Seite 1 von 1
Tödliche Falle in Pfaff 9xx Motorabheber selbst eingebaut!
Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2020, 11:42
von juwobe
Hallo,
sorry für die reißerische Überschrift - aber genau so ist es!
Bei der Reparatur meiner Pfaff 91 und 94 ersetzte ich die nicht mehr vorhandenen bzw. zerbrochenen Motorabhebevorrichtungen durch eine Eigenkonstruktion (Exzenter) aus Metall. Funktioniert prima!
Als ich eben die 94 einstellen wollte und sowohl die Maschine als auch das Fußpedal anfasste bekam ich einen Stromschlag.
Mit der 91 habe ich schon genäht, aber da war eben der Fuß mit der Schuhsohle auf dem Pedal.
Die Elektriker unter uns wissen, dass jetzt regelkonform eigentlich sogar ein Klinikbesuch mit 24h Beobachtung anstünde - also nicht weitersagen!
Was ist passiert:
Der Pfaff Motorabheber ist aus Kunststoff - deswegen zerbricht er ja.
Aber er isoliert eben auch den Motor, der unter Spannung steht, vom Metallgehäuse. Hätte ich vorher erkennen können, wenn ich über den Sinn der isolierten Verbingung zwischen der Zugfeder und dem Motor nachgedacht hätte. Aber irgendwie fies ist so ein unter Spannung stehendes Motorgehäuse schon.
Was mir eben noch auffiel:
Wenn bei Einstellarbeiten o.ä. das Handrad abgenommen wird, dann liegt der Blechbügel des Motors ebenfalls am Metallgehäuse an und setzt das unter Spannung.
Jürgen
Re: Tödliche Falle in Pfaff 9xx Motorabheber selbst eingebaut!
Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2020, 12:33
von uu4y
das kann ich mir als Elektrotechniker nicht so richtig vorstellen,
dass bei einem 220-230 Volt Wechselstrom-Motor
der Korpus unter Spannung stehen darf; ganz im Gegenteil sollte dieser
entweder 100%ig schutzisoliert sein(eine Bakelitbrücke ist natürlich keine Schutzisolation)
oder/und mit Schutzleiter geerdet sein...
da habe ich den imho begründeten Verdacht, dass der Schutzleiter und der Neutralleiter irgendwo zusammengeschlossen wurden
...und natürlich kein Fi vorhanden ist...

Re: Tödliche Falle in Pfaff 9xx Motorabheber selbst eingebaut!
Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2020, 12:54
von dieter kohl
in meinem Beitrag vom 7.6.2020 hatte ich bereits explizit darauf hingewiesen, daß da ein Kunststoffteil aus Isolationsgründen verwendet werden MUSS !!!
https://naehmaschinentechnik-forum.de/v ... 619#p85407
im übrigen deutet der spannungführende Motor-Rahmen auf einen defekten Kondensator hin
Re: Tödliche Falle in Pfaff 9xx Motorabheber eingebaut!
Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2020, 13:10
von juwobe
Hallo Dieter,
Genau das habe ich (leider vier Stunden zu spät und fast endgültig zu spät!!) gelesen.
Habe jetzt die Metall-Abheber ´rausgeschmissen und sogar Perdinax-Plättchen eingeschraubt, damit auch ohne Handrad der Motorbügel gegen das Gehäuse isoliert ist.
Vom Schaltplan her hat die Maschine selbst keinen Schutzkontakt, nur das Pedal, deswegen kann auch der FI (0,03er) nicht ´rausspringen.
viewtopic.php?f=25&t=662&start=10#p3608
Kann man die 3-poligen ELTE-Stecker durch 4-polige mit Schutzkontakt und entsprechende Verkabelung ersetzen, damit auch die Maschine selbst Schutzkontakt bekommt? Oder ist das jetzt übertrieben vorsichtig?
Viele Grüße + danke für die riesige Anzahl an Tipps!
Jürgen
Re: Tödliche Falle in Pfaff 9xx Motorabheber eingebaut!
Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2020, 13:47
von dieter kohl
juwobe hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. Juni 2020, 13:10
Hallo Dieter,
Genau das habe ich (leider vier Stunden zu spät und fast endgültig zu spät!!) gelesen.
Habe jetzt die Metall-Abheber ´rausgeschmissen und sogar Perdinax-Plättchen eingeschraubt, damit auch ohne Handrad der Motorbügel gegen das Gehäuse isoliert ist.
Vom Schaltplan her hat die Maschine selbst keinen Schutzkontakt, nur das Pedal, deswegen kann auch der FI (0,03er) nicht ´rausspringen.
viewtopic.php?f=25&t=662&start=10#p3608
Kann man die 3-poligen ELTE-Stecker durch 4-polige mit Schutzkontakt und entsprechende Verkabelung ersetzen, damit auch die Maschine selbst Schutzkontakt bekommt? Oder ist das jetzt übertrieben vorsichtig?
Viele Grüße + danke für die riesige Anzahl an Tipps!
Jürgen
schraub einfach diesen Stützwinkel auch noch ab …
dann ist die Konstruktion wie bei nachfolgenden Modellen (28* und 29* und 80*)
und löte einen frischen Kondensator hinein
Re: Tödliche Falle in Pfaff 9xx Motorabheber selbst eingebaut!
Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2020, 17:08
von Alfred
der Motorkondensator ist doch ein Teil der Motorbefestigung und nicht so einfach zu tauschen - oder?
Re: Tödliche Falle in Pfaff 9xx Motorabheber selbst eingebaut!
Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2020, 20:33
von dieter kohl
die Metallhülse dieser Kondensatoren ist Bestandteil der Schaltung, deswegen schlägt der auf Masse durch, wenn defekt
diese Motoren (senkrecht im Ständerteil des Gehäuses mit Reibrad)
sind isoliert :
1. an den Drehpunkten
2. an der Zugfeder
3. an der Motorabhebung
daher genügen 2-polige Kabel
Re: Tödliche Falle in Pfaff 9xx Motorabheber selbst eingebaut!
Verfasst: Freitag 18. November 2022, 22:53
von js_hsm
Ich häng mich hier mal dran...
Heute kam eine Pfaff 90 zu mir. Antriebsmässig m.E. die schlechteste Konstruktion von Pfaff.
Der Motorabheber war gerissen und funktionierte nicht mehr.
Somit hatte auch die Antriebsrolle natürlich eine "Standplatte" = unrund = schlechter und lauter Lauf
Die Antriebsrolle konnte ich auf der Drehbank mit Schleifpapier auf einem Klotz wieder in Form bringen.
Für den Motorabheber hatte ich vor einiger Zeit eine 3D Datei (STL) gefunden und gespeichert.
Gedruckt und....funktionierte nicht
alte_STL.jpg
Die Stufe im Bild rot eingekreist lies sich nicht überwinden.
Also ran an das Model
neuesModell.jpg
sieht dann so aus
20221118_223217.jpg
In die seitliche Bohrung muss ein M4 Gewinde für die Madenschraube geschnitten werden und die 7mm Bohrung evtl. etwas ausreiben.
Eingebaut, etwas Fett drauf und funktioniert
Hier die STL Datei im ZIP-Archiv
Pfaff_Motorabdruecker.zip
Viel Erfolg beim Nachbau
Gruß, Achim
Re: Tödliche Falle in Pfaff 9xx Motorabheber selbst eingebaut!
Verfasst: Samstag 19. November 2022, 11:59
von Museumsfritze
Hallo Achim, ganz herzlichen Dank für die Mühe und das Einstellen der geänderten Datei. Das dürfte vielen weiterhelfen.
Habe nur leider keinen 3D-Drucker %-)