Seite 1 von 2

Zuordnung Gehäuseform u. ggf. Baujahr von Pfaff Industriemaschinen

Verfasst: Montag 2. November 2020, 17:40
von Delta
Hallo Ihr "Industriellen",

wenn ich richtig informiert bin, existiert keine Auflistung von Seriennummern und Baujahren für neuere Pfaff Industriemaschinen mit sechs-stelligen Seriennummern.
Wäre toll wenn Ihr mich unterstützen könntet das mal mit weiteren Exemplaren auf zu füllen.
Ich lade Euch hiermit ein, Eure Maschinen hier mit auf zu listen.

Interessant wären zunächst:
- Maschinenklasse u. Farbe
- Art der Seriennummer (7-stellig, 6-stellig mit 3-stelliger "Zusatzzahl" oder 6-stellig), gerne auch mit der ganzen Nummer oder z.B. den ersten 3 Ziffern oder so.
- Ort der Seriennummer (eingeschlagen im Maschinenbett oder aufgenietet unter dem Typenschild)
- Gehäuseform (mit oder ohne "Buckel" über dem Stichlängensteller, mit oder ohne "Ziegenbart" unter dem Arm vorn am Kopf)
- Baujahr (falls bekannt, oder erahnbar z.B. durch den Motor o.ä.)
- gern auch weitere Auffälligkeiten oder Dinge, die ich grundsätzlich übersehen habe

Ich fange also mal an mit dem was ich kenne:

Pfaff 143 grau
7: 6041285
Ort: Maschinenbett
Form: ohne Buckel, ohne Ziegenbart
BJ: 1958 (laut WWW-Liste)

Pfaff 545 grau
8692073
Ort: Maschinenbett
Form: mit Buckel, mit Ziegenbart
BJ: nichts bekannt

Pfaff 541 grau
6+3: 520269 106
Ort: Maschinenbett
Form: mit Buckel, ohne Ziegenbart
BJ: nichts bekannt
Info: Stichlängensteller umgekehrt (0-Stellung oben)

Pfaff 145 grau
6+3: 531477 127
Ort: Maschinenbett
Form: mit Buckel, mit Ziegenbart
BJ: nichts bekannt

Pfaff 545 grau
6: 770122
Ort: unter Typenschild
Form: mit Buckel, mit Ziegenbart
BJ: ca. 1976 (Baujahr des Originalmotors)

Vielleicht kommen ja ein paar interessante Infos zusammen...

Re: Zuordnung Gehäuseform u. ggf. Baujahr von Pfaff Industriemaschinen

Verfasst: Montag 2. November 2020, 17:46
von dieter kohl
serv

unter deinen Beschreibungen kann ich mir so nix richtig vorstellen

sei so lieb und lade noch Fotos dazu als Anhang hoch

Re: Zuordnung Gehäuseform u. ggf. Baujahr von Pfaff Industriemaschinen

Verfasst: Montag 2. November 2020, 18:03
von Delta
Ja, ist mir auch aufgefallen, sorry (ich HABS aber auch mit den Bildern...)

Ist auf englisch, aber die Bilder zeigen es ja.
Der "Buckel" ist diese Wölbung oberhalb des Stichlängenstellers und
der Ziegenbart ist unten rechts im Bild dieser eckige Anguss unterhalb vom Arm vorn am Kopf.
Weitere unterschiedliche Gehäusemerkmale sind mir bisher nicht aufgefallen.

Re: Zuordnung Gehäuseform u. ggf. Baujahr von Pfaff Industriemaschinen

Verfasst: Donnerstag 5. November 2020, 08:49
von Delta
Wow, die Resonanz ist ja wie als hätte ich in ein Wespennest gestochen...

... im November ;-)

Naja, also durch Eigenrecherchen habe ich inzwischen 26 Maschinen zusammen.
Der Ziegenbart scheint an allen Maschinen zu sein, welche auch den Buckel haben UND Dreifachtransporter sind (XX5), gleichzeitig haben auch alle diese Maschinen Scheibenhandräder (ohne Speichen), davor offensichtlich nur auf Wunsch.
Der Wechsel kam irgendwann zwischen 1961 und 1963, dazwischen habe ich leider keine Maschinen mit denen sich das genauer datieren lässt.

Die Einführung der H1-4 Klassifizierung kam demnach zwischen 1954 und 1956, auch hier habe ich nix dazwischen.

Das Typenschild ist wohl zwischen 1974 und 1975 in Form eines Messingschildes auf den Arm unter das Typenschild gewandert, die Fläche im Bett ist geblieben, aber unmarkiert.
Hierfür habe ich aber nur drei Maschinen, die das untermauern, also auch noch bissl dünn.
Auch für den Ort der Seriennummer oben unter dem Schwenkdeckel habe ich nicht genug Belege, den letzten habe ich bisher 1951, davor aber auch Schlagzahlen im Bett.

So, Geschichtsstunde vorbei, puh!

Re: Zuordnung Gehäuseform u. ggf. Baujahr von Pfaff Industriemaschinen

Verfasst: Donnerstag 5. November 2020, 09:16
von adler104
Delta hat geschrieben: Donnerstag 5. November 2020, 08:49 Wow, die Resonanz ist ja wie als hätte ich in ein Wespennest gestochen...
Ohne zu unken aber vermutlich ist den Meisten das relativ egal. Bitte nicht falsch verstehen... Das ist sicherlich nice to know aber so wirklich interessant finde ich das nicht unbedingt (Pfaff hin oder her). Ich denke die meisten Nähma Sammler sind eher Sammler von Haushaltsnähmaschinen (allein schon aus Platzgründen) und Besitzer von Industrienähmaschinen sind eher Nutzer als Sammler, da interessieren sicherlich eher Leistungsdaten wie Stichlänge, Nähfußbub usw als Buckel und Ziegenbärte wink.

Davon ab könnte ich mir vorstellen, das der "Ziegenbart" u.U. was mit der Montage von Näheinrichtungen wie Beschneideeinrichtungen (nee, nix für die Bar Mizwa wink) o.ä. zu tun gehabt haben könnte und somit eher auf bestimmte Unterklassen zu beziehen ist als auf Fertigungsjahre - wie gesagt, Vermutung.

Ich poste hier auch manchmal Sachen, die gefühlt niemanden interessieren, macht aber nüscht. Wenn man meint, dass es interessant sein könnte einfach posten. Ein Formun lebt von vielen unterschiedlichen "Geistern" und wenn es heute niemanden interessiert, dann evtl in 6 Monaten oder einem Jahr - man weiß nie wer mal neu dazu stößt und genau nach solchen Infos gesucht hat.

Re: Zuordnung Gehäuseform u. ggf. Baujahr von Pfaff Industriemaschinen

Verfasst: Donnerstag 5. November 2020, 09:26
von adler104
doppel Post - gelöscht

Re: Zuordnung Gehäuseform u. ggf. Baujahr von Pfaff Industriemaschinen

Verfasst: Donnerstag 5. November 2020, 09:41
von Delta
Nee, is ja kein Problem. Sonst hätte ich meine Erkenntnise auch nicht (trotzdem) rein geschrieben.

In einigen älteren Threads haben sich einige Leute schon dafür interessiert. Also nicht prinzipiell aber bezogen auf ihre eigene Maschine oder eine, die sie ggf. kaufen wollen (und z.B. viel Bild aber wenig Text dazu haben).

Genau, der eckige Gussansatz unten hat bestimmt irgend einen Sinn, evtl. läuft mir ja mal eine Maschine über den Weg, bei der dieser ersichtlich wird.
Ich sammele einfach weiter (Daten!, DATEN!!! - nicht Maschinen; ...oder doch? ;-) wenn mir was über den Weg läuft oder sich hier doch was tut und dann kommt's mit auf die Liste.

Re: Zuordnung Gehäuseform u. ggf. Baujahr von Pfaff Industriemaschinen

Verfasst: Donnerstag 5. November 2020, 10:40
von dieter kohl
Delta hat geschrieben: Donnerstag 5. November 2020, 08:49 Wow, die Resonanz ist ja wie als hätte ich in ein Wespennest gestochen...

... im November ;-)

Naja, also durch Eigenrecherchen habe ich inzwischen 26 Maschinen zusammen.
Der Ziegenbart scheint an allen Maschinen zu sein, welche auch den Buckel haben UND Dreifachtransporter sind (XX5), gleichzeitig haben auch alle diese Maschinen Scheibenhandräder (ohne Speichen), davor offensichtlich nur auf Wunsch.
Der Wechsel kam irgendwann zwischen 1961 und 1963, dazwischen habe ich leider keine Maschinen mit denen sich das genauer datieren lässt.

Die Einführung der H1-4 Klassifizierung kam demnach zwischen 1954 und 1956, auch hier habe ich nix dazwischen.

Das Typenschild ist wohl zwischen 1974 und 1975 in Form eines Messingschildes auf den Arm unter das Typenschild gewandert, die Fläche im Bett ist geblieben, aber unmarkiert.
Hierfür habe ich aber nur drei Maschinen, die das untermauern, also auch noch bissl dünn.
Auch für den Ort der Seriennummer oben unter dem Schwenkdeckel habe ich nicht genug Belege, den letzten habe ich bisher 1951, davor aber auch Schlagzahlen im Bett.

So, Geschichtsstunde vorbei, puh!
serv

die Scheibenhandräder wurden generell für motorbetriebene Maschinen eingebaut, wegen möglicher Verletzungsgefahr für die Finger

Re: Zuordnung Gehäuseform u. ggf. Baujahr von Pfaff Industriemaschinen

Verfasst: Donnerstag 5. November 2020, 11:15
von Delta
Macht Sinn, danke für die Info.

Re: Zuordnung Gehäuseform u. ggf. Baujahr von Pfaff Industriemaschinen

Verfasst: Montag 16. November 2020, 12:22
von adler104
adler104 hat geschrieben: Donnerstag 5. November 2020, 09:16 Davon ab könnte ich mir vorstellen, das der "Ziegenbart" u.U. was mit der Montage von Näheinrichtungen wie Beschneideeinrichtungen (nee, nix für die Bar Mizwa wink) o.ä. zu tun gehabt haben könnte und somit eher auf bestimmte Unterklassen zu beziehen ist als auf Fertigungsjahre - wie gesagt, Vermutung.
evtl interessant für dich.