Daten für die Justierung der Pfaff 141-6?
Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2020, 08:41
Hallo,
ich habe mir kürzlich eine 141-6/01 BLN zugelegt, in der Hoffnung, daß sie mir meine Faltboothäute statt der Adler 167 nähen kann, welche ich einfach nicht dazu kriegen kann (aber dazu vielleicht demnächst nochmal ein separates Thema... zum wideholten Male).
Auf den ersten Blick scheint es, daß die Pfaff es auch nicht besser kann, es ist wohl ein generelles Problem. Dennoch möchte ich so schnell nicht hinwerfen, da ich einige Unstimmigenkeiten an der Maschine bemerkt habe.
Am Anfang stand das abgesenkte Füßchen etwa 2mm über der Stichplatte. Das habe ich durch verschieben der Stoffdrückerstange nach unten gelöst, so daß der Fuß glatt und ohne Druck aufliegt.
Desweiteren gab es noch Problem mit dem Transporteur.
Zum einen kommt er viel zu früh hoch (lange bevor die Nadel ins Nähgut sticht), zum anderen sollte der Punkt, an dem der Transporteur beim Hoch- und Runter-Bewegen des Stichlängenhebels selbst keine Vor- und Zurück-Bewegung mehr machen sollte, nicht bei 2mm vor u.T. liegen.
Das erste Problem läßt sich relativ leicht über Verdrehung des entsprechenden Exzenters optisch lösen. Das zweite im Prinzip ebenfalls, nur benötige ich dort die korrekten Werte
Ich habe versucht, eine Justierungsanleitung für die 141 zu bekommen, war aber erfolglos und habe daraufhin sowohl die für die 138er als auch 145er Pfaff konsultiert, da beide Maschinen in bestimmten Bereichen der 141 ähnlich, wenn nicht gar baugleich sind.
Nun spricht aber die Anleitung der 138 von 4mm nach u.T., während in der Anleitung zur 145 steht, daß genau am u.T. keine Bewegung mehr sein sollte. Was ist denn nun richtig für die 141?
Da ich selbst zu letzterem tendiere (Greiferanordnung, Nadeltransport etc.), hab ich mal den u.T. probiert. Am Nähverhalten änderte sich dabei nichts, sie näht genauso (gut bzw. schlecht).
Nur habe ich bemerkt, daß durch das Verdrehen der Exzenter die Maschine schwergängiger wurde und so etwas mahnt mich stets zur Vorsicht.
Ich habe also die ursprünglichen (u.U. falschen) Werte wieder eingestellt und beschlossen, hier um Hilfe zu bitten. Am liebsten wäre mir eine komplette Anleitung, aber die nötigen Maße zum Thema Königswellen-Exzenter für die 141 würden mir auch reichen.
Vielen Dank im Voraus,
Ray
ich habe mir kürzlich eine 141-6/01 BLN zugelegt, in der Hoffnung, daß sie mir meine Faltboothäute statt der Adler 167 nähen kann, welche ich einfach nicht dazu kriegen kann (aber dazu vielleicht demnächst nochmal ein separates Thema... zum wideholten Male).
Auf den ersten Blick scheint es, daß die Pfaff es auch nicht besser kann, es ist wohl ein generelles Problem. Dennoch möchte ich so schnell nicht hinwerfen, da ich einige Unstimmigenkeiten an der Maschine bemerkt habe.
Am Anfang stand das abgesenkte Füßchen etwa 2mm über der Stichplatte. Das habe ich durch verschieben der Stoffdrückerstange nach unten gelöst, so daß der Fuß glatt und ohne Druck aufliegt.
Desweiteren gab es noch Problem mit dem Transporteur.
Zum einen kommt er viel zu früh hoch (lange bevor die Nadel ins Nähgut sticht), zum anderen sollte der Punkt, an dem der Transporteur beim Hoch- und Runter-Bewegen des Stichlängenhebels selbst keine Vor- und Zurück-Bewegung mehr machen sollte, nicht bei 2mm vor u.T. liegen.
Das erste Problem läßt sich relativ leicht über Verdrehung des entsprechenden Exzenters optisch lösen. Das zweite im Prinzip ebenfalls, nur benötige ich dort die korrekten Werte
Ich habe versucht, eine Justierungsanleitung für die 141 zu bekommen, war aber erfolglos und habe daraufhin sowohl die für die 138er als auch 145er Pfaff konsultiert, da beide Maschinen in bestimmten Bereichen der 141 ähnlich, wenn nicht gar baugleich sind.
Nun spricht aber die Anleitung der 138 von 4mm nach u.T., während in der Anleitung zur 145 steht, daß genau am u.T. keine Bewegung mehr sein sollte. Was ist denn nun richtig für die 141?
Da ich selbst zu letzterem tendiere (Greiferanordnung, Nadeltransport etc.), hab ich mal den u.T. probiert. Am Nähverhalten änderte sich dabei nichts, sie näht genauso (gut bzw. schlecht).
Nur habe ich bemerkt, daß durch das Verdrehen der Exzenter die Maschine schwergängiger wurde und so etwas mahnt mich stets zur Vorsicht.
Ich habe also die ursprünglichen (u.U. falschen) Werte wieder eingestellt und beschlossen, hier um Hilfe zu bitten. Am liebsten wäre mir eine komplette Anleitung, aber die nötigen Maße zum Thema Königswellen-Exzenter für die 141 würden mir auch reichen.
Vielen Dank im Voraus,
Ray