Seite 1 von 1

Pfaff 260 automatic - Kondensator vom Anlasser geplatzt

Verfasst: Sonntag 5. April 2015, 11:59
von Nandel
Hallo wite ,

der Kondensator im Fusspedal von meiner Pfaff 260 Automatic ist geplatzt.

Siehe anhängende Bilder:

Auf der Suche nach einem passenden Ersatzteil bin ich auf diesen hier gestossen:

http://www.ebay.de/itm/Entstorkondensat ... hash=item2

Meine Frage ist nun, ob das auch wirklich der richtige ist ?

Soweit ich erkennen kann sind alle Angaben gleich, ausser dass auf meinem Kondensator


250 V AC – 2 A steht

Und auf dem zum Kauf angebotenen Kondensator

Nennspannung: 250V AC,
Nennstrom: 4A,


Mein Mann und ich haben Null Ahnung von Strom, einlöten könnte er mir dieses Teil aber schon smile

Herzliche Grüsse
und ein schönes Osterfest
wünscht Euch

Nandel

Re: Pfaff 260 automatic - Kondensator vom Anlasser geplatzt

Verfasst: Sonntag 5. April 2015, 15:06
von Kathse
Wie hat dein Mann löten gelernt, ohne Kenntnisse über Strom und Spannung zu erlangen?

Ich würde behaupten, dass die Ampere-Angabe die maximale Belastbarkeit des Kondensators ausdrückt, du also das Richtige bei eBay gefunden hast. Leider ist der Link kaputt und man kann nicht nachsehen.

Falls ihr den neuen einbaut, würde ich irgendwo vermerken, dass 2A auch reichen, falls noch mal getauscht werden muss.

Aber alle Angaben ohne Gewähr.

Re: Pfaff 260 automatic - Kondensator vom Anlasser geplatzt

Verfasst: Sonntag 5. April 2015, 19:01
von dieter kohl
Bild

wichtiger wäre die kurzschlußfestigkeit

ich verbaue mittlerweile nur noch Kondensatoren als ersatz, die 275 Volt aushalten

die ampere-zahl ist von untergeordneter Bedeutung, weil Kondensatoren bekanntlich keinen durchgang haben und somit auch kein Strom fließt

im anlasser ist übrigens genug platz, auch einzelne Kondensatoren einzulöten und die kosten zwischen ein paar Cent und wenigen E

Re: Pfaff 260 automatic - Kondensator vom Anlasser geplatzt

Verfasst: Sonntag 5. April 2015, 22:50
von Nandel
beerchug Vielen Dank für Eure Antworten, ihr habt mir sehr weitergeholfen !


@ Kathse

Den Link habe ich soeben noch einmal neu eingefügt. Ich hoffe, dass man ihn jetzt auch sehen kann.

Um Löten zu lernen muss man sich m.E. nicht unbedingt grossartig mit Strom auskennen wink
Meine bessere Hälfte z.B. hat als gelernter Landmaschinenmechaniker einige Weiterbildungskurse gemacht, worin auch das Löten gelehrt wurde. wink

Tiefergehende "Stromreparaturen" werde ich nach wie vor tunlichst bei meinem Nähmaschinendoktor machen lassen, denn ich möchte schon noch länger leben :lol27: