Seite 1 von 6
Motorisierung meiner Pfaff 130
Verfasst: Donnerstag 6. August 2020, 11:42
von Berit
Hallo zusammen,
vor ein paar Tagen habe ich eine ziemlich verwahrloste Pfaff 130-14-115 erstanden. Hauptsächlich wegen des Motors und wegen des Kästchens, in dem die Maschine steckte.
Ansicht-von-oben.jpg
Zu dem Motor hatte ich schon hier
viewtopic.php?f=41&t=7959 geschrieben.
Gereinigt habe ich ihn inzwischen und auch die Kohlen angeschaut. Die sind ca. 7-8mm lang und sollten somit ja noch gut sein.
Der Motor läuft, fuhr aber mit einem lauten 'Kreischen' an. In einem anderen Thread gab es die Diskussion, ob nun Öl oder Fett hinein muss. Da man Fett ja kaum in die kleinen Kugelölstellen hinein bekommt, habe ich nun jeweils ein kleines Tröpfchen Nähmaschinenöl auf die Ölstellen getan. Danach habe ich noch nicht getestet.
Die Maschine läuft etwas nach, wenn man vom Anlasser geht und dann brummt es auch verdächtig. Da sind wohl die Kondensatoren kaputt? Wie bekomme ich den Fußanlasser auf? Ich habe zwei Muttern an der Unterseite und zwei Schrauben seitlich vom Stecker (die habe ich leider schon gelöst, festgestellt, dass die es nicht sind und nicht wieder festgekriegt, da innen jeweils eine Mutter sitzt, die nun rausgefallen ist...

) und zwei Schrauben an der Unterseite vom Stecker.
Bevor ich noch mehr Unheil anrichte, hoffe ich nun auf fachmännische Hilfe.
Fußanlasser3.jpg
Fußanlasser1.jpg
Vielen Dank und Grüße
Re: Motorisierung meiner Pfaff 130
Verfasst: Donnerstag 6. August 2020, 12:19
von dieter kohl
Tropfen Öl an die beiden Lager vom Motor war schon richtig
Kondensatoren sind auf der Unterseite des Motors und im Anlasser verbaut
Re: Motorisierung meiner Pfaff 130
Verfasst: Donnerstag 6. August 2020, 18:08
von Liebelilla
Berit hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. August 2020, 11:42
... Wie bekomme ich den Fußanlasser auf? Ich habe zwei Muttern an der Unterseite und zwei Schrauben seitlich vom Stecker (die habe ich leider schon gelöst, festgestellt, dass die es nicht sind und nicht wieder festgekriegt, da innen jeweils eine Mutter sitzt, die nun rausgefallen ist...

) und zwei Schrauben an der Unterseite vom Stecker.
Bevor ich noch mehr Unheil anrichte, hoffe ich nun auf fachmännische Hilfe.
...
Die zwei Mutter unter den Anlasser muss man raus drehen, dann geht die Platte ab. Die zwei andere Schrauben halten den Stecken dran, wenn ich mich richtig erinnere. Die bekommst du wieder zusammen wenn die untere Platte weg ist.
PS: Ich hatte die Maschine auch gesehen, und war wegen der Motor interessiert. Aber du warst schneller.

Re: Motorisierung meiner Pfaff 130
Verfasst: Donnerstag 6. August 2020, 20:32
von Berit
Liebelilla hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. August 2020, 18:08
PS: Ich hatte die Maschine auch gesehen, und war wegen der Motor interessiert. Aber du warst schneller.
Ich war die Tage eh in Kiel und dann bin ich da rum, um zu schauen, ob der Motor läuft. Den Kasten wollte ich auch gerne haben, weil meine 130 keinen Tisch hat. Zusammen mit dem Motor kann ich sie dann auch mal benutzen ohne die 260 auszubauen.
Re: Motorisierung meiner Pfaff 130
Verfasst: Donnerstag 6. August 2020, 20:54
von Berit
Liebelilla hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. August 2020, 18:08
Die zwei Mutter unter den Anlasser muss man raus drehen, dann geht die Platte ab. Die zwei andere Schrauben halten den Stecken dran, wenn ich mich richtig erinnere. Die bekommst du wieder zusammen wenn die untere Platte weg ist.
Hab die Schrauben wieder festbekommen, aber das war wirklich eine fummelige Angelegenheit!

Re: Motorisierung meiner Pfaff 130
Verfasst: Donnerstag 6. August 2020, 21:02
von GerdK
Berit hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. August 2020, 20:54Hat jemand eine Idee?

Vielleicht muss die Verkabelung vom Stecker gelöst werden. Dann könnte ich das Kunststoffteil wahrscheinlich rausnehmen...
Vielleicht kannst Du die Muttern mit einem kleinen Stückchen gut gekautem Kaugummi in Position halten (quasi festkleben). Mindestens solange, bis die Schrauben "gepackt" haben..
Viele Grüße, Gerd
Re: Motorisierung meiner Pfaff 130
Verfasst: Donnerstag 6. August 2020, 21:15
von Berit
GerdK hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. August 2020, 21:02
Berit hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. August 2020, 20:54Hat jemand eine Idee?

Vielleicht muss die Verkabelung vom Stecker gelöst werden. Dann könnte ich das Kunststoffteil wahrscheinlich rausnehmen...
Vielleicht kannst Du die Muttern mit einem kleinen Stückchen gut gekautem Kaugummi in Position halten (quasi festkleben). Mindestens solange, bis die Schrauben "gepackt" haben..
Viele Grüße, Gerd
Ich werd nie wieder eine Schraube lösen ohne zu fragen!!!!!!!!!!!!
Das war echt der größte Mist, aber am Ende hab ich es doch noch hinbekommen!
Re: Motorisierung meiner Pfaff 130
Verfasst: Donnerstag 6. August 2020, 21:19
von Berit
So sieht der Anlasser nun von innen aus. Der Kondensator ist das runde Teil mit der Metallhülle?
Ist der dann trotzdem so empfindlich, wie die mit Papier aus den Anlassern der 260 und 360?
Fussanlasser-innen-komplett.jpg
Re: Motorisierung meiner Pfaff 130
Verfasst: Donnerstag 6. August 2020, 22:02
von GerdK
Berit hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. August 2020, 21:19So sieht der Anlasser nun von innen aus. Der Kondensator ist das runde Teil mit der Metallhülle? Ist der dann trotzdem so empfindlich, wie die mit Papier aus den Anlassern der 260 und 360?
Hast Du denn begründeten Verdacht, dass der Kondensator defekt ist? Ist wahrscheinlich ein 50nF-Kondensator. Unangenehm ist nur der Aus- und Einbau wegen der Keramik-Isolierperlen, ansonsten ist der gut zu bekommen.
Viele Grüße, Gerd
Re: Motorisierung meiner Pfaff 130
Verfasst: Montag 10. August 2020, 15:49
von Berit
GerdK hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. August 2020, 22:02
Berit hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. August 2020, 21:19So sieht der Anlasser nun von innen aus. Der Kondensator ist das runde Teil mit der Metallhülle? Ist der dann trotzdem so empfindlich, wie die mit Papier aus den Anlassern der 260 und 360?
Hast Du denn begründeten Verdacht, dass der Kondensator defekt ist? Ist wahrscheinlich ein 50nF-Kondensator. Unangenehm ist nur der Aus- und Einbau wegen der Keramik-Isolierperlen, ansonsten ist der gut zu bekommen.
Viele Grüße, Gerd
Die Maschine fängt von selbst an zu nähen, wenn sie eine Weile am Strom ist. Wie kann ich unterscheiden, ob das Problem im Anlasser ist oder im Motor-Kondensator?
Viele Grüße
Berit