SINGER 29K71 pflegen, putzen, Teile ersetzen usw.
Verfasst: Montag 13. Juli 2020, 15:02
Hallo zusammen.
Vielen Dank für die schnelle Aufnahme. Ich freue mich das ich ein Deutsch Sprachiges Forum für die alten Maschinen gefunden habe. Im Netzt gibt es zwar einiges an Info, aber oft auf Englisch.
Kurz zu mir, Ich heiße Lena, bin gerade 40 geworden, gelernte Raumausstatterin Fachbereich Polstern und Dekoration, arbeite aber mittlerweile als Requisiteurin an der Oper. Gearbeitet habe ich lange Jahre mit den tollen alten Dürrkopp Adler Industriemaschinen. Auch Kettelmaschinen oder sog. Overlock hab ich zu Genüge gereinigt, repariert und neu eingefädelt.
Jetzt habe ich von unserem Rüstmeister eine Singer 29k71 für ganze 50 Euro bekommen. Ein echter Schnapper glaube ich. Die Maschine läuft und sieht echt noch gut in Schuss aus.
Nach einem Telefonat mit einem Sattlerbetrieb wurde mir der Tipp gegeben trotzdem alles zu reinigen, und neu zu ölen. Alle Teile die mal geglänzt haben, müssen wieder glänzen.
Soweit so gut. Ich habe mich also mit Isopropanol, Balistol, Pfeifenreiniger, Q- Tipps Usw. Bewaffnet und angefangen sauber zu machen.
Die Einschätzung des Sattlers war, das ein Maschinentechniker ca. eine Woche zum reinigen bräuchte. Kann ich jetzt verstehen.
Zuerst ist mal die Frage, wie weit ich die Maschine auseinander baue, um zu reinigen. Viel will ich eigentlich nicht abbauen. Bin ja froh das sie läuft.
Dann habe ich entdeckt, das unglaublich viel Fett im Gestänge und drumherum hängt. Das Riemenrad ( Heißt das so ?) ist an der Innenseite total verschmiert. Das Fett ist noch weich und nicht verharzt aber furchtbar schwarz. Mir wurde bei gebracht, das an Nähmaschinen nur Öl darf.
Ist das bei den alten Ledermaschinen anders? Die Ölstellen sind mir schon klar, aber das viele Fett in der inneren Mechanik? Ist das richtig?
Ich habe vorher als Hobby immer meine Ledernähte mit Hand gemacht, und bin sehr gespannt wie es mit der Singer klappt. Ich hoffe ich finde hier ein paar Tipps und Tricks, da ich zwar Samtvorhänge vom 30x6 Meter nähen kann, aber Leder mit der Maschine ja schon anders ist.
Ach ja ich hab noch ein paar andere Maschinen im Besitz. Eine Paff 332, Eine Elna ZZ und eine Alte Victoria Haushaltsnähmaschine. Ich glaube aus den 70ern.
Liebe Grüße
Lena
Vielen Dank für die schnelle Aufnahme. Ich freue mich das ich ein Deutsch Sprachiges Forum für die alten Maschinen gefunden habe. Im Netzt gibt es zwar einiges an Info, aber oft auf Englisch.
Kurz zu mir, Ich heiße Lena, bin gerade 40 geworden, gelernte Raumausstatterin Fachbereich Polstern und Dekoration, arbeite aber mittlerweile als Requisiteurin an der Oper. Gearbeitet habe ich lange Jahre mit den tollen alten Dürrkopp Adler Industriemaschinen. Auch Kettelmaschinen oder sog. Overlock hab ich zu Genüge gereinigt, repariert und neu eingefädelt.
Jetzt habe ich von unserem Rüstmeister eine Singer 29k71 für ganze 50 Euro bekommen. Ein echter Schnapper glaube ich. Die Maschine läuft und sieht echt noch gut in Schuss aus.
Nach einem Telefonat mit einem Sattlerbetrieb wurde mir der Tipp gegeben trotzdem alles zu reinigen, und neu zu ölen. Alle Teile die mal geglänzt haben, müssen wieder glänzen.
Soweit so gut. Ich habe mich also mit Isopropanol, Balistol, Pfeifenreiniger, Q- Tipps Usw. Bewaffnet und angefangen sauber zu machen.
Die Einschätzung des Sattlers war, das ein Maschinentechniker ca. eine Woche zum reinigen bräuchte. Kann ich jetzt verstehen.
Zuerst ist mal die Frage, wie weit ich die Maschine auseinander baue, um zu reinigen. Viel will ich eigentlich nicht abbauen. Bin ja froh das sie läuft.
Dann habe ich entdeckt, das unglaublich viel Fett im Gestänge und drumherum hängt. Das Riemenrad ( Heißt das so ?) ist an der Innenseite total verschmiert. Das Fett ist noch weich und nicht verharzt aber furchtbar schwarz. Mir wurde bei gebracht, das an Nähmaschinen nur Öl darf.
Ist das bei den alten Ledermaschinen anders? Die Ölstellen sind mir schon klar, aber das viele Fett in der inneren Mechanik? Ist das richtig?
Ich habe vorher als Hobby immer meine Ledernähte mit Hand gemacht, und bin sehr gespannt wie es mit der Singer klappt. Ich hoffe ich finde hier ein paar Tipps und Tricks, da ich zwar Samtvorhänge vom 30x6 Meter nähen kann, aber Leder mit der Maschine ja schon anders ist.
Ach ja ich hab noch ein paar andere Maschinen im Besitz. Eine Paff 332, Eine Elna ZZ und eine Alte Victoria Haushaltsnähmaschine. Ich glaube aus den 70ern.
Liebe Grüße
Lena