Welche Nadeln für Gritzner R?
Verfasst: Freitag 17. Juli 2020, 00:51
Hallo zusammen,
erstmal dankeschön für die Aufnahme!
Bei der Vorstellung viewtopic.php?f=29&t=7878 hatte ich ja die Gritzner R erwähnt.
In der liebevoll gemachten Anleitung steht, daß sie Nadeln System 705 will, und es sind auch noch ein paar von KOENIGS in zeitgenössischer Aufmachung dabei.
Daneben habe ich noch eine handvoll Singer-Nadeln (mit SIMANCO-Gravur auf dem Kolben) ohne Verpackung, also unbekanntes System. Meine Präzisionsmessung sagt:
KOENIGS, System 705: Gesamtlänge 39,8 mm, Öhrabstand 34,3 mm.
SIMANCO, System unbekannt: Gesamtlänge 38,7 mm, Öhrabstand 33,9 mm. Eine der SIMANCOs hat nur 38,0 mm Gesamtlänge.
Alle Bestandsnadeln haben einen 2,0-mm-Flachkolben und auf der Rückseite eine kurze Fadenrinne ums Öhr. Hier mal von oben nach unten KOENIGS, SIMANCO und zum Vergleich eine heutige 705H mit Hohlkehle. Welche heute erhältlichen Nadeln lassen sich an Stelle der originalen "System 705" verwenden, ggf. mit Nachjustieren der Maschine?
Zu "System 705" (ohne H!) finde ich im Netz keine brauchbaren Informationen, geschweige denn solche Nadeln.
A propos Einstellung: Funktioniert das wie bei einer Greifermaschine, über Schlingenhub und Nadelstangenhöhe? Gibts Anhaltswerte für Maschinen aus dieser Ära?
Viele Grüße,
Tom
erstmal dankeschön für die Aufnahme!
Bei der Vorstellung viewtopic.php?f=29&t=7878 hatte ich ja die Gritzner R erwähnt.
In der liebevoll gemachten Anleitung steht, daß sie Nadeln System 705 will, und es sind auch noch ein paar von KOENIGS in zeitgenössischer Aufmachung dabei.
Daneben habe ich noch eine handvoll Singer-Nadeln (mit SIMANCO-Gravur auf dem Kolben) ohne Verpackung, also unbekanntes System. Meine Präzisionsmessung sagt:
KOENIGS, System 705: Gesamtlänge 39,8 mm, Öhrabstand 34,3 mm.
SIMANCO, System unbekannt: Gesamtlänge 38,7 mm, Öhrabstand 33,9 mm. Eine der SIMANCOs hat nur 38,0 mm Gesamtlänge.
Alle Bestandsnadeln haben einen 2,0-mm-Flachkolben und auf der Rückseite eine kurze Fadenrinne ums Öhr. Hier mal von oben nach unten KOENIGS, SIMANCO und zum Vergleich eine heutige 705H mit Hohlkehle. Welche heute erhältlichen Nadeln lassen sich an Stelle der originalen "System 705" verwenden, ggf. mit Nachjustieren der Maschine?
Zu "System 705" (ohne H!) finde ich im Netz keine brauchbaren Informationen, geschweige denn solche Nadeln.
A propos Einstellung: Funktioniert das wie bei einer Greifermaschine, über Schlingenhub und Nadelstangenhöhe? Gibts Anhaltswerte für Maschinen aus dieser Ära?
Viele Grüße,
Tom