Seite 1 von 1

Meine Lieblingsmaschine Pfaff 130-6

Verfasst: Samstag 10. Oktober 2020, 21:43
von Jost
Hallo und guten Abend,

heute möchte ich meine Lieblingsmaschine, die ich bei meiner allgemeinen Vorstellung im Januar schon erwähnt habe (wird sich aber niemand mehr daran erinnern), in eine paar Bildern vorstellen.

Eigentlich wollte ich mir nur eine gebrauchte Pfaff 230 kaufen, dann gab es sie aber im Doppelpack zusammen mit dieser Pfaff 130-6. Während die 230 am Ende nur ein Ersatzteilspender wurde (Schnurkette nicht mehr vorhanden), war die Pfaff 130 eine sehr gute Entscheidung. Eingebaut war sie in den typischen Aufklappholzschrank. Der hatte auch die üblichen Abnutzungserscheinungen auf der Abdeckplatte, ist aber sonst in einem sehr guten Zustand. Die Holzplatte habe ich abgeschliffen und neu lackiert.
Pfaff 130 18.jpg
Die Maschine habe ich mit Fußantrieb gekauft, einige Teile fehlten. Die fehlenden Teile konnte ich aber besorgen, so daß jetzt alles recht komplett ist.
Pfaff 130 19.jpg
Pfaff 130 20.jpg
Pfaff 130 26.jpg
Pfaff 130 22.jpg
Pfaff 130 27.jpg
Zusätzlich habe ich sie mit einem Rucksackmotor ELTE PE30 und einem Anlasser AW 0261 sowie mit einem passenden Nählicht ausgestattet.
Pfaff 130 21.jpg
Pfaff 130 25.jpg
Jetzt habe ich eine tolle Nähmaschine, von der ich technisch und optisch begeistert bei. Für das Alter, Baujahr 1950/51, kann sie wirklich die wichtigesten Dinge, die man braucht:

- Vorwärts, rückwärts
- Zickzack
- Transporteur versenken
- Knopflöcher
- Diverse Nähfüße
- und einen gut zu regelnden Motor.

Gewebte Baumwollstoffe habe ich schon häufig damit genäht, aber auch das letzte große Projekt, ein Kleid für meine Frau (als Geburtstagsgeschenk) aus Viskosejersey hat geklappt. Empfehlung war zwar eine Overlock zum Nähen, aber ein 2 mm-Zickzahlstich ist auch flexibel und funktioniert mit dem sehr dehnbaren Stoff. Das näht sich zwar etwas schwieriger, aber ist trotzdem machbar.
Pfaff 130 23.jpg
Pfaff 130 24.jpg

Viele Grüße
Jost

Re: Meine Lieblingsmaschine Pfaff 130-6

Verfasst: Samstag 10. Oktober 2020, 22:12
von GerdK
Hallo Jost,
da hast Du eine wunderschöne Maschine, anscheinend sehr sorgfältig aufgearbeitet.
Ich habe selber eine 130-115, die ich für meine Frau aufgebaut habe (leider näht sie darauf nicht, sie bevorzugt doch ihre elektrischen Maschinen dodgy ).
Naja, vielleicht kommt ja eine "stromarme" Zeit, wo jeder froh ist, wenn man eine Maschine hat, die mit Muskelkraft arbeitet... smile

Viele Grüße, Gerd

Re: Meine Lieblingsmaschine Pfaff 130-6

Verfasst: Samstag 10. Oktober 2020, 22:28
von Jost
Hallo Gerd,

danke für die Rückmeldung. Ich habe auch schon mit Fußantrieb genäht, geht ja auch ganz gut, wenn man ein bißchen Übung hat.

Für größere Nähprojekte bevorzuge ich aber definitiv auch den elektrischen Antrieb. Mit den Rucksackmotoren lassen sich ja viele alte Maschinen nachrüsten.

Schöne Grüße
Jost

Re: Meine Lieblingsmaschine Pfaff 130-6

Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2020, 20:13
von det
Hallo,
die sehr schöne(!) Maschinen-/Möbel-Kombination könnte man durch einen alten Blechanlasser noch "stilechter" gestalten, der aktuell verwendete AW 261 dürfte so zwei, drei Jahrzehnte jünger sein als der Rest.
Den Elte-Motor mag ich sehr.

Mit welchem Mittel hast du die Oberfläche behandelt?

Gruß
Detlef

Re: Meine Lieblingsmaschine Pfaff 130-6

Verfasst: Montag 12. Oktober 2020, 06:55
von Jost
Hallo Detlef,

ich habe auch noch einen grauen ELTE 226591 Blechanlasser, farblich und zeitlich paßt er aber besser zum grauen ELTE-Motor an meiner Pfaff 230. Allerdings muß ich mich da noch um den Kondensator kümmern, irgendwann fing die 230 in einer kurzen Nähpause an, alleine zu nähen :-( Nun muß zur Zeit der schwarze Anlasser wechselweise für beide Maschinen herhalten. Aber von Kunststofftyp ist das auch kein Teil aus den letzten 20 Jahren.

Zu Oberfächenbehandlung, so sah der Schrank nach der ersten Reinigung aus:
Pfaff 130 01a.jpg
Insgesamt war der Zustand sehr gut, nur die Ausklappplatte hatte über die Jahre gelitten, viele Kratzer im Lack und eine typischen Blumenwasserfleck. Ich habe nur diese Plattenseite per Hand abgeschiffen und dann mit Klarlack als Schutz lackiert. Der Rest ist nur gereingt und mit farbloser Holzpolitur von mir behandelt worden, mehr war da nicht nötig.

Die Kombination helles Holz und schwarze Nähmaschine macht einen schönen Kontrast und gefällt mir auch sehr.

Viele Grüße
Jost