Seite 1 von 2

Antriebsriemen für Adler 199 mit Koboldmotor

Verfasst: Samstag 3. Oktober 2020, 18:35
von Petersilie
Hallo Ihr Lieben,

der Antriebsriemen meiner 199 steht kurz vor dem Exitus.

Nach über 50 Jahren kann man auch nichts mehr da drauf lesen, und ich bin etwas verwirrt, ob der Maße:

Die Riemenbreite ist 9,9mm. Ich schätze, das waren mal 10mm

Die Riemenhöhe ist 6,85mm. Gibt’s solche Maße überhaupt, oder waren das mal 7mm? Oder 8?

Und jetzt kommt der schwierigste Part: Die „Länge“. Ich messe außenrum 108,8cm. Ist das das Maß, nach dem man sich richtet, oder zählt der Innenumfang?

Muss ich sonst noch ein Maß wissen?
Und was für eine „Sorte“ Riemen kauft man denn da?

Ummantelte Keilriemen? Ummantelte Verbundkeilriemen? Poly Vee Keilriemen? Automotive Keilriemen? Kupplungskeilriemen? Klassische Keilriemen? Breitkeilriemen? Schmalkeilriemen? Ihr seht: Ich bin etwas überfordert.

Meine Hoffnung ist, dass jemand so eine 199 hat, mit einem neueren Riemen drauf, auf dem man irgendeine Bezeichnung ablesen kann.

Auf meiner anderen Maschine steht auf dem Riemen schön lesbar: Optibelt 10x1400 Li Z55 Antistatic ISO 1830 made in Romania.

„Antistatic“ klingt gut, 10x1400 ist wohl Breite mal Umfang.
Li ist vielleicht „Länge innen“?
Aber was ist Z55? Zähne hat der ja nicht, ist ja kein Zahnriemen!

Danke für Eure Hilfe!

Re: Antriebsriemen für Adler 199 mit Koboldmotor

Verfasst: Samstag 3. Oktober 2020, 18:59
von Petersilie
Ich bin sooo dooof boewu !

Z55 heißt 55 Zoll!

Nämlich: Die Innenlänge von meinem Antriebsriemen sind 103. Was zufällig genau 40 1/2 Zoll sind.
Und wenn man diese Riemenlänge eingibt, dann kommt gleich: Z40 1/2

Okay. Ich weiß aber immer noch nicht, ob ich einen aus Neopren oder PU oder sonstwas brauche.

Re: Antriebsriemen für Adler 199 mit Koboldmotor

Verfasst: Samstag 3. Oktober 2020, 22:42
von inch
Wenn du eine kleine Riemenscheibe hast,ist es günstig,einen innenverzahnten (XPZ) Keilriemen zu kaufen,weil der biegsamer für kleine Radien ist.
Hier kannst du dich in das Thema einlesen und auch deine Berechnung kontroliieren:
https://www.keilriemenexpress.de/keilriemenberechnung

Re: Antriebsriemen für Adler 199 mit Koboldmotor

Verfasst: Samstag 3. Oktober 2020, 23:02
von Petersilie
inch hat geschrieben: Samstag 3. Oktober 2020, 22:42 Wenn du eine kleine Riemenscheibe hast,ist es günstig,einen innenverzahnten (XPZ) Keilriemen zu kaufen,weil der biegsamer für kleine Radien ist.
Hier kannst du dich in das Thema einlesen und auch deine Berechnung kontroliieren:
https://www.keilriemenexpress.de/keilriemenberechnung
Danke Dir, das wird meine Sonntagsmorgenlektüre!

Re: Antriebsriemen für Adler 199 mit Koboldmotor

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2020, 08:10
von Knopp
Nee!
Petersilie Deine letzte Schlussfolgerung können nach ein bisschen logischem Denken und ins Verhältnis setzen gar nicht erst möglich sein:
Wenn Du eine vorhandene Riemenhöhe von 6,85 mm angibst und einen vorhandenen Umfang Aussenmass von 108,8 cm, dann kann das Innenmaß nie 103 cm betragen. -boewu-

108,8cm - 2 × 6,85mm = 107,43cm wäre das anzunehmende Innenmaß nach Deinen vorhandenen Maßen.

Welches lieferbare Maße sind, ist eine andere Sache!

Die Z55 dürfte die Angabe zum Typ des Profils sein.
---
Sonderbar, dass jetzt diese Angabe auftaucht, wo Du doch angibst, dass auf dem Riemen, welcher Art auch immer, nix mehr lesbar sei.
Oder bezieht sich Z55 wieder auf eine andere Maschine?
Und wenn dem so sei - wären diese vergleichbar?

Nervig, zig Fragen stellen zu müssen mangels Fotos. Alles aus der Nase ziehen... boewu
---
Gehts um die gleiche Maschine, wo Du schon einen Zahnriemen
ohne detaillierte Angaben gesucht hast, obwohl Du einen besitzt?

Wo Du bereits ein Unternehmen mit der weltweiten Suche beauftragt haben willst. Du angabst nicht nur einen Zahnriemen fertigen lassen zu wollen?
Wo Du angegeben hast, Dich binnen noch nicht eines Tages umfassend kund gemacht haben zu wollen und die Hersteller angebl. keine Daten rausrücken haben wollen. Von den Foristen vorgeschlagene Lösungsansätze wurden immer wieder abgetan, versenkt.

Wobei Dir Dein Männe gleichzeitig geraten haben soll die Maschine dem Alteisenmann zu überlassen.
Und Du uns anschliessend lesend hast an Eurer Unehe teilhaben lassen.

Dein hier eröffnetes neues Post liest sich genauso - mit der gleichen Mechanik: Wunsch nach Ersatz eines existierenden Teiles, es seien dennoch Keine Angaben vorhanden, Fotos kann ich hier auch nicht dazu sehen.

Ich wünsch Dir viel Erfolg bei Deinen Suchen und weiteren Beauftragung von weltweit tätigen Unternehmen, insbesondere ohne konkrete Angaben, ohne Fotos.

Mir ist ist in einem solchen Forum am Austausch gelegen und nicht am Ausbrüten ungelegter Kuckuckseier.

huh Nix Genaues weiss man nett huh
Gruss
Knopp

Re: Antriebsriemen für Adler 199 mit Koboldmotor

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2020, 08:40
von Petersilie
inch hat geschrieben: Samstag 3. Oktober 2020, 22:42 Wenn du eine kleine Riemenscheibe hast,ist es günstig,einen innenverzahnten (XPZ) Keilriemen zu kaufen,weil der biegsamer für kleine Radien ist.
Hier kannst du dich in das Thema einlesen und auch deine Berechnung kontroliieren:
https://www.keilriemenexpress.de/keilriemenberechnung
Der XPZ Riemen mit 9,7mm (mein Alter hat 10, das lass ich gelten)
hat in der Höhe 8mm. Meiner hat 6,85mm, vielleicht ist der einfach abgefahren.

Aber der XPZ hat unten nur 4,2mm Auflage, da hat meiner 6,8mm. Liegt das am Abrieb, und kann ich den dann trotzdem verwenden?

Grüße,

Petersilie

Re: Antriebsriemen für Adler 199 mit Koboldmotor

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2020, 08:49
von Petersilie
Knopp hat geschrieben: Sonntag 4. Oktober 2020, 08:10 Nee!
Petersilie Deine letzte Schlussfolgerung können nach ein bisschen logischem Denken und ins Verhältnis setzen gar nicht erst möglich sein:
Wenn Du eine vorhandene Riemenhöhe von 6,85 mm angibst und einen vorhandenen Umfang Aussenmass von 108,8 cm, dann kann das Innenmaß nie 103 cm betragen. -boewu-

108,8cm - 2 × 6,85mm = 107,43cm wäre das anzunehmende Innenmaß nach Deinen vorhandenen Maßen.

Welches lieferbare Maße sind, ist eine andere Sache!

Die Z55 dürfte die Angabe zum Typ des Profils sein.

Sonderbar, dass jetzt diese Angabe auftaucht, wo Du doch angibst, dass auf dem Riemen, welcher Art auch immer, nix mehr lesbar sei.
Oder bezieht sich Z55 wieder auf eine andere Maschine?
Und wenn dem so sei - wären diese vergleichbar?

Nervig, zig Fragen stellen zu müssen mangels Fotos.

Gehts um die gleiche Maschine, wo Du schon einen Zahnriemen
ohne Angaben gesucht hast, obwohl Du einen besitzt? Wo Du ein Unternehmen mit der weltweiten Suche beauftragt haben willst. Du angabst nicht nur einen Zahnriemen fertigen lassen zu wollen? Schwierig ohne Maße und ohne Vorlage konkreter Daten oder Muster. Und weiter Dein Männe Dir empfohlen habe die Maschine dem Alteisenmann zu überlassen.
Und Du uns anschließend an der Unehe hast teilhaben lassen?

huh Nix Genaues weiss man nett huh
Gruss
Knopp
Lieber Knopp,

vielen Dank für deine Antwort.

Guck mal, was ich geschrieben habe:

„Auf meiner anderen Maschine steht auf dem Riemen schön lesbar: Optibelt 10x1400 Li Z55 Antistatic ISO 1830 made in Romania.“

Mit „andere Maschine“ meinte ich „andere Maschine“. Die Adler 69.
Und auf dem gesuchten Riemen steht nix, wie ich’s gesagt hab.
Ich hab das da hingeschrieben, um zu illustrieren, dass keinerlei vergleichbare Angaben auf dem gesuchten Ding vorhanden sind. Zum Vergleich.

Und wenn meine Unehe dich nervt, tut es mir leid, mich nervt sie auch manchmal, that‘s life.

Herzliche Grüße

Petersilie

Re: Antriebsriemen für Adler 199 mit Koboldmotor

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2020, 08:54
von inch
Petersilie hat geschrieben: Sonntag 4. Oktober 2020, 08:40 Der XPZ Riemen mit 9,7mm (mein Alter hat 10, das lass ich gelten)
hat in der Höhe 8mm. Meiner hat 6,85mm, vielleicht ist der einfach abgefahren.

Aber der XPZ hat unten nur 4,2mm Auflage, da hat meiner 6,8mm. Liegt das am Abrieb, und kann ich den dann trotzdem verwenden?

Grüße,

Petersilie
Wichtig ist,daß der Keilriemen nicht unten in der Keilriemenscheibe aufsetzt,sich also immer gut verkeilen kann und dadurch kraftschlüssig ist.
Du müßtest das mal an deinen Keilriemenscheiben überprüfen.
Falls der XPZ zu schmal sein sollte und unten aufsitzt,wären ZX/X10 oder Z/10 gut geeignet.

Re: Antriebsriemen für Adler 199 mit Koboldmotor

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2020, 09:01
von Petersilie
inch hat geschrieben: Sonntag 4. Oktober 2020, 08:54
Wichtig ist,daß der Keilriemen nicht unten in der Keilriemenscheibe aufsetzt,sich also immer gut verkeilen kann und dadurch kraftschlüssig ist.
Du müßtest das mal an deinen Keilriemenscheiben überprüfen.
Falls der XPZ zu schmal sein sollte und unten aufsitzt,wären ZX/X10 oder Z/10 gut geeignet.
Die sehen übel abgewetzt aus, maschinenseits, also, da ist der ganze Lack ab, an der Scheibe. Und der Riemen ist steinhart.

War der jetzt zu breit, unten, oder zu schmal? Oder einfach zu fertig?


EDIT: Sieht aus, als ginge nur ZX/X10, weil alle anderen Profile wohl größere Scheiben brauchen. Meine kleinere hat 45, und der ZX/X10 ist der einzige, der ab Scheibengröße 40 geeignet ist.

Re: Antriebsriemen für Adler 199 mit Koboldmotor

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2020, 09:31
von inch
Fehlender Lack an der Riemenscheibe ist normal,der wird im Betrieb durch den Keilriemen abgetragen. Wenn dein alter Keilriemen gut in der Riemenscheibe sitzt,ohne unten aufzustoßen,tausche ihn einfach gegen einen mit denselben Maßen aus,also ZX/X10 oder Z/10. Der XPZ geht ein bißchen tiefer in die Riemenscheibe,sollte aber trotzdem passen.
Wichtig ist nur,daß der Keilriemen mit seiner ganzen Fläche innen an den Flanken der Keilriemenscheibe anliegt,weil er so die beste Kraftübertragung leisten kann.