Seite 1 von 1

Singer 676G Kettenstich einstellung

Verfasst: Montag 7. September 2020, 09:58
von HusPfaSing
Guten Montag

Bei meiner 676G war die kleine Schraube die den Haken (Siehe Foto) fixiert lose und nun weis ich nicht, wie hoch oben bzw unten dieser sein soll.
Ich vermute, (der Vorgang ist nicht sichtbar) der soll die Schlinge unter der Stichplatte etwas stramm ziehen, nicht zu viel und nicht zu wenig?

Was mich vor allem interessiert ist, an was für Merkmale ich das Zusammenspiel von Fadenspannung, Stoffdicke, Nähgeschwindigkeit, Stichlänge und eben der Höhe dieses Hakens erkennen und justieren kann.

Gemeint sind vor allem sehr lästige Stichaussetzer, ungleiche Schlingen usw.

Sollte der Kettenstich auch in dickerem Stoff (Jeans) funktionieren?
Ist es so, dass nur langsame und mittlere Nähgeschwindigkeit möglich ist?

Mir scheint, da gibt es nur ein kleines Fenster wo der Stich funktioniert, das Zusammenspiel muss genaustens eingestellt sein.

Gruss Jürg

Re: Singer 676G Kettenstich einstellung

Verfasst: Mittwoch 30. September 2020, 08:09
von hardyB
Hallo Jürg,
ich habe mir eine Singer 411G zugelegt weil sie auch den Haken für den Kettenstich hat.

Der Haken soll die Fadenspannung noch mal erhöhen.

Ich habe schon einige Stunden lang versucht eine ordentliche Naht mit Kettenstich hinzubekommen,
aber mehr als 10cm am Stück ging nicht, dann werden Schlaufen nicht gefaßt, oder alles ist zu locker usw.

Das scheint ein sehr komplexes Zusammenspiel von Stoffdicke, Fadenspannung, Geschwindigkeit etc zu sein,
immer wenn es gut schien und ich das Gleiche nochmal versucht habe ging es wieder nicht vernünftig..

Ich habe dir mal zwei Bilder von dem Haken meiner 411G angehängt, da siehst du die Maße wie der Haken sitzt.

Re: Singer 676G Kettenstich einstellung

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2020, 15:33
von HusPfaSing
hardyB hat geschrieben: Mittwoch 30. September 2020, 08:09 Der Haken soll die Fadenspannung noch mal erhöhen.
Ich glaube eher, er soll den Totpunkt, da wo der Faden locker ist nicht entstehen lassen, der Faden soll quasi immer etwas Spannung haben, damit er im Haken hängen bleibt und dieser Fadenweg um die weisse Spule ist je nach Stichlänge leicht unterschiedlich - in meiner Logik.
Ich habe schon einige Stunden lang versucht eine ordentliche Naht mit Kettenstich hinzubekommen, aber mehr als 10cm am Stück ging nicht, dann werden Schlaufen nicht gefaßt, oder alles ist zu locker usw.
Kenne ich! Bei mir schiebt sich der kleine Haken im Greifer nach rechts aus der vorgesehenen Lage und dann ist schluss mit Kette. Aber ich glaube, die 411 ist leicht anders konstruiert. Ich bin gerade am tüfteln, wie ich die Spulenatrappe in der vorgesehenen Lage fixieren könnte.
Das scheint ein sehr komplexes Zusammenspiel von Stoffdicke, Fadenspannung, Geschwindigkeit etc zu sein, immer wenn es gut schien und ich das Gleiche nochmal versucht habe ging es wieder nicht vernünftig..
Irgendwie ist dieser Kettenstich nicht wirklich nützlich, da zu anfällig, eher Spielerei. Sinn macht er vielleicht zum Probenähen ob etwas passt, dann muss die Naht ja nur kurz halten und wird danach wieder entfernt. Aber viellecht bekommen wir das noch hin?
Ich habe dir mal zwei Bilder von dem Haken meiner 411G angehängt, da siehst du die Maße wie der Haken sitzt.
Besten Dank, ich gehe jetzt mal nachmessen.

Re: Singer 676G Kettenstich einstellung

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2020, 16:44
von HusPfaSing
Also bei mir geht der Kettenstich nun:

Ich habe wie auf Deinen Fotos die Fadenführung eingestellt (sie war bei mir zu tief) und zusätzlich den Haken im Umlaufgreifer per Klebeband an seiner optimalen Stelle fixiert. Und siehe da der Kettenstich funktioniert.

Allerdings kann sich der Spulendummy im Umlaufgreifer trotzdem mit der Zeit langsam verdrehen, aber da werde ich noch eine Lösung finden.

Somit Problem vorerst mal zufriedenstellend gelöst!!! Allerdings ohne Modifikation mit Klebeband geht bei mir gar nichts!

Gruss Jürg

Re: Singer 676G Kettenstich einstellung

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2020, 21:58
von HusPfaSing
Hier noch EINE funktionierende Lösung für meinem Fall:

Heissleim links auf den Plastik-Dongle auftragen,
Dongle.jpg
in der exaten Stellung, damit der Winkel des Hakens immer genau stimmt und sich nicht nach rechts dreht.

Das Nähbild ist auch jetzt nicht immer super, aber so habe ich keine Stichaussetzer mehr - so 90 % der Schlingen sind sauber, 10% sind zu lange.

Ich exprerimentiere noch mit der Fadenspannung, dem Stoff und dem Faden - und auch noch mit der Position (höhe) der Fadenumlenkung oben.

Der Heisskleber sieht in der Realität nicht soooo hässlich aus wie auf dem Foto :-)