Adler 167 - 262 Z
Adler 167 - 262 Z
Tach auch,
Das 262 Z steht für "Paspel Näheinrichtung" (Quelle : ETL für 67 / 167 )
Habe mal ein paar Fotos gemacht - nach dem gründlichen ausblasen der Maschine mit Druckluft und einer ersten Ölung.
Leider funktioniert die Maschine in der jetztigen Situation eher wie eine Doppelvorschub Maschine (Pfaff 561) - nur der Transporteur und die Nadel bewegen das Nähgut.
Der elektro-pneumatische Hubzylinder betätigt nur den Füßchenhub - dann aber ruck-zuck.
Die Exzenterwelle auf der Rückseite der Maschine (hinter der kleinen "Blechdose") bewegt nur ein Messer, welches zwischen den 2 Nadeln das Nähgut zerschneidet, während die Ränder dann simultan vernäht/eingefasst werden.
Wer kann mir nun helfen, wie man die Maschine auf 3 Fach Transport erweitert.
Oder lohnt sich dies im Ende gar nicht und ich kaufe mir noch ne 167 - 73 dazu.
Hatte mir diverse "167 - Grotten" angeguckt - meist war die Buchse des Greifers völlig verschlissen und der Greifer hatte dann sehr viel Spiel.
Meine Digi macht nur scharfe Bilder, wenn Bild-Dateien eine Größe von mehreren Megapixel haben.
Habe also "downsize jpeg" verwendet und alles als eine Datei hochgeladen.
Bin nicht so Computer-versiert und weiß auch nicht, wie ich die Bilder sonst anders "beschneiden" kann/soll.
Will auch keine Computerschulung hier machen - möchte nur Info über meine Nähmaschinen erhalten.
Grüße
skookum
Das 262 Z steht für "Paspel Näheinrichtung" (Quelle : ETL für 67 / 167 )
Habe mal ein paar Fotos gemacht - nach dem gründlichen ausblasen der Maschine mit Druckluft und einer ersten Ölung.
Leider funktioniert die Maschine in der jetztigen Situation eher wie eine Doppelvorschub Maschine (Pfaff 561) - nur der Transporteur und die Nadel bewegen das Nähgut.
Der elektro-pneumatische Hubzylinder betätigt nur den Füßchenhub - dann aber ruck-zuck.
Die Exzenterwelle auf der Rückseite der Maschine (hinter der kleinen "Blechdose") bewegt nur ein Messer, welches zwischen den 2 Nadeln das Nähgut zerschneidet, während die Ränder dann simultan vernäht/eingefasst werden.
Wer kann mir nun helfen, wie man die Maschine auf 3 Fach Transport erweitert.
Oder lohnt sich dies im Ende gar nicht und ich kaufe mir noch ne 167 - 73 dazu.
Hatte mir diverse "167 - Grotten" angeguckt - meist war die Buchse des Greifers völlig verschlissen und der Greifer hatte dann sehr viel Spiel.
Meine Digi macht nur scharfe Bilder, wenn Bild-Dateien eine Größe von mehreren Megapixel haben.
Habe also "downsize jpeg" verwendet und alles als eine Datei hochgeladen.
Bin nicht so Computer-versiert und weiß auch nicht, wie ich die Bilder sonst anders "beschneiden" kann/soll.
Will auch keine Computerschulung hier machen - möchte nur Info über meine Nähmaschinen erhalten.
Grüße
skookum
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
z.Zt im Stall: Pfaff 138-6-U, Pfaff 463, Adler 167-262Z, Gritzner Vera (VG), Gritzner R mit Handkurbel, Singer 15K
- Frickelhansen († 2023)
- Greiferpolierer
- Beiträge: 488
- Registriert: Montag 8. Januar 2018, 22:50
- Wohnort: 03205 Brandenburg
- Kontaktdaten:
Re: Adler 167 - 262 Z
Mion, umrüsten kannst Du knicken.
Dagegen wird der Kauf einer anderen Dreifachtransportmaschine ein Schnäppchen.
Ich weiß gar nicht, warum Du den Schrott gekauft hast. Wird zudem schwer, wenn nicht unmöglich den Ofen wieder los zu werden. Die welche sich eine alte Industrienähmaschine kaufen nutzen sie meist im Privaten Bereich so wie Du für dich angedacht hattest. Kannst eigentlich nur hoffen, dass Du einen Käufer findest der genauso unbedarft ist wie Du.
Oder ich glaube, wenn Du Dich mit diesem Kauf und dem verlorenen Geld abfindest und es als Lehrgeld betrachtest, fährst Du besser. Auch wenn es schmerzlich ist.
Suche eine Dreifachmaschine in Deiner Preisklasse, rechne Fahrgeld dazu, nimm mal einen ausgedehnten Ausflug in kauf und kaufe eine Maschine nachdem sie vorgeführt wurde.
Ich selbst fahre je nach dem auch mal 550Km je Tour um mir eine Maschine zu holen. Die 335iger welche ich gerade neu aufbaue hat mich 250€ gekostet zuzüglich 150€ (1200km) Sprit und einen Tag meiner unbezahlbaren Zeit
Dafür wurde ich mit einer tollen Maschine für umgerechnet 400€ und ein tag auf der Autobahn belohnt.
übrigens, es ist einfacher mich mal per Mail oder WhatsApp zu kontaktieren als über Ebay
Dagegen wird der Kauf einer anderen Dreifachtransportmaschine ein Schnäppchen.
Ich weiß gar nicht, warum Du den Schrott gekauft hast. Wird zudem schwer, wenn nicht unmöglich den Ofen wieder los zu werden. Die welche sich eine alte Industrienähmaschine kaufen nutzen sie meist im Privaten Bereich so wie Du für dich angedacht hattest. Kannst eigentlich nur hoffen, dass Du einen Käufer findest der genauso unbedarft ist wie Du.
Oder ich glaube, wenn Du Dich mit diesem Kauf und dem verlorenen Geld abfindest und es als Lehrgeld betrachtest, fährst Du besser. Auch wenn es schmerzlich ist.

Suche eine Dreifachmaschine in Deiner Preisklasse, rechne Fahrgeld dazu, nimm mal einen ausgedehnten Ausflug in kauf und kaufe eine Maschine nachdem sie vorgeführt wurde.
Ich selbst fahre je nach dem auch mal 550Km je Tour um mir eine Maschine zu holen. Die 335iger welche ich gerade neu aufbaue hat mich 250€ gekostet zuzüglich 150€ (1200km) Sprit und einen Tag meiner unbezahlbaren Zeit

Dafür wurde ich mit einer tollen Maschine für umgerechnet 400€ und ein tag auf der Autobahn belohnt.

übrigens, es ist einfacher mich mal per Mail oder WhatsApp zu kontaktieren als über Ebay

- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6629
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Adler 167 - 262 Z
dem schließe ich mich an...Frickelhansen hat geschrieben: ↑Montag 20. April 2020, 13:08 Mion, umrüsten kannst Du knicken.
Dagegen wird der Kauf einer anderen Dreifachtransportmaschine ein Schnäppchen.
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
Re: Adler 167 - 262 Z
Hallo Thomas,
Nem unbedachten Käufer werde ich den Klotz NICHT ans Bein binden.
Bin da old school - sowas gibbet bei mir nicht.
Komme aus ner Szene wo dies auch meist in Extremitäten mit Gips umwickelt endet - man macht es einfach nicht weil man weiß was die Konsequenzen sein werden.
Das ist im Endeffekt ehrlicher als die Kakerlaken, die meinen andere übers Ohr hauen zu können und wenn man ihnen mit den Konsequenzen konfrontiert, auf einmal ganz laut "Mamma, Pappa, Polizei" schreien.
Werde die 463 und die Adler gleichzeitig bei ebay einstellen und beide korrekt beschreiben - welche auch immer zuerst weg geht ist halt weg.
2 Gerade-Schnellläufer benötige ich nicht.
Und hätte hätte Fahrradkette - shit happens.
Tut zwar finanziell weh, aber wird mich nicht ruinieren.
Verbuche dies, wie du schon gesagt hast - unter LEERGELD.
Die nächste Mühle kaufe ich hier im Dreh - ist was gezielt faul am Deal, trete ich erst die Tür ein und dann den Verkäufer.
Grüße
skookum
Der noch sein altes Nokia verwendet - das kann kein Whatsapp.
Übrigens : wer auf am Boden liegende Leute tritt und mit eigenen tollen Deals prahlt - der hat leider nen Knacks im Charakter weg, egal ob seiner handwerklichen bzw. technischen Fähigkeiten.
Könnte da was erzählen von ner Dose Schrott für 20 Takken - wovon KEIN Teil an ne 138 passt, obwohl so in der Artikelbeschreibung behauptet.
Oder von Unterfadenspulern für über 80 Takken - wo von 5 Stück zwei davon Kernschrott waren.
Dafür der VK aber gleichzeitig mehrere ebay-Konten besitzt und gewerblich unter dem Deckmantel eines Privatverkäufers agiert ; sich so aus der Verantwortung der Rücknahme windet.
Your wording above just pissed me of - and this, big time.
My advice to you : keep shush instead of making stupid comments in a public forum and don´t push your luck.
Klartext genug ?
Nem unbedachten Käufer werde ich den Klotz NICHT ans Bein binden.
Bin da old school - sowas gibbet bei mir nicht.
Komme aus ner Szene wo dies auch meist in Extremitäten mit Gips umwickelt endet - man macht es einfach nicht weil man weiß was die Konsequenzen sein werden.
Das ist im Endeffekt ehrlicher als die Kakerlaken, die meinen andere übers Ohr hauen zu können und wenn man ihnen mit den Konsequenzen konfrontiert, auf einmal ganz laut "Mamma, Pappa, Polizei" schreien.
Werde die 463 und die Adler gleichzeitig bei ebay einstellen und beide korrekt beschreiben - welche auch immer zuerst weg geht ist halt weg.
2 Gerade-Schnellläufer benötige ich nicht.
Und hätte hätte Fahrradkette - shit happens.
Tut zwar finanziell weh, aber wird mich nicht ruinieren.
Verbuche dies, wie du schon gesagt hast - unter LEERGELD.

Die nächste Mühle kaufe ich hier im Dreh - ist was gezielt faul am Deal, trete ich erst die Tür ein und dann den Verkäufer.
Grüße
skookum
Der noch sein altes Nokia verwendet - das kann kein Whatsapp.
Übrigens : wer auf am Boden liegende Leute tritt und mit eigenen tollen Deals prahlt - der hat leider nen Knacks im Charakter weg, egal ob seiner handwerklichen bzw. technischen Fähigkeiten.
Könnte da was erzählen von ner Dose Schrott für 20 Takken - wovon KEIN Teil an ne 138 passt, obwohl so in der Artikelbeschreibung behauptet.
Oder von Unterfadenspulern für über 80 Takken - wo von 5 Stück zwei davon Kernschrott waren.
Dafür der VK aber gleichzeitig mehrere ebay-Konten besitzt und gewerblich unter dem Deckmantel eines Privatverkäufers agiert ; sich so aus der Verantwortung der Rücknahme windet.
Your wording above just pissed me of - and this, big time.
My advice to you : keep shush instead of making stupid comments in a public forum and don´t push your luck.
Klartext genug ?
z.Zt im Stall: Pfaff 138-6-U, Pfaff 463, Adler 167-262Z, Gritzner Vera (VG), Gritzner R mit Handkurbel, Singer 15K
- det
- Moderator
- Beiträge: 7662
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Adler 167 - 262 Z
Jepp,
gut, dass du hier keine Namen nennst.
Deine Einstellung finde ich prinzipiell richtig (bis auf den Gips), ob's am Jahrgang liegt?
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Frickelhansen († 2023)
- Greiferpolierer
- Beiträge: 488
- Registriert: Montag 8. Januar 2018, 22:50
- Wohnort: 03205 Brandenburg
- Kontaktdaten:
Re: Adler 167 - 262 Z
Da auch ich Fehler mache, stehe ich dazu.skookum hat geschrieben: ↑Montag 20. April 2020, 17:28
Der noch sein altes Nokia verwendet - das kann kein Whatsapp.
Übrigens : wer auf am Boden liegende Leute tritt und mit eigenen tollen Deals prahlt - der hat leider nen Knacks im Charakter weg, egal ob seiner handwerklichen bzw. technischen Fähigkeiten.
Könnte da was erzählen von ner Dose Schrott für 20 Takken - wovon KEIN Teil an ne 138 passt, obwohl so in der Artikelbeschreibung behauptet.
Oder von Unterfadenspulern für über 80 Takken - wo von 5 Stück zwei davon Kernschrott waren.
Dafür der VK aber gleichzeitig mehrere ebay-Konten besitzt und gewerblich unter dem Deckmantel eines Privatverkäufers agiert ; sich so aus der Verantwortung der Rücknahme windet.
Your wording above just pissed me of - and this, big time.
My advice to you : keep shush instead of making stupid comments in a public forum and don´t push your luck.
Klartext genug ?
Ja, ich habe 2 Account und verstecken mich nicht, vielmehr hab ich mir mit einem Bekannten einen Haufen Maschinen im Paket gekauft, wovon noch immer 14 Stück auf die Zerlegung warten, da es sogenannter Beifang war.
Da ich über 1 Jahr krank war, hatte ich nur das Basteln und muss zum einen die Kosten wieder rein bekommen und zum anderen Platz schaffen. Den Rest kann ich nicht einfach wegschmeißen, da auch diese Maschinen von mir teuer bezahlt wurden.!
Ich verstehe nicht, warum Du dich nicht meldest, das letzte ist jemanden bewusst zu schädigen. Ich glaube, das der eine oder andere hier im Forum weiß, dass ich fair bin.
Damit möchte ich es hierbei belassen. Meine Kontaktdaten hast Du ja.
Viele Grüße Thomas

- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12952
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Adler 167 - 262 Z

ich gehe mal davon aus, daß ihr eure Beziehung mit PN regelt
wenn fachlicher Rat gebraucht wird, kann das hier diskutiert werden und wir helfen zusammen
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: Adler 167 - 262 Z
Tach,
Da gibbet nix zu regeln.
Ich habe auf Rat von jemandem (nur ein Schelm kann sich denken wer das war) ne Adler 167 gekauft, anstatt ner Pfaff 145 - weil die Adler die grossen Unterfadenspulen verbaut hat.
Da ich von der Materie (noch) sehr wenig Ahnung habe, wusste ich nicht daß der Unterschied zwischen einer 167-262 und einer 167-272 so gravierend ist und daß man sie nicht ohne weiteres umbauen kann.
Wenn ich ne Shovelhead kaufe, dann ist da auch ne Shovelhead drin.
Hier dachte ich ne Shovel gekauft zu haben - ist aber in Wirklichkeit eher ein Mofa (welches man ja bekanntlich nicht in eine Shovel umbauen kann)
Habe aber auch vor Ort und vor Bezahlung damit genäht - absolut tolles Stichbild bei fast 6mm Stichlänge in doppellagigem Leder (ca. 5mm Gesamtstärke).
Mit dem absolut gleichmäßigen Stichbild können weder meine 138 noch die 463 mithalten.
Lange Rede, kurzer Sinn - habe heute mit meinem Ersatzteilemann Hr. Riedelbauch ein langes Gespräch geführt.
Der hat mich wenigstens moralisch wieder voll aufgepeppelt.
Die 167-262 ist zwar die "Günstigvariante" der Profiversion 467-262 (dies gilt für alle Modelle der 167 im Vergleich zur 467) - aber immer noch ne gute Maschine für dickere Sachen als die meine Pfaff 463 bewältigen kann.
Für meine Zwecke also völlig ausreichend und ich werde sie behalten.
Soll in der Ausführung (262 Z mit Messer) wohl auch ein seltenes Stück sein.
Da sie 2 einzelne Nadeln statt einer Doppelnadel verbaut hat, kann man damit wohl sehr schön und auch schnell Parallelnähte in dickerem Material nähen - genau was ich für meine Markisen/Persenninge/Zeltplanen/Hängematten benötige.
Das wird ne ziemlich steile Lernkurve - aber davor habe ich keine Angst.
Geht alles schief - werde ich damit dann halt Taschen paspeln.
Habe zwar nicht den blassesten Schimmer was das ist, geschweige denn wie man die Maschine dazu genau einsetzt - das kriege ich dann aber auch noch raus.
Die 138 macht sehr schöne ZickZack Nähte - aber Geradeaus-Nähte wirken die im Vergleich zu denen der 167 eher wie "Graus-Nähte"
Die Stichlänge schwankt um ein paar Zehntel hin und her, man erkennt dies bei genauem hingucken und sowas kann/will ich nicht akzeptieren.
Faden Ober- und Unterspannung stimmen, daran liegt es nicht.
Zähne vom Transporteur wurden akribisch wieder scharf gefeilt - mit dem Fußanpressdruck habe ich hin und her experimentiert - ohne wirklich merkbare Besserung zu erzielen.
Habe mir mal die Einstellanleitung für die 130 organisiert und werde die 138 demnächst gründlich auf Herz und Nieren überprüfen, woran dies wohl liegen mag.
Auch die alte "Sperrmüll Singer" habe ich heute mal aus´m Keller rausgekramt - ist nach eigener Recherche eine Singer 15K Baujahr 1926 aus Kilbowie, Schottland mit Maschinennummer Y 4060380, die nach etwas liebevoller Ölung schnurrt wie ein Kätzchen.
Lediglich das Spulergummi ist rissig und die Spulenkapsel hat in der Brille etwas radiales Spiel und "schlackert" somit fröhlich vor sich hin.
Keine Ahnung ob dies normal ist, bzw. wie viel die schlackern darf - werde mich erst mal schlau lesen und dann gezielt Fragen dazu im Singer Forum stellen.
Der Renters (1953, 7te Auflage) ist unterwegs - da müsste einiges drin zu erlesen sein, so daß ich nicht wieder als totaler Tölpel da stehe und dies dann auch direkt auf die Stulle geschmiert bekomme.
Grüße
skookum
Da gibbet nix zu regeln.
Ich habe auf Rat von jemandem (nur ein Schelm kann sich denken wer das war) ne Adler 167 gekauft, anstatt ner Pfaff 145 - weil die Adler die grossen Unterfadenspulen verbaut hat.
Da ich von der Materie (noch) sehr wenig Ahnung habe, wusste ich nicht daß der Unterschied zwischen einer 167-262 und einer 167-272 so gravierend ist und daß man sie nicht ohne weiteres umbauen kann.
Wenn ich ne Shovelhead kaufe, dann ist da auch ne Shovelhead drin.
Hier dachte ich ne Shovel gekauft zu haben - ist aber in Wirklichkeit eher ein Mofa (welches man ja bekanntlich nicht in eine Shovel umbauen kann)
Habe aber auch vor Ort und vor Bezahlung damit genäht - absolut tolles Stichbild bei fast 6mm Stichlänge in doppellagigem Leder (ca. 5mm Gesamtstärke).
Mit dem absolut gleichmäßigen Stichbild können weder meine 138 noch die 463 mithalten.
Lange Rede, kurzer Sinn - habe heute mit meinem Ersatzteilemann Hr. Riedelbauch ein langes Gespräch geführt.
Der hat mich wenigstens moralisch wieder voll aufgepeppelt.
Die 167-262 ist zwar die "Günstigvariante" der Profiversion 467-262 (dies gilt für alle Modelle der 167 im Vergleich zur 467) - aber immer noch ne gute Maschine für dickere Sachen als die meine Pfaff 463 bewältigen kann.
Für meine Zwecke also völlig ausreichend und ich werde sie behalten.
Soll in der Ausführung (262 Z mit Messer) wohl auch ein seltenes Stück sein.
Da sie 2 einzelne Nadeln statt einer Doppelnadel verbaut hat, kann man damit wohl sehr schön und auch schnell Parallelnähte in dickerem Material nähen - genau was ich für meine Markisen/Persenninge/Zeltplanen/Hängematten benötige.
Das wird ne ziemlich steile Lernkurve - aber davor habe ich keine Angst.
Geht alles schief - werde ich damit dann halt Taschen paspeln.
Habe zwar nicht den blassesten Schimmer was das ist, geschweige denn wie man die Maschine dazu genau einsetzt - das kriege ich dann aber auch noch raus.

Die 138 macht sehr schöne ZickZack Nähte - aber Geradeaus-Nähte wirken die im Vergleich zu denen der 167 eher wie "Graus-Nähte"

Die Stichlänge schwankt um ein paar Zehntel hin und her, man erkennt dies bei genauem hingucken und sowas kann/will ich nicht akzeptieren.
Faden Ober- und Unterspannung stimmen, daran liegt es nicht.
Zähne vom Transporteur wurden akribisch wieder scharf gefeilt - mit dem Fußanpressdruck habe ich hin und her experimentiert - ohne wirklich merkbare Besserung zu erzielen.
Habe mir mal die Einstellanleitung für die 130 organisiert und werde die 138 demnächst gründlich auf Herz und Nieren überprüfen, woran dies wohl liegen mag.
Auch die alte "Sperrmüll Singer" habe ich heute mal aus´m Keller rausgekramt - ist nach eigener Recherche eine Singer 15K Baujahr 1926 aus Kilbowie, Schottland mit Maschinennummer Y 4060380, die nach etwas liebevoller Ölung schnurrt wie ein Kätzchen.
Lediglich das Spulergummi ist rissig und die Spulenkapsel hat in der Brille etwas radiales Spiel und "schlackert" somit fröhlich vor sich hin.
Keine Ahnung ob dies normal ist, bzw. wie viel die schlackern darf - werde mich erst mal schlau lesen und dann gezielt Fragen dazu im Singer Forum stellen.
Der Renters (1953, 7te Auflage) ist unterwegs - da müsste einiges drin zu erlesen sein, so daß ich nicht wieder als totaler Tölpel da stehe und dies dann auch direkt auf die Stulle geschmiert bekomme.
Grüße
skookum
z.Zt im Stall: Pfaff 138-6-U, Pfaff 463, Adler 167-262Z, Gritzner Vera (VG), Gritzner R mit Handkurbel, Singer 15K
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12952
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Adler 167 - 262 Z
also, ich sperre mal das Thema vorläufig
dann habt ihr bis zum Wochenende Zeit euch zu beruhigen und sachlich zu bleiben
Vorschlag :
Wandlung des Kaufes
dann habt ihr bis zum Wochenende Zeit euch zu beruhigen und sachlich zu bleiben
Vorschlag :
Wandlung des Kaufes
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker