Bakelit mit Sekundenkleber kleben?
Verfasst: Sonntag 20. September 2020, 12:05
Bei meiner Phoenix automatic 283 sind mir von
der Steckeraufnahme aus Bakelit (von außen durch das Metallgehäuse geschützt) nach Öffnen des Gehäuses abgebrochene Teile entgegen gekommen. Die lassen sich wieder prima zusammenfügen (haben keinen Kontakt zu stromführenden Teilen).
Üblicherweise würde ich Solches mit Sekundenkleber kleben, was aber aufgrund chem. Unverträglichkeiten durchaus schief gehen kann.
Taugt Sekundenkleber für Bakelit? Oder welchen möglichst dünnflüssigen (wenig auftragenden) Kleber nehmen?
Danke für Rückmeldungen
Lieben Gruß
Knopp
der Steckeraufnahme aus Bakelit (von außen durch das Metallgehäuse geschützt) nach Öffnen des Gehäuses abgebrochene Teile entgegen gekommen. Die lassen sich wieder prima zusammenfügen (haben keinen Kontakt zu stromführenden Teilen).
Üblicherweise würde ich Solches mit Sekundenkleber kleben, was aber aufgrund chem. Unverträglichkeiten durchaus schief gehen kann.
Taugt Sekundenkleber für Bakelit? Oder welchen möglichst dünnflüssigen (wenig auftragenden) Kleber nehmen?
Danke für Rückmeldungen
Lieben Gruß
Knopp