Seite 1 von 2
Was habe ich hier für eine Maschine
Verfasst: Dienstag 7. Juli 2020, 20:47
von Tux_einachser
Hallo,
Ich habe hier einen Kelleffund und keine Ahnung, was es für eine Maschine ist. Naja, bin mir recht sicher, dass es sich um eine Nähmaschine handelt
Hat jemand von euch eine Idee dazu? Mich interessiert auch, wie ich den Unterfaden korrekt einlegen und wie der Oberfaden geführt wird. Derzeit sticht die Maschine nach ca. 3 Stichen den Faden ab.
Viele Grüße
Tux
Re: Was habe ich hier für eine Maschine
Verfasst: Dienstag 7. Juli 2020, 21:36
von Lanora
China Klon der Singer 15-88 , vermutlich aus den 1950iger Jahren. Erkennbar an dem silbernen Versenkknopf des Transporteurs auf der Bodenplatte.
Du kannst die Bedienungsanleitung der Singer nehmen. Einfädeln wenn ich mich recht erinnere von links nach rechts . Die Nadel muß also mit der flachen Seite nach rechts .
Re: Was habe ich hier für eine Maschine
Verfasst: Dienstag 7. Juli 2020, 21:49
von GerdK
Hallo Tux,
sieht wie ein Klon einer SINGER 15D 88 aus. Davon gab es einige Klonvarianten. Hier z.B.:
https://naehmaschinentechnik-forum.de/v ... =36&t=3491
Viele Grüße, Gerd
Edit: Lanora war schneller.....

Re: Was habe ich hier für eine Maschine
Verfasst: Dienstag 7. Juli 2020, 21:50
von Tux_einachser
Hey,
Danke für die Antwort, aber eine Nachfrage... Warum ist das ein China Klon, wenn made in Japan drauf steht?
Re: Was habe ich hier für eine Maschine
Verfasst: Dienstag 7. Juli 2020, 22:35
von det
Hallo Tux,
Tux_einachser hat geschrieben: ↑Dienstag 7. Juli 2020, 21:50Danke für die Antwort, aber eine Nachfrage... Warum ist das ein China Klon, wenn made in Japan drauf steht?
weil die Chinesen sogar den Made in Japan Schriftzug kopiert haben
Nein, mal im Ernst: Nach dem 2. Weltkrieg haben japanische Fabriken u.a. Singer-Klone gebaut, irgendwann wurde wahrscheinlich die japanische Produktion zu teuer und die chinesische besser, so dass spätere Maschinen dann aus China kamen. Inzwischen kommen die billigen Maschinen teils aus Vietnam, dort sind die Industriearbeiterlöhne deutlich günstiger als in China.
Gruß
Detlef
Re: Was habe ich hier für eine Maschine
Verfasst: Mittwoch 8. Juli 2020, 22:12
von Tux_einachser
Ach du glaubst nicht was ich schon so von chinesischen Fälschungen gehört habe... Original TeileNr gleich mit kopiert, aber Gusseisen statt hochfestem Stahl.
Zu meiner Maschine: ich habe den Unterfaden nun oben. Jetzt beißt mir irgendwas immer nach dem zweiten Stich den Faden ab. Ich werd noch bekloppt.
Re: Was habe ich hier für eine Maschine
Verfasst: Donnerstag 9. Juli 2020, 09:01
von Lanora
Tux_einachser hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Juli 2020, 22:12
Ach du glaubst nicht was ich schon so von chinesischen Fälschungen gehört habe... Original TeileNr gleich mit kopiert, aber Gusseisen statt hochfestem Stahl.
Zu meiner Maschine: ich habe den Unterfaden nun oben. Jetzt beißt mir irgendwas immer nach dem zweiten Stich den Faden ab. Ich werd noch bekloppt.
Nadel richtig drin ??
Re: Was habe ich hier für eine Maschine
Verfasst: Donnerstag 9. Juli 2020, 10:51
von dieter kohl
Bilder sagen mehr als 1000 worte
Re: Was habe ich hier für eine Maschine
Verfasst: Donnerstag 9. Juli 2020, 16:52
von det
Tux_einachser hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Juli 2020, 22:12Zu meiner Maschine: ich habe den Unterfaden nun oben. Jetzt beißt mir irgendwas immer nach dem zweiten Stich den Faden ab. Ich werd noch bekloppt.
Macht nix, sind wir hier alle - zumindest ein bisschen.
Zunächst prüfen, ob die Stichplatte Grate etc. hat und die Nadel richtig herum eingesetzt ist und eingefädelt.
Dann würde ich gerne den Einfädelweg in Gänze und Schärfe sehen, am besten mit schönem roten oder orangenem Garn, damit man den Fadenweg gut erkennen kann.
Bei diesen Maschinen kann man sich da schon mal vertun.
Auch die Oberfadenspannung überprüfen. Der Faden sollte in etwa so gebremst werden, dass man 50 bis gut 100 Gramm Masse anhängen kann, bevor der Faden durch die Spannungsscheiben rutscht.
Ist die Oberfadenspannund deutlich höher, könnte das Fadenrisse auslösen.
Gruß
Detlef
Re: Was habe ich hier für eine Maschine
Verfasst: Donnerstag 9. Juli 2020, 18:59
von Hummelbrummel
Falls die Nadel auch ein China-Klon ist, könnte auch die schuld sein.
Es soll zwar vereinzelt auch brauchbare No-Name-Nadeln geben, aber die meisten sind Schrott.
Also mal ne neue (Marken-)Nadel probieren.
Und auch manches alte Garn ist brüchig.