Phoenix 283F / Oberfadenspannung / Fadenanzugsfeder gebrochen
Verfasst: Dienstag 23. Juni 2020, 18:41
Guten Abend zusammen,
bin neu hier im Forum, da ich kürzlich eine Phoenix 283F erworben habe. Bei der Aufbereitung der Maschine ist aktuell ein Problem mit dem Oberfadenspanner aufgetreten.
Habe daraufhin alle möglichen Interneteinträge zu dieser oder ähnlichen Maschinen durchsucht, um ein paar technische Daten oder Zeichnungen zu finden.
Leider ist das wenig erfolgreich gewesen. Es gibt z.B. für die PFAFF260+360 ein "Technisches Handbuch". Genau so einen "Reparaturleitfaden" suche ich für meine Phoenix, um die ein
oder andere Einstellarbeit / Überprüfung vorzunehmen.
Daher hoffe ich auf eure Hilfe.
Den Oberfadenspanner hat wohl jemand falsch montiert, da die beiden gewölbten Klemmschalen nicht zueinander zeigten, sondern formschlüssig in Serie.
Anschließend fiel mir auf, dass die Fadenanzugsfeder auf den letzten Millimetern (auf der Außenseite) gebrochen ist. Habe keine Fotos finden können, die die Geometrie / Form der Feder zeigt.
Habe dann das ein oder andere Video gefunden, in dem diese Feder getauscht wird. Allerdings für alte Singer-Maschinen.
Bin selbst Feinmechaniker und habe daher ein gewisses technisches Verständnis, allerdings wäre es trotzdem sehr hilfreich, wenn man Unterlagen dazu hat, wie die Montagereihenfolge des gesamten
Spanners ist und wie die Feder aussehen muss.
Anfangs wusste ich nicht, dass man den Spanner i.d.R. von vorne her demontiert. In meinem Fall war der gesamte Bolzen locker in der Maschine. Habe den natürlich im Gesamten abgenommen.
Im Anschluss ein paar Fotos. Sorry, sind mäßige Handyfotos; wenn bessere gewünscht sind, dann gibts nochmal ordentliche DSLR-Fotos.
Vielleicht hat jemand die gleiche Maschine oder eine 282, an der man spicken kann.
Evtl. weiß auch wer, welche Fadenanzugsfeder man stattdessen verwenden kann, da es zwar einige zu kaufen gibt, aber laut Beschriebung taucht nie eine Phoenix o.Ä. auf.
Als letzte Option käme nur noch Selberwickeln in Frage. Auch kein Thema, wenn man Maße davon hat.
Ich danke euch schonmal für sachdienliche Hinweise und Tipps.
P.S.: Das Foto der Spannereinzelteile musste ich aufgrund Überschreitung der Maximalbreite in zwei Teile aufteilen.
Zahnrad90~
bin neu hier im Forum, da ich kürzlich eine Phoenix 283F erworben habe. Bei der Aufbereitung der Maschine ist aktuell ein Problem mit dem Oberfadenspanner aufgetreten.
Habe daraufhin alle möglichen Interneteinträge zu dieser oder ähnlichen Maschinen durchsucht, um ein paar technische Daten oder Zeichnungen zu finden.
Leider ist das wenig erfolgreich gewesen. Es gibt z.B. für die PFAFF260+360 ein "Technisches Handbuch". Genau so einen "Reparaturleitfaden" suche ich für meine Phoenix, um die ein
oder andere Einstellarbeit / Überprüfung vorzunehmen.
Daher hoffe ich auf eure Hilfe.
Den Oberfadenspanner hat wohl jemand falsch montiert, da die beiden gewölbten Klemmschalen nicht zueinander zeigten, sondern formschlüssig in Serie.
Anschließend fiel mir auf, dass die Fadenanzugsfeder auf den letzten Millimetern (auf der Außenseite) gebrochen ist. Habe keine Fotos finden können, die die Geometrie / Form der Feder zeigt.
Habe dann das ein oder andere Video gefunden, in dem diese Feder getauscht wird. Allerdings für alte Singer-Maschinen.
Bin selbst Feinmechaniker und habe daher ein gewisses technisches Verständnis, allerdings wäre es trotzdem sehr hilfreich, wenn man Unterlagen dazu hat, wie die Montagereihenfolge des gesamten
Spanners ist und wie die Feder aussehen muss.
Anfangs wusste ich nicht, dass man den Spanner i.d.R. von vorne her demontiert. In meinem Fall war der gesamte Bolzen locker in der Maschine. Habe den natürlich im Gesamten abgenommen.
Im Anschluss ein paar Fotos. Sorry, sind mäßige Handyfotos; wenn bessere gewünscht sind, dann gibts nochmal ordentliche DSLR-Fotos.
Vielleicht hat jemand die gleiche Maschine oder eine 282, an der man spicken kann.
Evtl. weiß auch wer, welche Fadenanzugsfeder man stattdessen verwenden kann, da es zwar einige zu kaufen gibt, aber laut Beschriebung taucht nie eine Phoenix o.Ä. auf.
Als letzte Option käme nur noch Selberwickeln in Frage. Auch kein Thema, wenn man Maße davon hat.
Ich danke euch schonmal für sachdienliche Hinweise und Tipps.
P.S.: Das Foto der Spannereinzelteile musste ich aufgrund Überschreitung der Maximalbreite in zwei Teile aufteilen.
Zahnrad90~