Seite 1 von 1
29D58 Fadenheber
Verfasst: Dienstag 21. Juli 2020, 16:25
von Harri
Hallo,
nachdem der (bisher) größte Defekt an der Maschine der abgebrochene Fadenheber ist, habe ich den Rest nun demontiert.
Beim Ausputzen der Nut ist dann ein Metallstreifchen (0,2 mm dick) aufgetaucht. Kann das jemand identifizieren? Ich vermute, dass ich nur einen alten Span herausgepult habe.
20200721_103151-mini.jpg
Der Stift ist etwas eingelaufen und ich würde ihn gerne ersetzen. Weiß jemand die Ersatzteilbezeichnung (auch in englisch) oder sogar die Nummer?
Und noch eine Frage: Was wird denn an der Schrauben-Skala (in dem Fachwerk-Hebelarm) schräg unter dem Fadenheber eingestellt und wie funktioniert das? (der sieht jetzt nicht mehr so verkrustet aus)
Gruß
Re: 29D58 Fadenheber
Verfasst: Dienstag 21. Juli 2020, 21:55
von mahlekolben
Ob der Span den Stift stützen und halten sollte?
Leg' mal ineinander, ob das passen könnte...
Und beim Fadenhebel...
Wenn das Ding gerade ist (und nicht in sich gebogen)... Ich würde das Ding aus einem anderen Stück aussägen, feilen, bohren, wenn es sonst kaum ein Ersatzteil gibt.
Das dauert halt ein Momentchen.
Stahlstreifen hätte ich gegebenenfalls da. Wie dick ist der Hebel denn?
Dann würde ich Dir ein Stück zusenden wollen...
Re: 29D58 Fadenheber
Verfasst: Mittwoch 22. Juli 2020, 06:51
von adler104
Denke mal der Blechstreifen sollte Verschleiß ausgleichen, der gehört da sonst nirgends hin.
Re: 29D58 Fadenheber
Verfasst: Mittwoch 22. Juli 2020, 09:07
von Christoph
High,
auf dem Bild scheint der Stift mir konisch zu sein?
dann wirst Du eventuell gar bei Normteilen fündig: Kegelstifte (
https://de.wikipedia.org/wiki/Kegelstift )
Da er nur zur Hälfte eingelaufen ist, könnt man ihn vielleicht auch einfach um 180° drehen.
Mit der Schraube kann, man vermute ich mal den Hubweg des Fadenhebers einstellen. (
https://www.libble.de/durkopp-adler-30/p/766340/ Seite 3 )
Christoph
Re: 29D58 Fadenheber
Verfasst: Mittwoch 22. Juli 2020, 12:15
von -710-
Korrekt. Damit lässt sich die Schlinge (Ober-/Unterfaden) präzise ins Material platzieren.
Kleine Zahl -> dünnes Material -> Schlinge sitzt tiefer,
Große Zahl -> dickes Material -> Schlinge sitzt höher.
Ralf
Re: 29D58 Fadenheber
Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2020, 15:01
von Klaus
@ Fadenanzugshebel Teil-Nr. 8659 (siehe vorangegangenes Foto)
... ist in den Teile-Listen Singer (simanco) ein Teil für mehrere/evtl. alle 29K-Unterklassen...
https://www.google.at/search?q=singer+2 ... ibeYYIxP6M nach 0,05 Sekunden googeln :-).....sollte kein Problem sein...
Ergänzung:
...und dass dürfe der zugehörige PIN sein Teil-Nr. 8554 8554 CHECK LEVER JOINT PIN SINGER 29K (Ja: Der Stift ist konisch...so wie die Bohrung im Maschinen-Guss auch/geht so nur von einer Seite hinein..und nicht wieder auf der anderen Seite hinaus :-))
https://www.college-sewing.co.uk/8554-c ... r-29k.html