Seite 1 von 1

Singer 421 Nähprogramme?

Verfasst: Montag 1. Juni 2020, 01:45
von HusPfaSing
Hallo, nur so am Rande: Motor läuft wieder ohne den verbrannten Kondensator :-)

Nun noch ein paar Fragen zu den zwei Programm-Knöpfen und was dahinter steckt.

Angefangen mit Stellung "D". Diese Stellung ist irgendwie vergessen worden, weder im Heft noch unter dem Deckel finde ich Infos.

Dann finde ich Stiche, die in anderer Kombination genau gleich sind... ich glaube DO ist gleich wie GL

Vielleicht kann mir jemand von Euch die Logik dieser Kombinationsmöglichkeiten erklären!

Gruss Jürg

Re: Singer 421 Nähprogramme?

Verfasst: Donnerstag 4. Juni 2020, 13:13
von HusPfaSing
Hier gleich von mir selbst die Antwort: Ich habe mir viel Zeit genommen um die komplexe Nadelsteuerung zu studiere und bin nun glaube ich am Ziel:

Es hat 3 nicht drehende und 7 drehende Metalscheiben + eine auswechselbare aus Kunststoff und zwei Abtaster.

Die 7 drehenden Scheiben können sowohl mit dem linken, wie auch dem rechten Abtaster ausgewählt und mit dem roten Mixerhebel kreuz und quer Stufenlos gemixt werden. In Stellung 3 sind beide Abtaster zu je 50% aktiv.

Es sind also alle eingebauten Stichkombinationen 7 * 6 = 42 in zwei Varianten möglich (aber nicht dokumentiert) und werden individuell durch den Schieberegler zwischen 1 und 5 in der Priorität bestimmt, also welcher der beiden Abtaster mehr und welcher weniger zum Zug kommt.

Und es hat 7 sinnlose, mit dem Schieberegler nicht änderbare Kombinationen die mir sehr geholfen haben das System zu verstehen.

Um dies zu testen C+K (Nadel rechts plus Nadel rechts) oder D+L einstellen (Zickzack + Zickzack) und mit dem "Mixer"Hebel mixen. Nichts verändert sich, weil beide Abtaster gleichzeitig das gleiche abtasten.

In Stelung A+K wird linke Nadelstellung mit rechter Nadelstellung gemixt. Geht auch mit B+K Mittelstellung wird mit rechter Stellung gemixt. Und bei C+K wird rechte Stellung mit rechter Stellung gemixt, die Nadel bleibt dann immer rechts.

Bitte komentieren, vor allem falls etwas nicht stimmt.

Gruss Jürg

Re: Singer 421 Nähprogramme?

Verfasst: Donnerstag 4. Juni 2020, 13:34
von dieter kohl
serv

wenn ich bei diesen Maschinen in die laufende Mechanik oben rein sehe, wird mir immer leicht schwindelig

Re: Singer 421 Nähprogramme?

Verfasst: Donnerstag 4. Juni 2020, 18:42
von HusPfaSing
Ich bis vorhin auch und zum Glück jetzt nicht mehr.

Kann gut sein, dass die Kreation von einem DJ stammt: Es hat drehende Scheiben, 2 Abtaster der Scheiben und ebenfalls einen Schiebe-Mixer (englisch cross fader).

Vermutlich genau hier unterscheidet sich diese Maschine von allen anderen. Es geht bei jedem Stich darum welcher der beiden Abtaster diesmal gewinnt, Nadel links oder Nadel rechts oder etwas dazwischen eben eine Mischung davon.

Beispiel 1
Ein schmaler Zickzack von links aus.
A = (Nadel links) + L = (Zickzack) Schieberegler auf 2 = 75% A und 25% L:

Stich 1
L (= Zickzack) steuert die Nadel nach links und
A (= Nadel immer links) auch nach links.
Die Nadel ist diesmal links.

Stich 2
L (= Zickzack) steuert die Nadel nach rechts und
A (= Nadel immer links) steuer die Nadel nach links.
Diesmal ist es ein Mix aus beiden. 25% L (= Zickzack) und 75% A (= Nadel immer links)
Die Nadel ist diesmal zwischen links und der Mitte.

Beispiel 2
ein schmaler Zickzack von rechts aus:
C (= Nadel immer rechts) L (= Zickzack) Schieberegler Stellung 2.
25% Zickzack und 75% Rechts.

Beispiel 3
A = immer links, K = immer rechts, Schieberegler 1
100% A und 0% K, die Nadel ist immer links

A = immer links, K = immer rechts, Schieberegler 3
50% A und 50% K die Nadel ist immer in der Mitte

A = immer links, K = immer rechts, Schieberegler 5
0% A und 100% K, die Nadel ist immer rechts

Gruss Jürg

Re: Singer 421 Nähprogramme?

Verfasst: Dienstag 8. September 2020, 18:46
von HusPfaSing
Es war schön, dies alles zu studieren, zu begreifen und aus zu probieren!

Nun aber nach all den Spielereien wieder zurück am Nähtisch mit dem Ziel etwas zu nähen, ist mir klar, dass ich ausser den 5 Nutzstichen (4 eingebaute + 1ne steckbar) mit ganz wenigen Ausnahmen keine weiteren Stiche benötige. Für den Rand ist eine Overlock / Coverlock zuständig.

Und genau diese 5 Stiche hat die 676G eingebaut AUS METAL.

Ich habe so eine 676G ohne Pedal, ohne Stichplatten und ohne Zubehör für Fr. 18.- gefunden und zusätzlich noch eine vollständige, kaum gebrauchte 670G (mit Kurvenscheiben aus Plastik), inkl. Buttonholer, für immerhin 200.-.

Die 676G nun vervolltändigt, geölt und mit dem Motor der 670G, ist nun meine Hauptnähmaschine. Klare, einfache Bedienung inkl. Kettenstich.

Die 670G ist zum Ersatzteillager degradiert, aber die unübertroffen hübsche und leise 421G (ohne Kettenstich) zur Sonntagsmaschine erhoben. Für die 421G habe ich (noch) keinen Zweitmotor, sie muss so wie sie ist durchhalten!!!

Gruss Jürg

Re: Singer 421 Nähprogramme?

Verfasst: Sonntag 3. November 2024, 10:11
von HusPfaSing
Die Geschichte geht etwas weiter:

Inzwischen ist mir noch eine 431G zugelaufen, welche - noch mit der Kettenstichplatte ergänzt - die 421G ersetzt hat.

Die 676 G ist inzwischen auch ersetzt worden, weil mir zuerst eine Pfaff 1222E und danach sogar noch eine 1229 zugelaufen ist. Trotz dem vielen Plastik in diesen Pfaffs, muss ich schmerzlich zugeben, dass ich nun praktisch nur noch mit der 1229 nähe! Der Nähkomfort ist kaum zu toppen!

Das Schrägnadelsystem der 4xx und 6xx ist ein Nadelbrecher und der Greifer ein Fadenfresser. Zugegeben, betrifft dies nur Billigstfaden mit den Knötchen. Ich habe sogar viel später zufällig einen uralten Nähmaschinentest gefunden, wo genau dieser Fadenstress ein Bewertungspunkt war bei den getesteten Nähmaschinen. Und genau diese Singer haben dabei ganz schlecht abgeschnitten.

Gruss Jürg