Seite 1 von 1

Pfaff Quilt expression2044

Verfasst: Donnerstag 23. Juli 2020, 20:21
von Pinella
Hallo,
bin neu hier.
Habe eine Frage.
Ich würde mir gerne eine Pfaff quilt expression 2044 kaufen. Der Besitzer sagt die Maschine sei noch in original Verpackung. ( Sieht man auch auf den Fotos.) Ich habe sie mir noch nicht angesehen.
Die Maschine ist ja noch nie benutzt worden, und stand/steht schon ca. 8-10 Jahren nur herum.
Meine Frage, soll ich die Finger von der Maschine lassen? Muss sie geölt werden, gewartet werden?
Was muss ich beachten?

V.G. Heike
-

Re: Pfaff Quilt expression2044

Verfasst: Freitag 24. Juli 2020, 09:10
von Hummelbrummel
Hallo Heike,

das beste wäre sicher, die Maschine auszuprobieren.

Dann stellt sich die Frage, wieviel der Verkäufer dafür haben will und was es preis-/leistungsmäßig für Alternativen nah am Wunschmodell gäbe.
(z.B. eine gewartete gebrauchte vom Händler.)

Dass die Maschine "noch im Originalkarton" ist, muss auch nicht heißen, dann sie nicht genutzt wurde.
(Meine Overlock wohnte von 1996 bis 2019 im Originalkarton, wurde aber sehr viel genutzt (letztes Jahr bekam sie einen Dauer-Standplatz.), die Pfaff 362 meiner Mutter ist seit 1965 in der Originalverpackung, wurde auch sehr viel genutzt.)

Wenn Du Dir schon mal die Bedienungsanleitung ansehen willst (und nachsehen, wie die Maschine tickt): die gibt es hier zum Download:
http://www.pfaff.com/de-DE/Support-and-Updates/Support

Das war jetzt alles eher allgemein.

Konkret ist es sehr schwer, einen Rat ins Blaue zu geben.
Manchmal ist bei langer Standzeit die Mechanik verharzt und müsste dann gängig gemacht werden.
Das ist bei so einem neuen Modell eher unwahrscheinlich: Es könnte schon mit Materialien gebaut worden sein, die ölungsfrei laufen (Sinterlager, die modernen Pfaffs werben damit, nicht geölt werden zu müssen.)

Es gibt Montagsmodelle, die haben von Anfang an eine Macke - vielleicht wurde die Maschine deshalb jahrelang nicht genutzt?
(Ich habe mir vor 2 Jahren das gleiche moderne Pfaff-Modell gekauft, wie meine Freundin, weil ich die Maschine sehr überzeugend fand. Meine läuft einwandfrei, ihre musste schon mehrfach zur Reparatur und zwar jedesmal wegen eindeutigen seltsamen Garantiefällen (sind Teile einfach rausgefallen und so.) In dieser Maschine ist einfach der Wurm drin. Ich selbst hatte vorher eine Montagsmaschine von Janome, die mich schier in den Wahnsinn getrieben hat, obwohl das Modell an sich gut sein muss.)
Sowas ist bei einem Gebrauchtkauf halt nicht abwägbar und es kann Dir auch keiner raten.
Hier wäre für mich ausschlaggebend, wie günstig die Maschine ist und ob der Preis mir das Risiko wert wäre.

Re: Pfaff Quilt expression2044

Verfasst: Freitag 24. Juli 2020, 10:43
von dieter kohl
Hummelbrummel hat geschrieben: Freitag 24. Juli 2020, 09:10 Hallo Heike,

das beste wäre sicher, die Maschine auszuprobieren.

Dann stellt sich die Frage, wieviel der Verkäufer dafür haben will und was es preis-/leistungsmäßig für Alternativen nah am Wunschmodell gäbe.
(z.B. eine gewartete gebrauchte vom Händler.)

Dass die Maschine "noch im Originalkarton" ist, muss auch nicht heißen, dann sie nicht genutzt wurde.
(Meine Overlock wohnte von 1996 bis 2019 im Originalkarton, wurde aber sehr viel genutzt (letztes Jahr bekam sie einen Dauer-Standplatz.), die Pfaff 362 meiner Mutter ist seit 1965 in der Originalverpackung, wurde auch sehr viel genutzt.)

Wenn Du Dir schon mal die Bedienungsanleitung ansehen willst (und nachsehen, wie die Maschine tickt): die gibt es hier zum Download:
http://www.pfaff.com/de-DE/Support-and-Updates/Support

Das war jetzt alles eher allgemein.

Konkret ist es sehr schwer, einen Rat ins Blaue zu geben.
Manchmal ist bei langer Standzeit die Mechanik verharzt und müsste dann gängig gemacht werden.
Das ist bei so einem neuen Modell eher unwahrscheinlich: Es könnte schon mit Materialien gebaut worden sein, die ölungsfrei laufen (Sinterlager, die modernen Pfaffs werben damit, nicht geölt werden zu müssen.)

Es gibt Montagsmodelle, die haben von Anfang an eine Macke - vielleicht wurde die Maschine deshalb jahrelang nicht genutzt?
(Ich habe mir vor 2 Jahren das gleiche moderne Pfaff-Modell gekauft, wie meine Freundin, weil ich die Maschine sehr überzeugend fand. Meine läuft einwandfrei, ihre musste schon mehrfach zur Reparatur und zwar jedesmal wegen eindeutigen seltsamen Garantiefällen (sind Teile einfach rausgefallen und so.) In dieser Maschine ist einfach der Wurm drin. Ich selbst hatte vorher eine Montagsmaschine von Janome, die mich schier in den Wahnsinn getrieben hat, obwohl das Modell an sich gut sein muss.)
Sowas ist bei einem Gebrauchtkauf halt nicht abwägbar und es kann Dir auch keiner raten.
Hier wäre für mich ausschlaggebend, wie günstig die Maschine ist und ob der Preis mir das Risiko wert wäre.
serv

noch ein paar kleine Bemerkungen dazu :

es soll Fälle geben, da sitzt das Übel vor der Maschine

diese Maschine hat die gleiche Basismechanik der Tipptastenmodelle
bezüglich Verschleißteilen dürfte es also keine Probleme geben
geölt wird nur in den Greifer alle 30 bis 40 Nähstunden 1 Tropfen Nähmaschinen-Öl
alles andere sind Sinterteile
diese Modell Serie leidet nicht unter "Verharzungen" sondern allenfalls unter Austrocknung
mit jeweils 1 Tropfen Öl wird aber das Fett wieder geschmeidig

die neueren Sonderfüßchen passen auch alle an diese Maschinen

Re: Pfaff Quilt expression2044

Verfasst: Freitag 24. Juli 2020, 11:41
von Hummelbrummel
dieter kohl hat geschrieben: Freitag 24. Juli 2020, 10:43
es soll Fälle geben, da sitzt das Übel vor der Maschine
Das ist zwar fast immer der Fall, aber nicht ganz immer.

Die Janome, von der ich sprach, habe ich guten Gewissens verkauft, nachdem sie vom Händler und Janome-Service für "In Ordnung" befunden worden war. Ich nahm an, das Übel sitzt vor der Maschine.
Die Käuferin war eine ebenso langjährig erfahrene Näherin wie ich und hatte damit die gleichen Probleme.
Inzwischen habe ich auch "die kleine Schwester" dieses Maschinenmodells und die näht sehr, sehr gut und macht diese Mucken auch nicht (obwohl ich davor sitze).

Und immer, wenn die Pfaff (Performance 5.0) meiner Freundin ihren Dienst versagte, fielen Einzelteile aus der Mechanik, mal bei der Nadelstange, mal unter der Stichplatte, sie kam dann zum Händler und jedesmal war's ein Garantiefall. Das führt mir jetzt zu weit, das alles zu schildern, aber da saß das Problem ganz sicher nicht vor der Maschine. Insgesamt 3 Mal im ersten Jahr. Jetzt funktioniert sie gut.
Wie gesagt, meine (gleiches Modell) näht vom ersten Tag an einwandfrei.

Falls das stimmt, was der Verkäufer oben anpreist, hätte ich bei genau diesem Maschinenmodell ein eher gutes Gefühl (mir persönlich gefällt sie auch gut, z.B. wegen des DUGs, schöne Stiche hat sie auch), aber man steckt halt nicht drin und kann auch Pech haben.

Re: Pfaff Quilt expression2044

Verfasst: Freitag 24. Juli 2020, 17:36
von Pinella
Hallole,

ich Danke Euch für die Antworten. Ich habe mich gegen die Maschine entschieden.
Habe eine andere ins Auge gefasst. wink

L.G. Heike