Seite 1 von 1

Unbekannte Adlermaschine

Verfasst: Freitag 23. Oktober 2020, 16:10
von dornberger
Hallo heute habe ich mal ein Exponat welches ich nicht richtig einordnen kann .
Es ist umgebaut um wahrscheinlich Nähnadeln zu schleifen .
Könnte es ursprünglich für Schuster zur Lederbearbeitung gebaut sein ?
Danke schon mal im Vorraus für Eure Antworten .
Gruß Det

Re: Unbekannte Adlermaschine

Verfasst: Freitag 23. Oktober 2020, 17:41
von -710-
Das dürfte ein Schleifbock für Overlockmesser sein.

Re: Unbekannte Adlermaschine

Verfasst: Freitag 23. Oktober 2020, 18:16
von adler104
-710- hat geschrieben: Freitag 23. Oktober 2020, 17:41 Das dürfte ein Schleifbock für Overlockmesser sein.
Würde ich auch sagen.

Re: Unbekannte Adlermaschine

Verfasst: Freitag 23. Oktober 2020, 19:16
von dieter kohl
serv

das meine ich auch

hast du bitte mehr Fotos davon ?

welche Zubehörteile hast du dazu ?

Re: Unbekannte Adlermaschine

Verfasst: Freitag 23. Oktober 2020, 22:27
von dornberger
Hallo Dieter
Habe leider nichts weiter dazu . Der Vorbesitzer hat einen Nähmaschinenmotor auf die Platte geschraubt und dann einen Keilriemen zum Antrieb benutzt . Rechts das rote ist auch nachträglich angebaut . Man kann mit dem linken Griff das rote Teil nach rechts oder links verschieben. Ich mache morgen noch mal andere Fotos .
Gruß Det

Re: Unbekannte Adlermaschine

Verfasst: Samstag 24. Oktober 2020, 10:32
von sputnik
Unitas 01.jpg
ja ... schleifmaschine für nähmaschinenmesser ...
die rote halterung auf der rechten seite lässt sich auswechseln/einstellen jenachdem welche messer darauf geschliffen werden ...
bei meiner Maier Unitas gibts halterungen für fast alle maschinen spezielle halter, dann gibts verstellbare halter wo man die winkel beliebig einstellen kann, vorrichtungen zum schleifen von rundmesser, stossmesser, bohrer und fadenabschneidemesser, knopflochmesser, scheren etc.

Weiss jemand zufällig wann diese maschine gebaut wurde?

Liebe Grüße vom
Sputnik

PS: Der klotz an der rechten seite ist der messerhalter, da gibts für jede maschine einen eigenen (andere winkel, messerbreite und dicke) ... mit der schraube auf der linken seite wird zugestellt wieviel weggeschliffen wird ... mit dem hebel auf der rechten seite wird das messer über die topfscheibe geschwenkt (irgendwo gibts vermutlich noch einen anschlag damit man z.B. beim obermesser nicht den zapfen abschleift).

Zum schleifen: man muss sehr schnell das messer über die scheibe schwenken damit es nicht ausglüht und eventuell einen topf mit wasser und pinsel daneben stehen haben (besonders heikel sind knopflochmesser wegen der schlanken, dünnen schneide).

Rosa und weisse (korund) scheiben für normale messer, grüne (siliziumkarbid) für hartmetallmesser, diamantscheiben für feine hm messer. Diamant nie für stahl verwenden ausser zum abrichten der scheibe.