Nähen mit der Nähmaschine ist magisch
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2020, 19:18
Guten Tag
Ich bin bald 65, in der Gegend um Liestal BL und hähe für mein Leben gerne.
Ich nähe schon seit 50 Jahren, zuerst nur so zum spielen mit der grünen Elna von Mama, dann aber eher ernst mit einer grünen 2 Gang Husqvarna (Lederhosen), dann mit der Husqvarna 2000 immer noch Lederhosen.
Später alles mögliche was der Haushalt so braucht inkl. der unzähligen Hosenlöcher reparieren und auch ein paar süsse Kinderkleider.
Die grüne Elna meiner Mutter übrigens habe ich beim ölen!!! zerstört: Die Matallspitze der Ölflasche hat den Greiffer zerstört...
Dann gab es eine Pause bis ich vor 2 Jahren im Brockenhaus wieder eine kaum benützte Husqvarna 6690 für Fr. 100.- gekauft habe inkl. aller Programme und dem Tisch. Gute Maschine, auch gut geölt halt klapprige Geräusche bei Vollgas. Wirklich top sind die Stichwahl und deren Spiegelung!!! plus Buchstaben und Wörter. Zierstiche benütze ich nicht.
Dann kam ein Auftrag für Röcke aus dehnbarem Stoff und ich finde eine kaum gebrauchte Pfaff Coverlock 4872 für Fr. 200.-. Schönes Spielzeug, kann endlos viele Stiche speichern und schurrt wie eine Honda.
Und seit 3 Wochen kam noch eine Singer 421G dazu, wieder für Fr. 100.- und vermutlich auch kaum gebraucht, ich habe mich an Ort und Stelle in sie verliebt. Leiser und ruhiger und weicher näht keine! Die ist nun wirklich ein extrem sexy Wunderwerk! Die Zierstiche sind für mich unnötig, aber auch nicht störend. Seit dem ich sie habe, nähe ich nur noch mit der Singer, auch Knopflöcher sind nach Gewöhnung einfach. Nur für dehnbares nehme ich dann halt wieder die Husqvarna oder natürlich die Pfaff.
Alle meine Maschinen sind gepflegt und geölt, ohne Öl wären die Singer und die Pfaff nicht so leise.
Was mich echt wunder nimmt: Wann kamen die ersten (guten) Maschinen mit vorwärts - seitwärts und rückwärts Nutzstich-Programmen? Und welche waren das?
Gruss Jürg
Ich bin bald 65, in der Gegend um Liestal BL und hähe für mein Leben gerne.
Ich nähe schon seit 50 Jahren, zuerst nur so zum spielen mit der grünen Elna von Mama, dann aber eher ernst mit einer grünen 2 Gang Husqvarna (Lederhosen), dann mit der Husqvarna 2000 immer noch Lederhosen.
Später alles mögliche was der Haushalt so braucht inkl. der unzähligen Hosenlöcher reparieren und auch ein paar süsse Kinderkleider.
Die grüne Elna meiner Mutter übrigens habe ich beim ölen!!! zerstört: Die Matallspitze der Ölflasche hat den Greiffer zerstört...
Dann gab es eine Pause bis ich vor 2 Jahren im Brockenhaus wieder eine kaum benützte Husqvarna 6690 für Fr. 100.- gekauft habe inkl. aller Programme und dem Tisch. Gute Maschine, auch gut geölt halt klapprige Geräusche bei Vollgas. Wirklich top sind die Stichwahl und deren Spiegelung!!! plus Buchstaben und Wörter. Zierstiche benütze ich nicht.
Dann kam ein Auftrag für Röcke aus dehnbarem Stoff und ich finde eine kaum gebrauchte Pfaff Coverlock 4872 für Fr. 200.-. Schönes Spielzeug, kann endlos viele Stiche speichern und schurrt wie eine Honda.
Und seit 3 Wochen kam noch eine Singer 421G dazu, wieder für Fr. 100.- und vermutlich auch kaum gebraucht, ich habe mich an Ort und Stelle in sie verliebt. Leiser und ruhiger und weicher näht keine! Die ist nun wirklich ein extrem sexy Wunderwerk! Die Zierstiche sind für mich unnötig, aber auch nicht störend. Seit dem ich sie habe, nähe ich nur noch mit der Singer, auch Knopflöcher sind nach Gewöhnung einfach. Nur für dehnbares nehme ich dann halt wieder die Husqvarna oder natürlich die Pfaff.
Alle meine Maschinen sind gepflegt und geölt, ohne Öl wären die Singer und die Pfaff nicht so leise.
Was mich echt wunder nimmt: Wann kamen die ersten (guten) Maschinen mit vorwärts - seitwärts und rückwärts Nutzstich-Programmen? Und welche waren das?
Gruss Jürg