Seite 1 von 2
Pfaff 230 Automatic - Variante oder Prototyp?
Verfasst: Dienstag 8. September 2020, 12:34
von gelöschter User N
An die Profis unter Euch stelle ich eine Frage.
Schaut Euch die Bilder an - was fällt auf?
DSC_0442_NFT.JPG
hier die innenseite
DSC_0441_NTF.JPG
Re: Pfaff 230 Automatic - Variante oder Prototyp?
Verfasst: Dienstag 8. September 2020, 17:21
von dieter kohl
da die Maschine ursprünglich mal einen Synchroflex-riemen hatte, scheint es kein Prototyp gewesen zu sein
aber es ist möglich, daß die Automatik mal nachgerüstet wurde
Re: Pfaff 230 Automatic - Variante oder Prototyp?
Verfasst: Mittwoch 9. September 2020, 10:30
von dieter kohl
du hast recht, es scheint eine Variation zu sein, weil neben der Serien Nummer ein Zusatz Schild angenietet ist
Re: Pfaff 230 Automatic - Variante oder Prototyp?
Verfasst: Donnerstag 10. September 2020, 19:11
von dieter kohl
Nopi hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. September 2020, 20:22
dieter kohl hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. September 2020, 10:30
du hast recht, es scheint eine Variation zu sein, weil neben der Serien Nummer ein Zusatz Schild angenietet ist
Nein das Typenschild ist bei jeder Maschine vorhanden - also überall.
Wenn es eine (um Automatic Funktion) aufgerüstete 230 er wäre ... dann wär imo neben der Seriennummer das
230er Typenschild dran.
auf diesem Zusatz Schild ist aber "230-260" drauf
und -260 ist doch die Automatik
Re: Pfaff 230 Automatic - Variante oder Prototyp?
Verfasst: Donnerstag 10. September 2020, 19:40
von dieter kohl
du zeigst da die 260, das ist die Nachfolgerin der 230
"-260" ist die Unterklasse Automatik für die 230
"-261" ist die Unterklasse Automatik für die 260
die beiden unterscheiden sich und können auch nicht "vertauscht" werden, weil die ZZ-Ansteuerung unterschiedlich ist
Re: Pfaff 230 Automatic - Variante oder Prototyp?
Verfasst: Samstag 12. September 2020, 14:41
von Liebelilla
Hallo Nopi,
Ich habe bisher nur sehr wenige gesehen mit lackierte Knopf. Würde nicht sagen dass es Prototyp ist, sondern eher die Ursprüngliche Variante. Sowohl der Knopf, als auch der Deckel entsprechen genau die Form der schwarzen 230 Automatic Maschinen. Auch die Feder Innen ist bei den alten vorhanden... sowohl bei den Schwarzen als auch bei den grauen/hammerschlag.
Der Knopf hat andere Zahlen: 0 - 1 - 2 - 3 - 4, genauso wie bei den schwarzen. Bei den neueren sind die Zahlen anders: 0 - 7 - 5 - 3 - 1
Die einzelne Fadenführung/Fadenöse ist auch bei den schwarzen 230 Automatic identisch.
Ich habe nur eine Maschine mit grau lackierte Knopf wie deine. Diese hat kein Typenschild. Anhand der Lackfarbe (Deckel und Maschine) bin ich fest davon überzeugt dass die Maschine nicht nachgerüstet wurde, sondern so von Werk geliefert wurde.
Bei deine Maschine bin ich fest davon überzeugt dass der Deckel mal getauscht wurde... bzw. ist nicht die von Werk eingebaute Deckel. Warum: der Serien Nummer entspricht nicht die Zeit-Spanne/Baujahr indem diese Deckelform gebaut wurde.
Re: Pfaff 230 Automatic - Variante oder Prototyp?
Verfasst: Sonntag 13. September 2020, 07:29
von det
Hallo,
Nopi hat geschrieben: ↑Sonntag 13. September 2020, 01:20
Meine Frage - was für ein Mechanismus ist das und wofür ist der gut?
über den Kniehebel wird damit der Nähfuß angehoben.
Bei Gewerbemaschinen ist das Standard, aber auch die 230 und 260 konnten damit ausgestattet werden.
Die auf dem verlinktem Bild gezeigte alte Form der Oberfadenspannung entspricht der der 130. Ich habe gerade eine schwarze 230 im Keller, die hat auch diese OFS (aber mit schwarzem Plastikrad) und die doppelte Schnurkette.
Gruß
Detlef
Re: Pfaff 230 Automatic - Variante oder Prototyp?
Verfasst: Montag 14. September 2020, 17:00
von Lanora
so eine 230 Automatik mit diesem eigentümlichen Musterlängenhebel habe ich auch gerade hier .Da sind auch nur 4 Stufen drauf, normalerweise kennt man es mit 7 .
Re: Pfaff 230 Automatic - Variante oder Prototyp?
Verfasst: Dienstag 15. September 2020, 13:34
von dieter kohl
Nopi hat geschrieben: ↑Sonntag 13. September 2020, 10:44
det hat geschrieben: ↑Sonntag 13. September 2020, 07:29
Hallo,
Nopi hat geschrieben: ↑Sonntag 13. September 2020, 01:20
Meine Frage - was für ein Mechanismus ist das und wofür ist der gut?
über den Kniehebel wird damit der Nähfuß angehoben.
Bei Gewerbemaschinen ist das Standard, aber auch die 230 und 260 konnten damit ausgestattet werden.

Danke jetzt ist's klar. Ich bin ein Mechanik Freak hab aber vom Nähen selbst
keine praktische Erfahrung. Durch diesen Hebel hat der Bediener alle Hände frei für Nähgut usw. und der ergonomisch fragwürdige Handgriff hinter die Maschine fällt weg.
auch die Pfaff 130 gab es schon mit diesem Kniehebel
die "Nüßchen" an der Füßchenstange waren aber unterschiedlich
Re: Pfaff 230 Automatic - Variante oder Prototyp?
Verfasst: Montag 28. September 2020, 23:52
von gelöschter User N
Nopi hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. September 2020, 01:12
eigentlich braucht es für meine nächste Frage einen Extra Thread:
Seit wann gibt es
Schnurketten und wer hat die zum ersten mal eingesetzt?
Wikipedia kennt den Begriff "Schnurkette" nicht mal
DANN MACH DOCH ENFACH EIN THEMA AUF
dieter
Welche Rubrik?
Maschinentechnik ist nach Marken & Sonstige sortiert
bei Oldies vielleicht?
Unter "sonstige Marken" ... dann wären die Pfaff Schnurketten beleidigt
