Nutz-ZZ-stich-"Automatik" für die Pfaff 138
Verfasst: Montag 9. November 2020, 13:18
Hatte noch eine Pfaff 138 übrig, für die sich hier kein Kaufinteressent gefunden hat. Egal, also "Bastelobjekt" ;-)
Wollte schon immer mal diesen modernen gesteppten Dreifach-ZickZack haben, den die alten Maschinen normalerweise nicht können, der aber bei 4mm Überstichbreite der 138 durchaus seine Berechtigung hat.
Also habe ich bissl was gebaut, so dass die Pfaff 138 das nun kann, dafür halt nix anderes mehr. Optional wählbar war es mir erst mal zu komplex gewesen ;-)
Im Prinzip habe ich die originale ZZ-Funktion deaktiviert (auf 0 gestellt) und bewege mit meiner Mechanik lediglich intern den Links/Mitte/Rechts-Hebel.
Dafür ist an der Armwelle neben dem Kegelrad ein sechsstufiges Malteserkreuzgetriebe angebracht, über welches eine Nockenscheibe bei jedem Stich im Bereich des Nadel-OTs um 60° verdreht wird. Die Nockenschiebe hebt damit den Hebel zunächst in gleichmäßigen Stufen dreimal an und senkt ihn dann federunterstützt wieder dreimal ab, so dass der Zyklus für die nächsten sechs Stiche erneut beginnen kann.
War ein wenig Getüftel und sieht auch nicht besonders schön aus bzw. lässt sich (im Nachhinein) eleganter aufbauen, dafür erfüllt es aber seinen Zweck.
Wollte schon immer mal diesen modernen gesteppten Dreifach-ZickZack haben, den die alten Maschinen normalerweise nicht können, der aber bei 4mm Überstichbreite der 138 durchaus seine Berechtigung hat.
Also habe ich bissl was gebaut, so dass die Pfaff 138 das nun kann, dafür halt nix anderes mehr. Optional wählbar war es mir erst mal zu komplex gewesen ;-)
Im Prinzip habe ich die originale ZZ-Funktion deaktiviert (auf 0 gestellt) und bewege mit meiner Mechanik lediglich intern den Links/Mitte/Rechts-Hebel.
Dafür ist an der Armwelle neben dem Kegelrad ein sechsstufiges Malteserkreuzgetriebe angebracht, über welches eine Nockenscheibe bei jedem Stich im Bereich des Nadel-OTs um 60° verdreht wird. Die Nockenschiebe hebt damit den Hebel zunächst in gleichmäßigen Stufen dreimal an und senkt ihn dann federunterstützt wieder dreimal ab, so dass der Zyklus für die nächsten sechs Stiche erneut beginnen kann.
War ein wenig Getüftel und sieht auch nicht besonders schön aus bzw. lässt sich (im Nachhinein) eleganter aufbauen, dafür erfüllt es aber seinen Zweck.