Ein ganz herzliches Hallo aus dem schönen Brandenburg
Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2020, 00:15
Ein ganz herzliches Dankeschön für die Aufnahme in dieses Forum!
Durch die Coronakrise bin ich nach einigen Jahren Abstinenz wieder an der Nähmaschine gelandet und habe nun etliche Ideen im Kopf, die ich umsetzen möchte. Eine Nähmaschine nutze ich bereits seit vielen Jahren, ich habe viel für meine Kinder genäht, damals auf eine recht soliden Quelle-Haushaltsmaschine. Diese gab irgendwann den Geist auf, dann kaufte ich mir im Discounter eine preisgünstige AEG-Maschine, die allerdings recht klapprig war. Ein Freund von mir, gelernter Schneider, besaß eine alte Pfaff-Industrie-Maschine, die einfach alles nähte, auch Leder. Dieses Erlebnis hat mich gewissermaßen inspieriert und so kaufte ich vor etlichen Jahren aus dem Nachlass einer Schneiderin eine Anker DZ, bei der allerdings das Anschlusskabel/Fußteil fehlte. Nach einer Weile fand ich dann eine Anker RZ in einem Schrank, die zwar über ein Kabel verfügte, dieses allerdings nur für das Licht. So hatte ich zwei sicherlich sehr gute Maschinen, die ich allerdings nie zum Leben erwecken konnte.
Nach dem Tod meiner Oma kam dann noch eine ganz alte Pfaff hinzu, die allerdings nur Geradstich näht. Ausprobiert habe ich sie allerdings noch nicht, doch ich denke, man könnte sie zum rattern bringen.
Meine derzeit funktionstüchtige und genutzte Ausrüstung besteht aus einer Janome Overlock und einer Karstadt 3001. Die Karstadt (die eigentlich meinem Mann gehört) ist ein recht robustes Maschinchen trotz ihrer gut 40 Jahre auf dem Buckel. Mit diesem Duett kann ich eigentlich alles herstellen, was ich gerne nähen möchte.
Doch ich würde wirklich gerne die beiden Anker-Maschinen wieder zum laufen bringen und zumindest eine davon nutzen. Und hierzu erhoffe ich mir ein wenig Hilfestellung von Euch.
Für alle meine Maschinen habe ich übrigens eine Bedienungsanleitung, die ich auch als PDF zur Verfügung stellen könnte.
Eine kleine Anekdote zu meinem Nickname: Meine erste Enkeltochter nennt mich Oma Frieda, da meine Hündin Frieda heißt. So kann sie die Omas und Uroma auseinanderhalten.
Herzliche Grüße
Anja
Durch die Coronakrise bin ich nach einigen Jahren Abstinenz wieder an der Nähmaschine gelandet und habe nun etliche Ideen im Kopf, die ich umsetzen möchte. Eine Nähmaschine nutze ich bereits seit vielen Jahren, ich habe viel für meine Kinder genäht, damals auf eine recht soliden Quelle-Haushaltsmaschine. Diese gab irgendwann den Geist auf, dann kaufte ich mir im Discounter eine preisgünstige AEG-Maschine, die allerdings recht klapprig war. Ein Freund von mir, gelernter Schneider, besaß eine alte Pfaff-Industrie-Maschine, die einfach alles nähte, auch Leder. Dieses Erlebnis hat mich gewissermaßen inspieriert und so kaufte ich vor etlichen Jahren aus dem Nachlass einer Schneiderin eine Anker DZ, bei der allerdings das Anschlusskabel/Fußteil fehlte. Nach einer Weile fand ich dann eine Anker RZ in einem Schrank, die zwar über ein Kabel verfügte, dieses allerdings nur für das Licht. So hatte ich zwei sicherlich sehr gute Maschinen, die ich allerdings nie zum Leben erwecken konnte.
Nach dem Tod meiner Oma kam dann noch eine ganz alte Pfaff hinzu, die allerdings nur Geradstich näht. Ausprobiert habe ich sie allerdings noch nicht, doch ich denke, man könnte sie zum rattern bringen.
Meine derzeit funktionstüchtige und genutzte Ausrüstung besteht aus einer Janome Overlock und einer Karstadt 3001. Die Karstadt (die eigentlich meinem Mann gehört) ist ein recht robustes Maschinchen trotz ihrer gut 40 Jahre auf dem Buckel. Mit diesem Duett kann ich eigentlich alles herstellen, was ich gerne nähen möchte.
Doch ich würde wirklich gerne die beiden Anker-Maschinen wieder zum laufen bringen und zumindest eine davon nutzen. Und hierzu erhoffe ich mir ein wenig Hilfestellung von Euch.
Für alle meine Maschinen habe ich übrigens eine Bedienungsanleitung, die ich auch als PDF zur Verfügung stellen könnte.
Eine kleine Anekdote zu meinem Nickname: Meine erste Enkeltochter nennt mich Oma Frieda, da meine Hündin Frieda heißt. So kann sie die Omas und Uroma auseinanderhalten.
Herzliche Grüße
Anja