Seite 1 von 1
Servomotor für Phoenix Universa 249
Verfasst: Dienstag 25. August 2020, 11:24
von schamähnin
Ich hoffe ich bin hier richtig...
Nachdem ich immer mehr feststelle, dass ich die Phoenix Universa am liebsten nutze, habe ich mich entschieden, den Kupplungsmotor (vom Fachmann) gegen einen Servomotor tauschen zu lassen.
Leider mag die Werkstatt diesen Job nicht übernehmen.
Ist es denn wirklich so kompliziert? Der Aufwand nicht gut einzuschätzen? Schwierig anzupassen?
Jetzt traue ich mich da als Laie erst recht nicht mehr ran. Wie komme ich denn jetzt an einen anderen Motor?
Re: Servomotor für Phoenix Universa 249
Verfasst: Dienstag 25. August 2020, 11:57
von det
Hallo,
was ist schwierig, hmm.
Den passenden Keilriemen finden vielleicht. Oder den passenden Ort für die Steuerbox zu finden, falls der Tisch zu schmal ist.
Oder die Löcher möglichst genau rechtwinklig zu bohren. Den Positionsgeber anbauen könnte schwierig sein, aber auf den kann man ja zunächst auch verzichten.
Wenn man handwerklich ansatzweise geschickt ist, sehe ich keine Probleme.
Ich nutze meine 249 mit Tretantrieb, aber ich nähe auch nicht so viel.
Gruß
Detlef
Re: Servomotor für Phoenix Universa 249
Verfasst: Mittwoch 26. August 2020, 09:49
von schamähnin
Danke schon mal für die Einschätzung.
Der Positionsgeber ist mir erst mal nicht so wichtig. Bislang komme ich auch ohne klar- auch wenn es eine nützliche Sache ist. Wenn man den auch nachträglich hinzufügen kann, würde ich den erstmal weglassen.
Platz für den Steuerungskasten wird sich, denke ich finden, auch obwohl unterm Tisch noch der Kniehebel Platz weg nimmt.
Die Befestigung/Bohrung bekomme ich hin, hoffe aber, dass man die vorhandenen für den neuen Motor nutzen kann.
Bleibt der Keilriemen- da kenne ich mich gar nicht aus. Gibt es dafür eine gut verständliche Anleitung?
Bislang hat die Maschine einen Lederriemen- habe hier aber schon gelesen, dass das nicht die erste Wahl ist.
Re: Servomotor für Phoenix Universa 249
Verfasst: Mittwoch 26. August 2020, 10:37
von det
Hallo,
der Lederriemen wird wahrscheinlich zu viel durchdrehen, aber du hättest dann ja schon mal das ungefähre Längenmaß für den Keilriemen.
Gruß
Detlef
Re: Servomotor für Phoenix Universa 249
Verfasst: Mittwoch 26. August 2020, 12:44
von adler104
Der Motor lässt sich auch im Winkel verstellen, da hat man eine gute Spannen mit der Länge, meist sind die KR bei Industrie Nähmas um die 850-950mm lang +/-
Wenn vorher ein Kupplungsmotor montiert war, ist die Chance relativ groß, dass du die gleichen Schraubenlöcher (oder Gewindeeinsätze -> Rampa Muffen)auch für den Servo verwenden kannst. Muss aber nicht - es gab in den 40er-50ern diverse bzw keine Standards, es kann auch mal sein dass 4 Schrauben den Motor halten oder links 1 Schraube, rechts 2 Schraube - aber auch umgekehrt (alles schon gesehen) usw. usw. ...
Einen Servo zu montieren ist kein Hexenwerk, wenn man ein wenig handwerklich geschickt ist. Nadelpositionierer würde ich weglassen oder einen Servo ohne kaufen. Ist ein nettes Feature aber ich brauche es nicht und vermisse es auch nicht.