Seite 1 von 1

PFAFF 260 Automatic mit ein paar Problemen

Verfasst: Freitag 14. August 2020, 14:20
von Lena80
Hallo zusammen,
Bei mir ist schon wieder die nächste Maschine eingezogen. Eine Pfaff 260 Automatik, gekauft von privat. Äußerlich top in Schuss. Ich habe Sie komplett gereinigt und geölt. Beim Nähtest ist mir einiges aufgefallen. Vielleicht könnt ihr helfen.

Das erste Problem ist, der Unterfangen schlingt. Sie startet gut, näht dann ganz kleine Stiche und stockt kurz danach. In der Spule verhädert sich der Faden komplett.
Fadenspannung hab ich versucht einzustellen, was mich zum nächsten Problem bringt.
Die Spannungsvorrichtung für den Oberfaden verwirrt mich. Bei meiner 332 ist das Prinzip anders, da wird der Faden soweit nach rechts gezogen bis er in die Scheiben reinspringt und die Feder zurück geht. Ich hoffe Ihr versteht was ich ich meine.
Bei der 260 weiß ich nichtmal ob der Faden richtig drin sitzt. Muss man ihn wirklich einfach nur drum herum fädeln?

Dann geht es um die Stichlängeneinstellung. Ich stelle 4 mm ein. Nähe zum Test ohne Faden auf Papier. Drücke den Rückwärtshebel und die Einstellung springt auf 3 und bleibt da. Wenn ich den Hebel betätigte springt die Einstellung ungleichmäßig auch zwischen die stichlängenangaben.

Das nächste ist die Nadelposition. Wenn ich den Hebel betätige tut sich nichts, nur während dem nähen kann ich die Position der Nadel mit dem Hebel verstellen. Wenn die Nadel mittig steht, hat der Hebel eine Position zwischen Mitte und rechts.

Den Zickzack und die Automatik hab ich noch gar nicht getestet, da kommt sicher noch so einiges.

Ich bin ein bisschen am verzweifeln und überlege die Maschine zu einem Techniker zu bringen.
Zwar hab ich lange mit Industriemaschinen gearbeitet und traue mir durchaus zu, Mechanik auch selbst zu reparieren, aber ganz ehrlich, ich weiß nichtmal wie ich anfangen soll.
Ohne Faden läuft sie übrigens unglaublich ruhig und gut.

Gibt es denn jemand aus dem Forum im Kreis Frankfurt/ Wiesbaden, der sich gut mit den alten Pfaff auskennt?

Ich wäre unglaublich dankbar für Eure Hilfe.
Habe mich schon jetzt in die Maschine verliebt und würde sie gerne als Hauptmaschine nutzen.

Grüße Lena

Re: PFAFF 260 Automatic mit ein paar Problemen

Verfasst: Freitag 14. August 2020, 16:49
von dieter kohl
serv

liebe lena ,

es wäre gut, wenn du fotos zu deinem text als anhang hochladen würdest

Re: PFAFF 260 Automatic mit ein paar Problemen

Verfasst: Samstag 15. August 2020, 15:01
von Lena80
Soooo nach einigen Pc Schwierigkeiten, hoffe ich das es jetzt klappt.

Also zuerst ging es um das richtige einfädeln durch den Obenfadenspanner ...
Nach einigen Test mit der Fadenspannung wird das Stichbild auch besser, aber ich kann mir niht vorstellen das bei Dünnem Stoff eine Fadenspannung von 8-9 nötig ist.
Das Schlingenproblem kam jetzt nur noch bei dem Kunstleder auf. Aber eigentlich sollte die Maschine das doch schaffen.
Ich hänge noch ein paar Zusatzbilder dran. Vielleicht fällt jemandem ja was auf, was so nicht stimmt.

Re: PFAFF 260 Automatic mit ein paar Problemen

Verfasst: Samstag 15. August 2020, 15:02
von Lena80
Hier der Rest Bilder

Re: PFAFF 260 Automatic mit ein paar Problemen

Verfasst: Samstag 15. August 2020, 16:32
von dieter kohl
serv

du hast noch die "alte" Oberfadenspannung

da solltest du unbedingt das Füßchen hochstellen, weil dann nämlich die Fadenspannung "geöffnet" wird
und der Faden zwischen die Spannungsscheiben rutscht
vor dem Einfädeln der Nadel nimmst du das Füßchen wieder runter in Nähstellung dann ist die Spannung wirksam

Zum einstellen der Fadenspannungen :
mit Jo-Jo-Test die Spulenkapselspannung einstellen
danach die Oberfadenspannung (die sollte bei etwa -4- sein)

diese Maschine näht dein material selbstverständlich
ABER
Voraussetzung sind die richtigen Nadeln

zeig uns bitte mal deine Nadelpäckchen

Re: PFAFF 260 Automatic mit ein paar Problemen

Verfasst: Sonntag 16. August 2020, 16:20
von Lena80
Hallo Dieter.

Ich habe jetzt gerade zwei Stunden mit meiner Maschine verbracht. Das Mit dem Füßchen hochstellen und dem öffnen der Spannung war mir völlig neu.
Hab es versucht und es geht schon etwas besser.
Beim Jojo Test ist mir allerdings noch etwas aufgefallen. Die Spulen die bei der Maschine dabei waren haben immer wieder etwas blockiert.
Ich habe mal andere von meiner Pfaff 332 genommen, nun läuft es wieder etwas besser.
Trotzdem muss ich bei längeren Nähten immer wieder die Fadenspannung nachkorrigieren und stärker einstellen. Und starte eher bei Einstellung 5

Wenn ich an der Unterfadenspannung ziehe geht es viel leichter als die Oberfadenspannung auf Einstellung 4 .... trotzdem Schlingt es unten. Versteh das nicht.
Schlingen unten heisst doch Oberfaden zu locker.....oder Unterfaden zu fest, was ich ausschliessen kann.

Zu den Nadeln, ich nutze Schmetz Ledernadeln Stärke 100 130/705 H LL und dazu Gütermann Extra Stark Nähgarn 100% Polyester. Die Ledernadeln hab ich in einem kleinen Briefchen mit 80/90/100 Nadeln gekauft. Im Standard Nähladen.
Vielleicht sollte ich im Sattlerbedarf nochmal andere Nadeln und Maschinengarn bestellen. Ziel ist es ja am Ende Dünnes 1-2mm Leder zu nähen.
Dafür muss ich sicher noch einen Rollenfuß und einen Teflonfuß bestellen.

Brauchst Du von den Nadeln noch Fotos? Ist immer so ein Hickhack mit Handy und Laptop.

Liebe Grüsse und danke das Du Dir die Zeit für mich nimmst.

Re: PFAFF 260 Automatic mit ein paar Problemen

Verfasst: Montag 17. August 2020, 11:30
von dieter kohl
serv

schlingen nach unten kann auch heißen daß :
der Fadenspalt nicht stimmt
irgendwo Kratzer sind
die Nadeln nicht die richtigen sind
...

also bitte : Fotos