Seite 1 von 2

Anker FZ, nur ein paar Fragen.

Verfasst: Sonntag 1. November 2020, 19:07
von GameDoc
0B74991D-2124-4DBC-8614-EEA906753A25.jpeg
FB98A741-A0DB-4D39-9609-00721BFE425E.jpeg
3081CE31-66A9-4AB5-A0D6-481BF56835FB.jpeg
3081CE31-66A9-4AB5-A0D6-481BF56835FB.jpeg
Hallo zusammen,
Da wir wieder mal in Quarantäne sind (meine Freundin arbeitet in einer Kita) und ich wieder mal was zum Schrauben brauchte, fand ich in den Ebay Kleinanzeigen eine brauchbar aussehende Anker FZ. Mit Koffer und einer Kiste mit dem Anschiebetisch, Füßen und den vier Zierstichscheiben.
War nur 40 km weg, so vereinbarte ich eine kontaktlose Übergabe an der Haustür und holte sie gestern ab.

Sie hat schon einige Kilometer Garn hinter sich und scheinbar haben auch einige Fachmänner oder Frauen zur Lebenserhaltung der Maschine über die Jahre beigetragen. So ist ein Pfaff Anlasser „fachmännisch“ ;0)fest an der Nähmaschine angeschlossen. Leider ist dabei die originale Anschlussbuchse auf der Strecke geblieben. Zum Glück ist aber noch der originale Fußanlasser dabei.

Nach erster Reinigung und Ölung läuft die Maschine super geschmeidig, bin total begeistert. Da könnte ich gerade doch noch auf die Idee kommen und nähen lernen.

Aber jetzt zu meinen Fragen :

1. Der Lack der Anker Maschinen ist ja ziemlich empfindlich, es macht den Eindruck, dass die braune Schicht auf dem Lack eine verfärbte Schicht Klarlack ist. Ich möchte die nicht unbedingt mit Petroleum wegpolieren, außer es ist wirklich Schmutz und Dreck der Jahrzehnte. (Hänge das Foto unten an)
Hab auch schon viele Reinigungsempfehlungen gelesen, möchte den Lack halt nicht beschädigen.

2. Hat eventuell jemand eine originale Anschlussbuchse für den Fussanlasser in seinem Fundus ?

3. Die Maschine hat ja zwei Fadenspannungen, ist also fürs Biesen mit Doppelnadel geeignet. Es ist aber leider kein Zwillingsnadelhalter dabei. Dafür aber eine 1,5mm Zwillingsnadel System 1738 BI, die es nach meinen Nachforschungen garnicht gibt, oder doch? Weiss da jemand was genaueres ?

4. Es ist noch eine zweite Spulenkapsel ohne dieses kleine Häkchen dabei, mit der die Maschine auch näht.
Habe die auch schon irgendwo gesehen, weiß aber nicht mer wo. (wahrscheinlich im Nähmaschinenverzeichnis)
Bestimmt weiß da jemand was.

Irgendwie tauchen die Bilder auf wo sie wollen, aber ihr schafft das schon.
Danke und Grüße aus der Quarantäne vom Hagen

Re: Anker FZ, nur ein paar Fragen.

Verfasst: Sonntag 1. November 2020, 22:08
von det
Hallo Hagen,
GameDoc hat geschrieben: Sonntag 1. November 2020, 19:07Nach erster Reinigung und Ölung läuft die Maschine super geschmeidig, bin total begeistert. Da könnte ich gerade doch noch auf die Idee kommen und nähen lernen.

Aber jetzt zu meinen Fragen :

1. Der Lack der Anker Maschinen ist ja ziemlich empfindlich, es macht den Eindruck, dass die braune Schicht auf dem Lack eine verfärbte Schicht Klarlack ist. Ich möchte die nicht unbedingt mit Petroleum wegpolieren, außer es ist wirklich Schmutz und Dreck der Jahrzehnte. (Hänge das Foto unten an)
Hab auch schon viele Reinigungsempfehlungen gelesen, möchte den Lack halt nicht beschädigen.

2. Hat eventuell jemand eine originale Anschlussbuchse für den Fussanlasser in seinem Fundus ?

3. Die Maschine hat ja zwei Fadenspannungen, ist also fürs Biesen mit Doppelnadel geeignet. Es ist aber leider kein Zwillingsnadelhalter dabei. Dafür aber eine 1,5mm Zwillingsnadel System 1738 BI, die es nach meinen Nachforschungen garnicht gibt, oder doch? Weiss da jemand was genaueres ?

4. Es ist noch eine zweite Spulenkapsel ohne dieses kleine Häkchen dabei, mit der die Maschine auch näht.
Habe die auch schon irgendwo gesehen, weiß aber nicht mer wo. (wahrscheinlich im Nähmaschinenverzeichnis)
Bestimmt weiß da jemand was.
Nähen lernen schadet nicht, wie wäre es mit Flipperstaubschutzhauben?
OK, dafür braucht man viel Stoff, vielleicht fängst du mit einer Schutzhülle für die tolle Anker an.

Zu 1.) Ich habe hier gerade eine Anker RZ, da habe ich versucht, die braune Schicht mit Waschbenzin abzubekommen. Ein mühsames Unterfangen.

zu 2.) Wie ist der Abstand der Schraublöcher?

zu 3.) Zwillingsnadeln im 1738er System kannte ich tatsächlich noch nicht.

zu 4.) Der Greifer lässt zu, dass zwei verschiedene Spulenkapseln eingesetzt werden können. Mal kommt die Nase auf die Aussparung auf 3 Uhr, mal auf 4 Uhr. Die Spulenkapsel mit den Haken könnte für's Sticken oder für Knopflöcher sein.

Viel Spaß noch mit der Anker
Detlef

Re: Anker FZ, nur ein paar Fragen.

Verfasst: Sonntag 1. November 2020, 23:48
von GameDoc
Hallo Detlef,

Flipperhauben gibt es tatsächlich aus so einem Kunstleder Zeug. 95,-€ pro Stück. Aber da staube ich lieber immer mal ab. Mit Screenshots hier einstellen klappt es noch nicht.
Habe aber schon eine Haube für meine Futura 2001 genäht. Sieht aber schei... aus. ;o)

Bei der Buchse ist der Schraubenabstand so ca 50 - 51 mm, für den normalen dreipoligen Stecker.
Wäre cool, wenn du so ein Ding hättest. Der Motor Kondensator hat aber auch schon leise Zischlaute von sich gegeben und der vom Anlasser ist bestimmt auch hin. Hast Du da die Werte der Ersatztypen? Oder ich suche es mir hier aus dem Forum raus. Bin aber mit der Sucherei hier nicht so der Crack.

Danke für deine Antwort und Viele Grüße.

Re: Anker FZ, nur ein paar Fragen.

Verfasst: Samstag 7. November 2020, 21:33
von GameDoc
Hallo
Habe jetzt mal angefangen die FZ zu polieren. Sieht ja ganz gut aus, aber ich glaube das ich schon die erste Schicht verfärbten Klarlack mit Nigrin Kunststoff-Reiniger runter geputzt habe. Was denkt ihr ?
Über Tips zum weiteren reinigen bin ich dankbar.
Grüße von Hagen.

Re: Anker FZ, nur ein paar Fragen.

Verfasst: Sonntag 8. November 2020, 09:01
von nicole.boening
Jau - sieht prima aus. Schön zu sehen, dass es klappt. Es ist wirklich je nach Lack ein anderer Reiniger - oder eine Kombination als mehreren, die die Lösung (Sprichwörtlich und praktisch) bringen. lol supercool.

Re: Anker FZ, nur ein paar Fragen.

Verfasst: Sonntag 8. November 2020, 09:55
von Alfred
die braunen Ränder an den Trennfugen kommen sicher vom Maschinenöl bzw. Öldämpfen und verharzen dort.

Re: Anker FZ, nur ein paar Fragen.

Verfasst: Sonntag 8. November 2020, 11:07
von GameDoc
Das schöne ist ja, dass man eine Nähmaschine einfach auf den Tisch stellen und losarbeiten kann. Bei einem Flipperautomat ist das nicht so einfach ;o) Aber der Lack ist auch bei einem 60 Jahre alten Flipper viel leichter wieder auf zu polieren und nicht so empfindlich.

Hab hier noch so ein Carnauba Autowachs von Turtle Wax. Riecht wie ein Früchtepudding. Muß ich aber erstmal testen. Sollte wenig oder keine Lösungsmittel drin haben, es steht aber nicht drauf.
Ich habe zum Flipper polieren immer „Millwax“ genommen, das hat ganz wenig Lösungsmittel aber immer noch zu viel, denke ich. Will das alles mal ausprobieren, aber nicht an der schönen FZ.

Der braune „Schmonz“ ist glaube ich schon der vom Öl verfärbte Klarlack, den ich dann runter poliere :0(
Aber der Lappen hat dann keinen grünen Lack dran. Der scheint sich nicht zu lösen, glänzt aber dann nicht mehr er so schön, außer mit Nähmaschinenöl.

Grüße vom Hagen aus der Corona Isolation.
PS: Den kleinen Deckel habe ich mit Waschbenzin gereinigt.

Re: Anker FZ, nur ein paar Fragen.

Verfasst: Samstag 27. März 2021, 13:48
von GameDoc
Wollte mich nochmal mit der FZ melden.
Dank Detlef, der mir die passende Anschluss Buchse einer Adlerette geschickt hat und noch nicht einmal das Porto haben wollte ( in so einem Fall, bitte immer großzügig an das „Nähmaschinenverzeichnis „ spenden.),
Habe ich sie endlich fertig.
Vielen Dank nochmal an Detlef und Grüße vom Hagen beerchug

Re: Anker FZ, nur ein paar Fragen.

Verfasst: Samstag 27. März 2021, 15:10
von gelöschter User N
Klasse arbeit - sehr schön geworden beerchug
ch mag die grünen Anker RZ auch sehr gerne.

für die Sammlung bin ich immer noch auf der Suche nach
den 3 Schablonen (sind ja Doppelschablonen)
Nr 9/10
Nr 11/12
Nr 13/14

zur Not auch als (Photo) Kopie dann lass ich mir was aus PMMA lasern und klebe die Einzelteile zusammen

Re: Anker FZ, nur ein paar Fragen.

Verfasst: Samstag 27. März 2021, 17:26
von det
Hallo Hagen und danke für die Rückmeldung.

Freut mich, dass die Adlerette als Organspender noch einen Nutzen hat.

Gruß
Detlef