Neuvorstellung Knopp
Verfasst: Sonntag 13. September 2020, 16:23
Hallo an die Mitglieer des Forums!
Nähmaschinen begleiten mich seit Kind an, ob bei Oma eine Tretmaschine von Gritzner, bei Mutti eine Adlerette und mit der 6./7: Klasse der Schule ein buntes Sammelsurium von schwarzen Tretmaschine, rasenderm, hautfarbener Monster von Singer und eine kleine Elna-Reisenähmaschine mehr oder weniger funktionstüchtig.
Seit 1985 leistet eine elektrische Phoenix automatic 283 F bei mir gute und regelmäßige Dienste - gelegentliche Instandsetzung und Reparaturen habe ich selbst vorgenommen. Die Fadenspannung ist launig.
Meine Nachbarin kam mit der Maschine nicht zurrecht (ich hatte sie schon ein paar mal davor ausgeliehen) und kaufte sich ein augenscheinliches neues lärmendes 'Kunststoffmonster bei Neckermann in der Stadt.
Der Kondensator im Pedal ist vor unzähligen Jahren in der Ausgussmasse abgeraucht - damals hieße es entweder neue Maschine... naja wenn Sie einen Elektriker an der Hand haben (damals mein Großvater), soll er doch das defekte Teil ausbauen... es gehe auch so... Bei Elektronik Conrad schickte man mich gleich zum Nähmaschinenhändler.
So langsam bedürfen einzelne Teile mal ersetz zu werden - ich hoffe im entsprechenden Forum nach Schilderung bzw. Foto auf ein paar Infos.
Im Laufe der Jahre habe ich so manche Maschine wieder zum Laufen bekommen - und Spass daran gefunden.
Und davor war für mich das allergrößte 'Knöpp' mit der Phoenix von 1956 supergeschwind und ordentlich anzunähen. 'Da kann ich heut' noch wie a klaa Kind mit große Aache devor stehe un staune.'
Lieben Gruß vom Knopp
Nähmaschinen begleiten mich seit Kind an, ob bei Oma eine Tretmaschine von Gritzner, bei Mutti eine Adlerette und mit der 6./7: Klasse der Schule ein buntes Sammelsurium von schwarzen Tretmaschine, rasenderm, hautfarbener Monster von Singer und eine kleine Elna-Reisenähmaschine mehr oder weniger funktionstüchtig.
Seit 1985 leistet eine elektrische Phoenix automatic 283 F bei mir gute und regelmäßige Dienste - gelegentliche Instandsetzung und Reparaturen habe ich selbst vorgenommen. Die Fadenspannung ist launig.
Meine Nachbarin kam mit der Maschine nicht zurrecht (ich hatte sie schon ein paar mal davor ausgeliehen) und kaufte sich ein augenscheinliches neues lärmendes 'Kunststoffmonster bei Neckermann in der Stadt.
Der Kondensator im Pedal ist vor unzähligen Jahren in der Ausgussmasse abgeraucht - damals hieße es entweder neue Maschine... naja wenn Sie einen Elektriker an der Hand haben (damals mein Großvater), soll er doch das defekte Teil ausbauen... es gehe auch so... Bei Elektronik Conrad schickte man mich gleich zum Nähmaschinenhändler.
So langsam bedürfen einzelne Teile mal ersetz zu werden - ich hoffe im entsprechenden Forum nach Schilderung bzw. Foto auf ein paar Infos.
Im Laufe der Jahre habe ich so manche Maschine wieder zum Laufen bekommen - und Spass daran gefunden.
Und davor war für mich das allergrößte 'Knöpp' mit der Phoenix von 1956 supergeschwind und ordentlich anzunähen. 'Da kann ich heut' noch wie a klaa Kind mit große Aache devor stehe un staune.'
Lieben Gruß vom Knopp