Seite 1 von 1

Bakelit mit Sekundenkleber kleben?

Verfasst: Sonntag 20. September 2020, 12:05
von Knopp
Bei meiner Phoenix automatic 283 sind mir von
der Steckeraufnahme aus Bakelit (von außen durch das Metallgehäuse geschützt) nach Öffnen des Gehäuses abgebrochene Teile entgegen gekommen. Die lassen sich wieder prima zusammenfügen (haben keinen Kontakt zu stromführenden Teilen).
Üblicherweise würde ich Solches mit Sekundenkleber kleben, was aber aufgrund chem. Unverträglichkeiten durchaus schief gehen kann.

Taugt Sekundenkleber für Bakelit? Oder welchen möglichst dünnflüssigen (wenig auftragenden) Kleber nehmen?

Danke für Rückmeldungen
Lieben Gruß
Knopp

Re: Bakelit mit Sekundenkleber kleben?

Verfasst: Sonntag 20. September 2020, 12:15
von GerdK
Hallo Knopp,
vielleicht wäre das eine Anwendung für diese neuen UV-härtenden Kleber. Die sollen wahre Wunderdinge leisten, sind aber recht teuer.
(STRG-Taste gedrückt halten beim Anklicken des Links)
----> Kleber

Viele Grüße, Gerd

Re: Bakelit mit Sekundenkleber kleben?

Verfasst: Sonntag 20. September 2020, 12:43
von Knopp
? Wäre der UV-Kleber chem. mit Bakelit verträglich?

? Wie kommt UV-Licht in den Bruchspalt?

? Wie geht das ohne vorhandene UV-Lampe? Dabei wohl wissend
was eine UV-Lampe ggf. mit unterschiedlichen Wellenlängen ist.

! Ohne UV-Licht härtet der Kleb erst gar nicht!

Lieben Gruß
Knopp

Re: Bakelit mit Sekundenkleber kleben?

Verfasst: Sonntag 20. September 2020, 13:05
von adler104
Ich glaube Bakelit ist damit klebbar aber vermutlich gib es bei Bakelit auch leichte chemische Unterschiede (was im Detail schwierig nachzuweisen sein wird). Ich pers bevorzuge aber fast immer JW Weld oder JB Kwikweld aber bei sehr kleinen Teilen ist das immer so eine Sache. Ich würde vermutlich auch Sekundenkleber nehmen.

EDIT:

Google ist dein Freund (manchmal)

https://www.radiomuseum.org/forum/bakel ... leben.html

https://www.wasser.de/telefon-alt/forum ... kategorie=