Seite 1 von 1

Gruß vom Niederrhein

Verfasst: Freitag 20. Februar 2015, 11:44
von det
Hallo zusammen,
durch Zufall habe ich dieses Forum entdeckt und mich direkt angemeldet, da die Themenübersicht sehr interessant aussieht.
Im Alltag beschäftige ich mich überwiegend mit digitalen Dingen wie Computer, Netzwerke usw., da brauche ich in der Freizeit analogen Ausgleich z.B. in Form von Fahrrädern und alten Motorrädern und neuerdings auch Nähmaschinen. Meine über ihre Janome 415 fluchende Frau brachte mich dazu, mich mit der Technik zu beschäftigen, dann erwarb ich für 1€ eine Meister Universal mit Tretantrieb im Nachbarort und es kam die Pfaff 230 Automatik meiner Mutter hinzu, die viel zu schwer lief und mich schon so manche Stunde beschäftigt hat und jetzt steht der Bastelkeller voll dodgy

Gruß
Detlef

Re: Gruß vom Niederrhein

Verfasst: Freitag 20. Februar 2015, 16:15
von Elmar
Bild in unserem Forum.
Wir freuen uns das du uns gefunden hast und wünschen viel Spaß, Anregungen & Hilfe hier.

Re: Gruß vom Niederrhein

Verfasst: Samstag 21. Februar 2015, 12:36
von dieter kohl
heart -lich Bild im Forum

wir freuen uns auf einen regen gedankenaustausch

Re: Gruß vom Niederrhein

Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 15:30
von det
Hallo nochmal,
irgendwie habe ich heute das Bedürfnis, ein bisschen mehr über meine Wahlheimat zu schreiben, denn Kleve war schließlich mal

die europäische Hochburg der Kinderschuhproduktion

Ich weiß nicht, ob es hier am Besten aufgehoben ist, aber eine passende Kategorie habe ich nicht gefunden.

Viele unter Euch haben wahrscheinlich ihre ersten Schritte in Bause- oder Elefantenschuhen gemacht.
Der Gründer der Elefantenwerke war Gustav Hoffmann, der zuerst zusammen mit seinem Schwager Fritz Pannier Anfang des 20. Jahrhunderts Schuhe produzierte.

1908 trennten sich Ihre Wege, Gustav Hoffmann produzierte ab dann Elefanten-Kinderschuhe bis Größe 26 und Fritz Pannier Storch-Kinder- und Jugendschuhe ab Größe 27. Die Fabriken lagen nur wenige hundert Meter auseinander.

In der alten Schuhfabrik Fritz Pannier habe ich mein kleines Außenlager in genau dem Raum, in dem früher die Geschäftsführung des Werkes ihre Besprechungen abgehalten hat.

Daneben gab es noch über 40 andere Schuhfabriken in Kleve. Eine kurze historische Einordnung findet man hier.

Bause-Schuhe wurden in Kellen produziert, das 1969 nach Kleve eingemeindet wurde. Im dortigen Werksverkauf haben meine Kinder ihre ersten Schuhe bekommen, die Bauseschuhe passten zu ihren Füßen besser als die Elefantenschuhe.

Von den vielen klever Schuhproduzenten ist nur noch Norbert Leenders (Fa. Otten&Leenders) übrig geblieben, der sich auf die Herstellung von Karnevalsstiefeln spezialisiert hat und nur ca. 200 m Luftlinie von meinem Haus ein kleines Geschäft betreibt.

Das Klever Schuhmuseum ist jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Es befindet sich in einem Teil der ehemaligen Elefantenwerke und zeigt einen guten Einblick in die Historie der Schuhproduktion und speziell der Elefantenschuhe. Viele alte Maschinen sind dort ausgestellt.

Auf dem Gelände der ehemaligen Elefantenwerke befindet sich jetzt ein Einkaufszentrum, das EOC (Elefanten Oberstadt Centrum).
Das liegt (natürlich) an der Hoffmannallee, die Hauptstraße, die von Kleve zur holländischen Grenze Richtung Gennep führt.

Gruß
Detlef

Re: Gruß vom Niederrhein

Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 17:04
von Katis
Sehr interessant! smile
Mannomann, zeitweise 40 Fabriken...

Aber dann verstehe ich nicht, dass Du nicht schon etliche Schustermaschinen in Deiner Sammlung hast!? lol
Da müsste doch in der Gegend noch Einiges zu finden sein?
Gruß
Karin

Re: Gruß vom Niederrhein

Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 17:15
von det
Katis hat geschrieben:Sehr interessant! smile
Mannomann, zeitweise 40 Fabriken...
Besagter Herr Leenders meinte vorhin, dass es sogar über 50 Fabriken waren.
Katis hat geschrieben:Aber dann verstehe ich nicht, dass Du nicht schon etliche Schustermaschinen in Deiner Sammlung hast!? lol
Da müsste doch in der Gegend noch Einiges zu finden sein?
Die meisten waren mir bisher zu teuer dodgy

Gruß
Detlef