Seite 1 von 1

Phoenix 381

Verfasst: Mittwoch 14. Oktober 2020, 11:46
von Aleks
Hallo zusammen,

wie ich schon in meinem Vorstellungsposting schrieb, habe ich seit kurzem eine Phoenix 381, und möchte sie euch hier mal zeigen, in der Hoffnung ein paar Tipps und Meinungen zu bekommen.
Ich bin kein Sammler, es wäre schön, die Maschine so hinzukriegen, dass sie ein paar Stiche näht, ansonsten soll sie mir einfach nur Gesellschaft leisten. smile
Eigentlich hatte ich gehofft, dass es eine robustere Maschine ist, die auch mal Leder und Gurtband wuppt, aber das ist hier wohl nicht der Fall, oder?

Ich schreibe mal einiges hin, was ich so denke und vorhabe, es wäre echt nett, wenn ihr mir Feedback gebt, ob das Quatsch ist, oder so klappen kann.

Reinigen werde ich, wie hier bei euch gelernt, hauptsächlich mit Petroleum und Nähmaschinenöl. Beides muss ich noch besorgen, deswegen liegt das erstmal auf Eis.
Das aufbereiten des Tisches wird auch noch ein Thema für sich, er scheint als Blumenuntersetzer gedient zu haben. :( Das Furnier ist aber noch glatt.
Frage zum Trennen der Maschine vom Tisch: Hier im Forum habe ich gelesen, dass die Phoenix nicht am Tisch festgeschraubt wären.
Frogsewer hat geschrieben: Donnerstag 9. Februar 2017, 09:55 Moin,
Ist Phoenix... nix schrauben....
Nur vorne etwas anheben und dann nach vorne aus den Scharnier ziehen...
Das Sarnier selber wird dadurch getrennt, kein Steckbolzen in der Maschine.
Öhm.. ist das bei der 381 auch so? Weil, ich zerre mir da einen Wolf, und es tut sich nix. huh
Muss ich evtl doch diese grauen Schrauben lösen? (von denen die eine wohl nur noch zur Hälfte existiert? (Bild 9 und 10) Oder direkt die 8 Schrauben der Scharniere? (Bild 11)

Der Maschine lag auch die Gebrauchsanleitung bei, die so zu 90% komplett ist. Text ist fast vollständig, es fehlen Teile der Abbildungen, die vorne waren. Komplett ist nur die Zeichnung der Maschine von unten, mit den Punkten die geölt werden müssen. Zur Hälfte die Ölpunkte vorne und hinten.
Eine komplette Gebrauchsanweisung der 381 habe ich im Netz noch nicht gefunden.

Ich möchte gerne so wenig wie möglich und so viel wie nötig abschrauben. Da ich oft dazu tendiere, Dinge auseinander zu nehmen um sie mal „ordentlich“ zu säubern, mir dann aber irgendwelche Teile entgegenkommen, die ich nicht mehr einbauen kann, oder irgendwas geht kaputt, will ich das hier unbedingt vermeiden.
Was kann ich hier, als Laie gefahrlos abschrauben? smile
Stichplatte? Obwohl der Zickzack-Mechanismus da bestimmt dran hängt…
Die Abdeckung links? (Schraube über dem Lichtschalter) Ich würde gerne das geflickte, fadenscheinige Kabel loswerden.

Jetzt lasse ich euch noch ein paar Fotos da und bedanke mich schon für eure Geduld.

Schönen Gruß,
Aleks

Re: Phoenix 381

Verfasst: Donnerstag 15. Oktober 2020, 10:33
von inch
Hallo Aleks,
die Stichplatte kannst du abschrauben,da passiert nichts. Du kommst dann gut an den Transporteur und kannst alles schön mit Petroleum reinigen.
Die Scharniere scheinen im Drehpunkt verbolzt zu sein. Wenn du die beiden Schrauben an der Unterseite der Grundplatte gelöst hast,kannst du die Maschine aus den Scharnieren rausziehen.
Aber Vorsicht bei der "halben" Schraube! Ich würde beide erwärmen und mit WD40 behandeln,am besten einige Male. Vor dem Lockern der Schrauben auch noch mal gut mit einem (Heißluft)Fön erwärmen.
Wobei ich mich frage,ob es wirklich nötig ist,die Maschine vom Tisch zu trennen,denn sämtliche Reinigungsarbeiten lassen sich am besten mit am Tisch montierter Nähmaschine ausführen.

Re: Phoenix 381

Verfasst: Donnerstag 15. Oktober 2020, 22:20
von Aleks
Hallo inch,
ich werde das so angehen, danke dir.
Ich möchte gerne Maschine vom Tisch trennen, um den Tisch zu säubern und evtl das Holz etwas auf Vordermann zu bringen. Außerdem soll sie noch 2 Etagen höher, wäre also einfacher.
Wenn ich sie nicht trennen kann, dann muss ich mich eben mehr verbiegen wink , aber ich versuche es mit deinen Tipps.

Gruß,
Aleks

Re: Phoenix 381

Verfasst: Samstag 17. Oktober 2020, 11:48
von nicole.boening
Abgefahren - das Bild 07 - was ist das - automatische Zierstiche? Sowas habe ich unter einer Nähmaschine noch nie gefunden.
Um die Maschine vom Tisch zu trennen, musst du nur die Schraube auf Bild 10 vor der schwarzen Aufnahme auf beiden Seiten lösen, dann kannst du die Pins raus ziehen. Die Abgebrochene musst du halt mir einer Zange lösen. Wenn es schwer ist, erst einmal WD40 drauf.

Re: Phoenix 381

Verfasst: Samstag 17. Oktober 2020, 12:37
von det
nicole.boening hat geschrieben: Samstag 17. Oktober 2020, 11:48 Abgefahren - das Bild 07 - was ist das - automatische Zierstiche? Sowas habe ich unter einer Nähmaschine noch nie gefunden.
Das Zahnrad dient der Zickzacksteuerung.

Gruß
Detlef

Re: Phoenix 381

Verfasst: Samstag 17. Oktober 2020, 13:24
von nicole.boening
det hat geschrieben: Samstag 17. Oktober 2020, 12:37
nicole.boening hat geschrieben: Samstag 17. Oktober 2020, 11:48 Abgefahren - das Bild 07 - was ist das - automatische Zierstiche? Sowas habe ich unter einer Nähmaschine noch nie gefunden.
Das Zahnrad dient der Zickzacksteuerung.

Gruß
Detlef
Danke für die Info,
also einfach eine andere Art der Zz-Steuerung - nicht über die Nadel, sondern über den Transporteur. Und die Löcher in der Schablone haben nix zu sagen?

Re: Phoenix 381

Verfasst: Samstag 17. Oktober 2020, 13:28
von hardyB
Ich vermute mal, daß die Bohrungen zwecks "Massenausgleich" da sind, damit keine Unwucht entsteht,
denn gegenüber ist die Laufrinne weit am Rand.

Re: Phoenix 381

Verfasst: Samstag 17. Oktober 2020, 14:38
von Aleks
Mit euren Tipps und reichlich WD40 hat es gut geklappt.
Auch die halbe Schraube hat keinen Ärger gemacht. smile

Re: Phoenix 381

Verfasst: Samstag 17. Oktober 2020, 14:41
von nicole.boening
Aleks hat geschrieben: Samstag 17. Oktober 2020, 14:38 Mit euren Tipps und reichlich WD40 hat es gut geklappt.
Auch die halbe Schraube hat keinen Ärger gemacht. smile
Prima!!! lol