PFAFF 260 Automatic mit ein paar Problemen
Verfasst: Freitag 14. August 2020, 14:20
Hallo zusammen,
Bei mir ist schon wieder die nächste Maschine eingezogen. Eine Pfaff 260 Automatik, gekauft von privat. Äußerlich top in Schuss. Ich habe Sie komplett gereinigt und geölt. Beim Nähtest ist mir einiges aufgefallen. Vielleicht könnt ihr helfen.
Das erste Problem ist, der Unterfangen schlingt. Sie startet gut, näht dann ganz kleine Stiche und stockt kurz danach. In der Spule verhädert sich der Faden komplett.
Fadenspannung hab ich versucht einzustellen, was mich zum nächsten Problem bringt.
Die Spannungsvorrichtung für den Oberfaden verwirrt mich. Bei meiner 332 ist das Prinzip anders, da wird der Faden soweit nach rechts gezogen bis er in die Scheiben reinspringt und die Feder zurück geht. Ich hoffe Ihr versteht was ich ich meine.
Bei der 260 weiß ich nichtmal ob der Faden richtig drin sitzt. Muss man ihn wirklich einfach nur drum herum fädeln?
Dann geht es um die Stichlängeneinstellung. Ich stelle 4 mm ein. Nähe zum Test ohne Faden auf Papier. Drücke den Rückwärtshebel und die Einstellung springt auf 3 und bleibt da. Wenn ich den Hebel betätigte springt die Einstellung ungleichmäßig auch zwischen die stichlängenangaben.
Das nächste ist die Nadelposition. Wenn ich den Hebel betätige tut sich nichts, nur während dem nähen kann ich die Position der Nadel mit dem Hebel verstellen. Wenn die Nadel mittig steht, hat der Hebel eine Position zwischen Mitte und rechts.
Den Zickzack und die Automatik hab ich noch gar nicht getestet, da kommt sicher noch so einiges.
Ich bin ein bisschen am verzweifeln und überlege die Maschine zu einem Techniker zu bringen.
Zwar hab ich lange mit Industriemaschinen gearbeitet und traue mir durchaus zu, Mechanik auch selbst zu reparieren, aber ganz ehrlich, ich weiß nichtmal wie ich anfangen soll.
Ohne Faden läuft sie übrigens unglaublich ruhig und gut.
Gibt es denn jemand aus dem Forum im Kreis Frankfurt/ Wiesbaden, der sich gut mit den alten Pfaff auskennt?
Ich wäre unglaublich dankbar für Eure Hilfe.
Habe mich schon jetzt in die Maschine verliebt und würde sie gerne als Hauptmaschine nutzen.
Grüße Lena
Bei mir ist schon wieder die nächste Maschine eingezogen. Eine Pfaff 260 Automatik, gekauft von privat. Äußerlich top in Schuss. Ich habe Sie komplett gereinigt und geölt. Beim Nähtest ist mir einiges aufgefallen. Vielleicht könnt ihr helfen.
Das erste Problem ist, der Unterfangen schlingt. Sie startet gut, näht dann ganz kleine Stiche und stockt kurz danach. In der Spule verhädert sich der Faden komplett.
Fadenspannung hab ich versucht einzustellen, was mich zum nächsten Problem bringt.
Die Spannungsvorrichtung für den Oberfaden verwirrt mich. Bei meiner 332 ist das Prinzip anders, da wird der Faden soweit nach rechts gezogen bis er in die Scheiben reinspringt und die Feder zurück geht. Ich hoffe Ihr versteht was ich ich meine.
Bei der 260 weiß ich nichtmal ob der Faden richtig drin sitzt. Muss man ihn wirklich einfach nur drum herum fädeln?
Dann geht es um die Stichlängeneinstellung. Ich stelle 4 mm ein. Nähe zum Test ohne Faden auf Papier. Drücke den Rückwärtshebel und die Einstellung springt auf 3 und bleibt da. Wenn ich den Hebel betätigte springt die Einstellung ungleichmäßig auch zwischen die stichlängenangaben.
Das nächste ist die Nadelposition. Wenn ich den Hebel betätige tut sich nichts, nur während dem nähen kann ich die Position der Nadel mit dem Hebel verstellen. Wenn die Nadel mittig steht, hat der Hebel eine Position zwischen Mitte und rechts.
Den Zickzack und die Automatik hab ich noch gar nicht getestet, da kommt sicher noch so einiges.
Ich bin ein bisschen am verzweifeln und überlege die Maschine zu einem Techniker zu bringen.
Zwar hab ich lange mit Industriemaschinen gearbeitet und traue mir durchaus zu, Mechanik auch selbst zu reparieren, aber ganz ehrlich, ich weiß nichtmal wie ich anfangen soll.
Ohne Faden läuft sie übrigens unglaublich ruhig und gut.
Gibt es denn jemand aus dem Forum im Kreis Frankfurt/ Wiesbaden, der sich gut mit den alten Pfaff auskennt?
Ich wäre unglaublich dankbar für Eure Hilfe.
Habe mich schon jetzt in die Maschine verliebt und würde sie gerne als Hauptmaschine nutzen.
Grüße Lena