wieder gern in die Hülle setzen und so anbringen, wie ich die Maschine vorgefunden habe. Ich hoffe nur, dass diese Ursprungskombi bereits vom Fachmann überlegt montiert wurde..
Foto nr_9, Aufschrift des ersten Kondensators, der dreipolig ist:
0 – 065 MFD
33-6 (vermutlich, schwer lesbar)
Das schwarze Kabel war am Motorgehäuse festgeschraubt, das dürfte die Erdung sein.
Das Netzkabel ist allerdings nur zweiadrig ohne Erdung. Mir ist mulmig.
Foto nr_10, Aufschrift des zweiten Kondensators, der zweipolig ist:
0 – 08 MFD
1500 D C TEST (Buchstabe fehlt, siehe Foto)
34-6 (vermutlich, schwer lesbar)
Alle Kabel sind an einem Singer-Stecker montiert (Foto nr_5). Einen Verdrahtungsplan kann ich nicht fachmännisch, da fehlt mir die Sachkenntnis, Symbole etc.. Aber ich habe alles „aufgemalt“! Ich hoffe, es ist verständlich.
Meine Fragen in die fachkundige Runde:
1. Welche Kondensatoren benötige ich?
2. Was ist mit der Komplett-Verdrahtung? Ist die in Ordnung? Was ist mit der Erdung?
3. Direkt zum Fachmann?
Freue mich auf Antworten,- hab’s nicht eilig mit der Wiederherstellung. Eile mit Weile.
Euch einen schönen Abend!
Astrid
Vor weinigen Wochen habe ich eine Singer 201k (hergestellt in Schottland, 1936) in der Nähe für 20 € gekauft, es fehlte nur der Kniehebel, der ist aber unterwegs. Die Maschine selbst näht nun wieder (entharzt, gesäubert, geölt).
Dann kam der Motor dran… habe versucht die Kondensatoren „wiederzubeleben“ nach der sanften Aufweckmethode, die bei occaphot beschrieben wird. Dabei ist einer der beiden Kondensatoren verpufft.
Auf den ersten Fotos sieht man das Kabelwirrwarr. Habe die Kondensatoren vom Rest getrennt, man sieht die Beschriftungen. Ich bin da Laie, traue mir zwar eine neue Verkabelung zu, die alle beteiligten Komponenten gut gebrauchen könnten,- aber nur mit Unterstützung. Ansonsten frage ich einen mir bekannten Elektromeister, wenn’s heikel wird.
Gibt es Ersatz für diese Kondensatoren? Warum gibt es zwei? Einer für den Motor, einer für den Anlasser?? Im Gehäuse des Anlassers (Foto nr_7) gibt es keinen. Vergleichbare Modelle, die ich im Netz gefunden habe aus den 1930er-Jahren und später, scheinen gar keine Kondensatoren zu haben.
Die Konstruktion an meiner Maschine sieht auch später drangefrickelt aus, aber schön Ton in Ton.
Die neuen Kondensatoren würde ich wieder gern in die Hülle setzen und so anbringen, wie ich die Maschine vorgefunden habe. Ich hoffe nur, dass diese Ursprungskombi bereits vom Fachmann überlegt montiert wurde..
Foto nr_9, Aufschrift des ersten Kondensators, der dreipolig ist:
0 – 065 MFD
33-6 (vermutlich, schwer lesbar)
Das schwarze Kabel war am Motorgehäuse festgeschraubt, das dürfte die Erdung sein.
Das Netzkabel ist allerdings nur zweiadrig ohne Erdung. Mir ist mulmig.
Foto nr_10, Aufschrift des zweiten Kondensators, der zweipolig ist:
0 – 08 MFD
1500 D C TEST (Buchstabe fehlt, siehe Foto)
34-6 (vermutlich, schwer lesbar)
Alle Kabel sind an einem Singer-Stecker montiert (Foto nr_5). Einen Verdrahtungsplan kann ich nicht fachmännisch, da fehlt mir die Sachkenntnis, Symbole etc.. Aber ich habe alles „aufgemalt“! Ich hoffe, es ist verständlich.
Meine Fragen in die fachkundige Runde:
1. Welche Kondensatoren benötige ich?
2. Was ist mit der Komplett-Verdrahtung? Ist die in Ordnung? Was ist mit der Erdung?
3. Direkt zum Fachmann?
Freue mich auf Antworten,- hab’s nicht eilig mit der Wiederherstellung. Eile mit Weile.
Euch einen schönen Abend!
Astrid