Seite 1 von 1

Rafflenbeul MS 200

Verfasst: Sonntag 21. Juni 2020, 13:52
von Wodenoi
Liebe Community,

ich habe vor kurzem günstig eine Rafflenbeul MS 200 gekauft. Sie ist zwar in einem guten Zustand, doch es fehlen der Maschine ein Paar Teile. Im hinteren Teil, wo das Garn hinkommt, gibt es eine Wanne. Da fehlt die Abdeckung und ein Rädchen, das das Garn transportiert. Da ich nichts zu dem Thema gefunden habe, wollte ich fragen, ob jemand von Ihnen Ersatzteile hat oder weiß wo man welche bekommt? Oder vielleicht auch, ob die Teile von der MS 55 passen könnten?

Ich bin für jede Hilfe dankbar.

Re: Rafflenbeul MS 200

Verfasst: Montag 22. Juni 2020, 08:46
von adler104
Den Deckel kann man sich sicherlich irgendwie selbst machen. Ist ja nichts weiter als eine Platte mit einer kl. Stange mit Fadenführungsöse am Ende (falls man gewachstes Garn verwenden will). Die original Fadenspannung zu bekommen dürfte, denke ich, schwierig werden aber da kann man ggf auch was selbst bauen. Die Halterung für die Garnspule sollte auch unproblematisch ein, einfach eine Gewindestange (M6 denke ich) mit Rändelmutter und einer Druckfeder.

Re: Rafflenbeul MS 200

Verfasst: Montag 22. Juni 2020, 11:57
von Wodenoi
Vielen Dank Adler104 für die Antwort,

die Fadenspannung ist genau das, worüber ich nachdenke. Ist es eine Fadenbremse hinten oder Transportrad? Und was passiert, wenn ich nicht das empfohlene Doppelzwirn verwende, sondern dünneres Garn? Hat jemand Erfahrungen?


Vielen Dank.

Re: Rafflenbeul MS 200

Verfasst: Montag 22. Juni 2020, 13:02
von adler104
Doppelmaschinen haben an sich ja nur eine Aufgabe - Schuhsohlen vernähen (um es ganz grob zu sagen). Demnach ist auch die Auswahl an Nadelgröße und ggf. Ahlen sehr beschränkt, da Schuhsohlen ja i.d.R mit sehr dicken und stabilem Garn vernäht werden. Also auf normale Nadelgröße runter gebrochen wird es vermutlich kaum Nadeln unter Stärke 200 geben, evtl. 180 aber das kommt sicherlich auf die jeweilige Maschine an. Es ist ganz einfach nicht nötig andere Nadelgrößen zu fertigen, das die Maschine, wenn sie Zweck gerecht verwendet wird, keine dünneren Nadeln braucht.

Die Fadenspannung ist ein Rad das sich mitdreht und durch den Druck der seitlichen Feder wird halt die Fadenspannung reguliert bzw der Drehwiderstand der sich daraus ergibt.

Das Video hier ist ganz gut, da sieht mal wie die Fadenspannung aussieht (ab etwas Minute 1:50) - leideri st das Video an der Stelle etwas bescheiden geschnitten.

https://www.youtube.com/watch?v=jwJGlGkFY4Y

Re: Rafflenbeul MS 200

Verfasst: Dienstag 23. Juni 2020, 10:05
von dieter kohl
heart -lich Bild im Forum

wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir

für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer am besten gleich mit Fotos

Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar

--------------------------------------------------

Re: Rafflenbeul MS 200

Verfasst: Montag 29. Juni 2020, 10:59
von Wodenoi
Vielen Dank für Eure Antworten.