
angeblich seien die messer kaputt
es war aber der messerantrieb
siehe foto
Hmm, hast du schon eine Quelle für den Garnrollenhalter aufgetan?
so isses !!!Hummelbrummel hat geschrieben: ↑Freitag 1. Januar 2021, 15:59 Alt? Für mich ist das nach wie vor "die Neue".
Als ich 88 zum Studium auszog nahm ich Mutters Pfaff 362 mit. Sie hatte sie einer alten Familientradition folgend zur Verlobung bekommen, das war 1965.
Als ich mich 1996 verlobte, musste mir ebendieser Tradition folgend zwingend eine Nähmaschine geschenkt werden, aber ich wollte gar keine, denn ich hatte ja die Pfaff, mit der ich rundum zufrieden war.
Da riet mir eine Freundin, ich solle die Gelegenheit beim Schopf packen und mir eine Overlock wünschen.
Von so einem Ding hatte ich zuvor noch nichts gehört. So suchte ich den örtlichen Fachhandel auf und machte erst mal einen Tag "Overlock-Nähkurs". Und zu meiner Verlobung wurde es dann die Bernette 334 DS. Irgendwie ist das ja auch eine Nähmaschine ... Bis heute ein treues Arbeitstier, hat die Ausstattung für 3 Kinder genäht und so manches mehr ...
Nur ein bisschen laut ist sie mit den Jahren geworden, so dass ich sie nun doch auch mal an Stellen geölt habe, an denen dies laut Anleitung nicht erforderlich ist.
Die 334 DS ist für mich der Inbegriff einer Overlock und ich wüsste nicht, warum ich nach einer Neueren schielen sollte.
uu4y hat geschrieben: ↑Samstag 2. Januar 2021, 15:43 so isses !!!
wenn sie mittlerweile immer lauter wird, ist es höchste Zeit, dass der Motor ausgebaut wird, weil =
dann haben sich eine oder beide der Gleitlagerbuchsen-Haltesterne gelöst;
Ursache ist wie so oft der ausdiffundierende Weichmacher im Kunststoff;
dadurch brechen die Haltewinkel nach und nach ab,
der Rotor hat dadurch keine spielfreie Führung mehr und rattert herum;
ebenso kann derselbe Weichmacherschwund die Ursache dafür sein, dass die beiden Muttern im Motor,
die abtriebsseitig auf den 2 Gewindestangen sitzen
(und die das alles zusammenhalten = Stator/Rotor/vordere Gehäusehälfte/hintere Gehäusehälfte),
nur noch lose im Motorgehäuse sitzen
... der Effekt ist, dass die vordere Gehäusehälfte -und damit das vordere Lager-
sich löst, er rattert dann ebenfalls herum ;
oft beginnt alles damit, dass eine der beiden Ursachen die andere nach sich zieht...
ein Ersatzmotor ist dann die einfachste Lösung ...so man/frau hat;
letzte Woche hatte ich eine 334DS mit genau diesem Problem,
da kein schneller Ersatz* zur Hand war, hatte ich den Motor komplett zerlegt
und alle 4 defekten Haltepunkte mit 2K Kunststoff neu fixiert
-neue Kohlebürsten kommen dann natürlich auch gleich mit rein- ;
jetzt läuft diese 334Ds wieder wie am ersten Tag = schön leise und präzise
...und dank ihrer feinmechanischen Spitzenqualität imho nochmal 10 oder auch noch mehr Jahre...![]()
*es passen fast alle linksdrehenden Universalmotoren, rechtsdrehende lassen sich
mit normalen Elektronikkenntnisen leicht umpolen (Bürsten belegung tauschen)
gut und schön, das kann zwar schon noch eine kleine Weile dauern,Hummelbrummel hat geschrieben: ↑Samstag 2. Januar 2021, 17:01uu4y hat geschrieben: ↑Samstag 2. Januar 2021, 15:43 so isses !!!
wenn sie mittlerweile immer lauter wird, ist es höchste Zeit, dass der Motor ausgebaut wird, weil =
dann haben sich eine oder beide der Gleitlagerbuchsen-Haltesterne gelöst;
Ursache ist wie so oft der ausdiffundierende Weichmacher im Kunststoff;
dadurch brechen die Haltewinkel nach und nach ab,
der Rotor hat dadurch keine spielfreie Führung mehr und rattert herum;
ebenso kann derselbe Weichmacherschwund die Ursache dafür sein, dass die beiden Muttern im Motor,
die abtriebsseitig auf den 2 Gewindestangen sitzen
(und die das alles zusammenhalten = Stator/Rotor/vordere Gehäusehälfte/hintere Gehäusehälfte),
nur noch lose im Motorgehäuse sitzen
... der Effekt ist, dass die vordere Gehäusehälfte -und damit das vordere Lager-
sich löst, er rattert dann ebenfalls herum ;
oft beginnt alles damit, dass eine der beiden Ursachen die andere nach sich zieht...
ein Ersatzmotor ist dann die einfachste Lösung ...so man/frau hat;
letzte Woche hatte ich eine 334DS mit genau diesem Problem,
da kein schneller Ersatz* zur Hand war, hatte ich den Motor komplett zerlegt
und alle 4 defekten Haltepunkte mit 2K Kunststoff neu fixiert
-neue Kohlebürsten kommen dann natürlich auch gleich mit rein- ;
jetzt läuft diese 334Ds wieder wie am ersten Tag = schön leise und präzise
...und dank ihrer feinmechanischen Spitzenqualität imho nochmal 10 oder auch noch mehr Jahre...![]()
*es passen fast alle linksdrehenden Universalmotoren, rechtsdrehende lassen sich
mit normalen Elektronikkenntnisen leicht umpolen (Bürsten belegung tauschen)
Oh! Das ist eine Art Baustelle, mit der ich nicht zurechtkomme!
Mechanik ja, aber alles mit Motor und Strom ist außerhalb meines "Verständnisdunstktreises".
Bisher hat es immer schon sehr viel geholfen, die Nadelstange zu ölen.
Ich hoffe sehr, sie macht es auch so noch eine Weile.