Pfaff 111 - Baujahr 1924 - Mutter aller Pfaff zick zack Maschinen
Verfasst: Samstag 15. August 2020, 11:32
Grüß`euch…
ja, kann denn diese gewagte Aussage stimmen?
Beantwortet diese Maschine Fragen wie:
„Welche Maschine war die erste Pfaff ZZ Maschine?"
…könnte durchaus sein (das diese Maschine Vieles auf den Kopf stellt)!
Ich habe versucht
a) die Maschine zu dokumentieren (Bilder / Datenaufstellungen)
b) ein „Datenvideo“ zu erstellen (bin da sichtlich nicht gut darin :-( ...egal -
Hier gehts zum Video:
https://www.youtube.com/watch?v=sR6wc6d ... youtu.bec)
(Anm: wenn die links nicht funktionieren einfach herauskopieren)
Fakt ist:
-Es ist eine seltene Maschine.
-Es ist eine technisch unverkennbare Maschine.
-Es wurden Technikdetails eingebaut die Pfaff teilweise nicht weiterverfolgte und sterben ließ (Greiferstellung/Nadelstangenkonstruktion/Stichlängenregler/Drückerfüßchen/rückwärtig einfach einlegbare Schnurkette)
Wichtig:
- Meldet euch, wenn etwas zu korrigieren ist… und:
- Pfaff 111-Besitzer …meldet euch … die Datenlage ist über diese Maschine extrem dünn!!
---Viel Spaß beim Lesen und schauen---
URL: Diskussion „Frühe ZZ-Pfaffs"
https://www.hobbyschneiderin24.net/foru ... in-mythos/
Verweis: Ratespiel "Pfaff xy"
viewtopic.php?f=25&t=7934/url] URL Vid ... DCH117546A
https://worldwide.espacenet.com/patent/ ... DCH117546A
facts:
Pfaff 111
Laufende Nr. 1 800 034
Baujahr lt. ismacs: 1924
Funktion: Geradestich, Zick-Zack, Vor- und Rücknähfunktion, Transporteur nicht versenkbar
Anwendungsbereich: Näharbeiten mit geringerer Materialdicke und kleinerer Nadelstärke (lt. Gerätedaten angenommen)
Herstellungsort: Kaiserslautern, Deutschland
Händler: Hermann Kemm, Wien
Nähsystem: Doppelumlaufgreifer, Vertikallage und parallel zur Nährichtung stehend
Besonderheit: Umlaufgreifer bildet bei jedem ZZ-Stich die seitliche Pendelbewegung der Nadel mit ab (schwingt mit)
Antrieb: Armwelle mit Schnurkette
Füßchenhub: 3 mm mit innenliegendem Pin für automatische Fadenentspannung, Hand- und Fußbedienung (Gewerbe)
Zick-Zack-Stichbreite: 4 mm
Schnurkette Daten: 73 Glieder, Schnurkettenbreite 21,92 mm, Gliederabstand 9 mm,
(Besonderheit: handradseitig – Abdeckung entfernen - frei einsetzbar, kein Spanner)
Gußkorpus: Gewicht: ca. 22 kg, L = 37,5 cm, B = 17,5, Pin-Klapp-Scharniere rückseitig – Abstand/Mitte: 25 cm,
Scharnier-Pin-Stärke: 7,78 mm
Spulenkapsel: schräg eingelegte Pfaff-Spulenkapsel mit Federspannung
Spulendimension: Durchmesser 21,93 mm- Breite 7,32 mm- Lochdurchmesser: 5,80 mm
Spuler: separat aufgebaut
Nadelsystem: 134 (R) funktioniert (keine Schmetz-Listung, war eine kleinere Nadel eingebaut - dieses System
funktioniert aber)
Nadelstange: Länge 100 mm, Durchmesser 6,36 mm, über Buchst in Nadelstangenschwinge geführt,
ZZ-Bewegung wird über eigene Achse + Ausgleichsbewegung abgebildet -
Besonderheit: noch kein Nadelstangen-Kloben
Füßchendrückerstange: Länge 126 mm, Durchmesser 8,27 mm, über Buchse geführt,
(Besonderheit: Anpressdruck erfolgt nicht direkt nach unten sondern wird über eine weitere Stange
mit Feder nach unten abgegeben)
Bedienungsanleitung: nicht verfügbar
Teileliste/partslist: nicht verfügbar (nur wenige eingestanzte Teilenummern)
Bauplan: Quelle: europäisches Patentamt) aus 01.09.1924
ja, kann denn diese gewagte Aussage stimmen?
Beantwortet diese Maschine Fragen wie:
„Welche Maschine war die erste Pfaff ZZ Maschine?"
…könnte durchaus sein (das diese Maschine Vieles auf den Kopf stellt)!
Ich habe versucht
a) die Maschine zu dokumentieren (Bilder / Datenaufstellungen)
b) ein „Datenvideo“ zu erstellen (bin da sichtlich nicht gut darin :-( ...egal -
Hier gehts zum Video:
https://www.youtube.com/watch?v=sR6wc6d ... youtu.bec)
(Anm: wenn die links nicht funktionieren einfach herauskopieren)
Fakt ist:
-Es ist eine seltene Maschine.
-Es ist eine technisch unverkennbare Maschine.
-Es wurden Technikdetails eingebaut die Pfaff teilweise nicht weiterverfolgte und sterben ließ (Greiferstellung/Nadelstangenkonstruktion/Stichlängenregler/Drückerfüßchen/rückwärtig einfach einlegbare Schnurkette)
Wichtig:
- Meldet euch, wenn etwas zu korrigieren ist… und:
- Pfaff 111-Besitzer …meldet euch … die Datenlage ist über diese Maschine extrem dünn!!
---Viel Spaß beim Lesen und schauen---
URL: Diskussion „Frühe ZZ-Pfaffs"
https://www.hobbyschneiderin24.net/foru ... in-mythos/
Verweis: Ratespiel "Pfaff xy"
viewtopic.php?f=25&t=7934/url] URL Vid ... DCH117546A
https://worldwide.espacenet.com/patent/ ... DCH117546A
facts:
Pfaff 111
Laufende Nr. 1 800 034
Baujahr lt. ismacs: 1924
Funktion: Geradestich, Zick-Zack, Vor- und Rücknähfunktion, Transporteur nicht versenkbar
Anwendungsbereich: Näharbeiten mit geringerer Materialdicke und kleinerer Nadelstärke (lt. Gerätedaten angenommen)
Herstellungsort: Kaiserslautern, Deutschland
Händler: Hermann Kemm, Wien
Nähsystem: Doppelumlaufgreifer, Vertikallage und parallel zur Nährichtung stehend
Besonderheit: Umlaufgreifer bildet bei jedem ZZ-Stich die seitliche Pendelbewegung der Nadel mit ab (schwingt mit)
Antrieb: Armwelle mit Schnurkette
Füßchenhub: 3 mm mit innenliegendem Pin für automatische Fadenentspannung, Hand- und Fußbedienung (Gewerbe)
Zick-Zack-Stichbreite: 4 mm
Schnurkette Daten: 73 Glieder, Schnurkettenbreite 21,92 mm, Gliederabstand 9 mm,
(Besonderheit: handradseitig – Abdeckung entfernen - frei einsetzbar, kein Spanner)
Gußkorpus: Gewicht: ca. 22 kg, L = 37,5 cm, B = 17,5, Pin-Klapp-Scharniere rückseitig – Abstand/Mitte: 25 cm,
Scharnier-Pin-Stärke: 7,78 mm
Spulenkapsel: schräg eingelegte Pfaff-Spulenkapsel mit Federspannung
Spulendimension: Durchmesser 21,93 mm- Breite 7,32 mm- Lochdurchmesser: 5,80 mm
Spuler: separat aufgebaut
Nadelsystem: 134 (R) funktioniert (keine Schmetz-Listung, war eine kleinere Nadel eingebaut - dieses System
funktioniert aber)
Nadelstange: Länge 100 mm, Durchmesser 6,36 mm, über Buchst in Nadelstangenschwinge geführt,
ZZ-Bewegung wird über eigene Achse + Ausgleichsbewegung abgebildet -
Besonderheit: noch kein Nadelstangen-Kloben
Füßchendrückerstange: Länge 126 mm, Durchmesser 8,27 mm, über Buchse geführt,
(Besonderheit: Anpressdruck erfolgt nicht direkt nach unten sondern wird über eine weitere Stange
mit Feder nach unten abgegeben)
Bedienungsanleitung: nicht verfügbar
Teileliste/partslist: nicht verfügbar (nur wenige eingestanzte Teilenummern)
Bauplan: Quelle: europäisches Patentamt) aus 01.09.1924