Seite 1 von 2

Anlasser Motoren elekronisch regeln + evtl. Lüfter einbauen

Verfasst: Dienstag 14. April 2020, 08:25
von adler104
Mal ne vermutlich ziemlich merkwürdige Frage - oder zwei angel

Ich habe mir über Ostern mein Singer 51w Setup zusammen genagelt und dabei einen Moretti / Ocel Anlasser Motor von 1975 verbaut. Die Dinger sind ja in der Leistung verstellbar, werden aber bei langsamer Drehzahl ziemlich heiß. Ich habe nun einen 1:3 Speed Reducer vorgesetzt - ich muss mal testen wie sich das mit der Leistungsverstellung + SR und Hitzeentwicklung usw alles verhält....

Ich hatte nun zwei Gedanken:

1.)

Wie wäre es wenn man vor den Motor noch einen elektronischen Geschwindigkeitsregler setzt, sprich der Anlasser vom Motor bleibt aktiv aber ich regel die U/min noch weiter runter. Hat das schon mal jemand gemacht, geht das überhaupt und wie wäre der Einfluss auf die Wärme Entwicklung.

Ich habe diese Regler ja schon vor die kl. Rucksackmotoren bei meinen Aufspulern gesetzt, das geht problemlos aber da habe ich auch keinen Anlasser mehr...

https://www.ebay.de/itm/232977956205

2.)

Ich könnte mir doch an sich 1-2 PC Lüfter an oder in das Gehäuse bauen, oder? Heiß wird ja scheinbar nur der lange Kondensator im Unterteile des Motors und der sitzt ja hinter einem belüftetet Haube - warum also nicht die Lüftung verbessern. Gute Idee oder schlechte Idee? rolleyes

https://www.ebay.de/itm/170516763860

Die Idee kam hierher:
https://www.ebay.de/itm/273768415173?

Eigentlich bin ich ja nicht so der Elektrik Bastel-Wastel aber irgendwie habe ich da grad n büschn Bock zu - Jaaa - ich weiß, Strom macht Aua... ist bekannt... biggrin

Re: Anlasser Motoren elekronisch regeln + evtl. Lüfter einbauen

Verfasst: Dienstag 14. April 2020, 11:12
von GerdK
Hallo Adler,
wenn ich das richtig verstanden habe, brauchst Du im Prinzip einen elektronischen Fußanlasser, der die Leistung für den Motor bringen kann (also nicht die Standard-Elektronischen, die können nur ca. 100 W). Die arbeiten ja mit Phasenanschnittsteuerung genau wie diese chinesischen Dimmer, die Du verlinkt hast.
Also im Idealfall kannst Du das Drehpoti in dem China-Dimmer durch ein Fußpedal ersetzen und hast damit Deinen Fußanlasser für hohe Leistung. Oder, alternativ, einen Standard-Fußanlasser mit einem fetten Thyristor mit Kühlkörper (wie in dem China-Dimmer) ausrüsten.
Einfach mal so ins Grobe gedacht...

Die Kühlgeschichte kann natürlich funktionieren, aber man weiß nicht, wie gut die Wärmeableitung im Inneren des Kondensators ist, also ob die Wärme wirklich effizient von innen nach außen abgeführt wird.

Viele Grüße, Gerd

Re: Anlasser Motoren elekronisch regeln + evtl. Lüfter einbauen

Verfasst: Dienstag 14. April 2020, 12:28
von adler104
Nicht so ganz - der Motor hat ja ne Bremse und die funktioniert mechanisch, von daher ist ein leistungsstärkeres Anlasserpedal keine Option. Ich würde gern die Anfangsdrehzahl weiter herunter regeln aber nur wenn das ohne Hitzeentwicklung einhergeht.

Das ist erstmal nur ne Überlegung, könnte auch sein, dass ich eh zu einem Servo Motor wechseln werde - früher oder später - aber ich fände die Option allein schon mal interessant.

EDIT:

oooooh - da fällt mir was ein... ich habe noch son Regler Tüdelüt, das ich mal von "Klaus aus A." bekommen habe... mal sehen ob das mit dem Dingen geht... biggrin

EDIT 2:
Regler Tüdelüt
Wechselstromsteller steht druf... dann woll´n wa mal seh`n

Re: Anlasser Motoren elekronisch regeln + evtl. Lüfter einbauen

Verfasst: Dienstag 14. April 2020, 14:47
von adler104
Ha - klappt! biggrin

Ich habe das Dingen hier mal davor geschaltet
IMG_1513.JPG
und in Stufe 8 läuft der Motor dann auch an, vorher nicht. Dann habe ich mir die Frage wohl selbst beantwortet. In wie weit evtl mehr Hitze entsteht weiß ich noch nicht aber dann werde ich mit wohl mal son China Regler davor bauen - viel anders wird das wohl auch nicht funktionieren.

Re: Anlasser Motoren elekronisch regeln + evtl. Lüfter einbauen

Verfasst: Dienstag 14. April 2020, 15:55
von GerdK
Super, das wäre ja dann eine einfache (und kostenlose) Lösung.. smile

Viele Grüße, Gerd

Re: Anlasser Motoren elekronisch regeln + evtl. Lüfter einbauen

Verfasst: Dienstag 14. April 2020, 16:19
von adler104
ja, son Ding ist nicht schlecht aber die China Dinger sind halt etwas "dezenter" - aber die müsste man sich noch in ne Box bauen aber das ist a fix gemacht... na mal sehen...

Andere Frage - Kupplungsmotoren an Nähmaschinen sind Asynchron Motoren, oder?
Dann müsste man doch mit dem Teil hier auch Kupplungsmotoren runter regeln können, oder?

https://www.ebay.de/itm/153829454664?

Re: Anlasser Motoren elekronisch regeln + evtl. Lüfter einbauen

Verfasst: Dienstag 14. April 2020, 17:36
von dieter kohl
adler104 hat geschrieben: Dienstag 14. April 2020, 16:19 *****
Andere Frage - Kupplungsmotoren an Nähmaschinen sind Asynchron Motoren, oder?

Dann müsste man doch mit dem Teil hier auch Kupplungsmotoren runter regeln können, oder?

https://www.ebay.de/itm/153829454664?
serv

Kupplungsmotoren sind Drehstrommotoren ---> also nicht asynchron
also funktioniert das nicht mit solchen Teilen

Anlassermotoren sind asynchron, also kann man/frau regeln …

Re: Anlasser Motoren elekronisch regeln + evtl. Lüfter einbauen

Verfasst: Mittwoch 15. April 2020, 09:18
von adler104
na das wäre ja auch zu schön gewesen biggrin

Re: Anlasser Motoren elekronisch regeln + evtl. Lüfter einbauen

Verfasst: Donnerstag 16. April 2020, 07:29
von Michel61
Moin,

ich habe im Netz 2 Pfaff Regler gekauft. Einen mit 500, einen mit 1000Watt maximaler Belastung.
Der wird einfach wie ein Zwischenstecker in die Zuleitung gemacht. Normalerweise näht man ungeregelt, wenn man schwierige Dinge näht, stellt man den Schalter auf "geregelt" und kann mit dem Poti die Drehzahl einstellen. Sollte aber nicht zu lange gehen, sonst wird der Motor warm, weil die Last dieselbe ist, die Kühlung aber weitgehend unterbleibt weil der Lüfter im motor auch langsam dreht.

bitte keine verlinkten bilder
dieter


Gruß Micha

Re: Anlasser Motoren elekronisch regeln + evtl. Lüfter einbauen

Verfasst: Sonntag 19. April 2020, 15:39
von adler104
Habe festgestellt, dass der Motor unter Last doch noch was langsamer ist und ich mit Speed Reducer in der höchsten Leistungseinstellung auch ohne den Regler gut klar komme! Hat sich somit alles erledigt.

Mir scheint die alten Morettis funktionieren irgendwie besser als die neuen. Ich muss es aber noch ein bisschen beobachten aber bisher alles super.

Michel61 hat geschrieben: Donnerstag 16. April 2020, 07:29 Moin,

ich habe im Netz 2 Pfaff Regler gekauft. Einen mit 500, einen mit 1000Watt maximaler Belastung.
Der wird einfach wie ein Zwischenstecker in die Zuleitung gemacht. Normalerweise näht man ungeregelt, wenn man schwierige Dinge näht, stellt man den Schalter auf "geregelt" und kann mit dem Poti die Drehzahl einstellen. Sollte aber nicht zu lange gehen, sonst wird der Motor warm, weil die Last dieselbe ist, die Kühlung aber weitgehend unterbleibt weil der Lüfter im motor auch langsam dreht.



Gruß Micha
Das Dürften so Dinger sein, wie mein Regler oben...
An was für Motoren hast Du die Regler geklemmt?