Seite 1 von 5

Umrüstung von 380V auf 220V

Verfasst: Mittwoch 11. November 2020, 13:40
von MH30
Hallo zusammen,
ich habe mich hier im Forum angemeldet, weil ich mit meinem Problem nicht weiterkomme und Ihr mir evtl helfen könnt.
Zunächst, von Nähmaschinen habe ich so gut wie keine Ahnung. Meine Frau hat allerdings früher sehr viel mit Industrienähmaschinen gearbeitet. Wir hatten bisher nur eine normale Haushaltsnähmaschine, die ständig Probleme bereitet. Ich habe ihr jetzt eine sehr gut erhaltene Pfaff 463 gekauft. In unserem alten Haus ist jedoch kein Starkstromanschluss vorhanden. Nach kurzer Recherche war ich der Meinung, eine Steinmetzschaltung mit passendem Betriebskondensator löst das Problem. Jedoch ist es mir bislang nicht gelungen, einen Elektriker ausfindig zu machen, der bereit wäre, die Kabel umzuklemmen. Außer mehr oder weniger pampige Ablehnungen, war der einzige Vorschlag bislang, einen Lichtstrommotor zu kaufen (ca. 450€ plus Arbeitslohn). Jetzt meine Frage, kann mir jemand einen Tipp geben, wer mir im Raum München bei der Umrüstung helfen würde?
Vielen Dank schonmal.
Mario

Re: Umrüstung von 380V auf 220V

Verfasst: Mittwoch 11. November 2020, 14:19
von Delta
Moderne Servomotoren sind schon ab ca. 100€ erhältlich und der Anbau (Umbau) beschränkt sich auf rein mechanische Tätigkeiten (kein An- oder Umklemmen von Kabeln erforderlich) und ist mit einfachen handwerklichen Fähigkeiten machbar.
Insofern wäre das ggf. alternativ eine Überlegung wert.

Re: Umrüstung von 380V auf 220V

Verfasst: Mittwoch 11. November 2020, 15:33
von adler104
Im Grunde ist die Steinmetzschatung an Nähmaschinen Motoren nicht sonderlich kompliziert, es gibt aber unterschiedliche Motoren. An einfachen Kupplungsmotoren ist das meist recht einfach zu machen. An elektronisch gesteuerten Motoren (Vario Stop, Quick Stop und wie sie alle heißen) ist das möglicherweise schwieriger und mangels Erfahrung mit solche Motoren werden das viele Elektriker nicht machen wollen (ich würde es auch nicht machen).

Wenn dein Motor 2800 U/min macht würde ich den nicht mehr umrüsten, mit der Geschwindigkeit will eigentlich niemand mehr arbeiten. Da würde ich in jedem Fall zu einem Servo Motor raten. Bei 1400 U/min +/- ein wenig kann man das wagen (in Kombination mit einer 40-50mm Keilriemenscheibe) aber ob das dann wirklich zufriedenstellend ist kann niemand garantieren. Da kommt es dann darauf an wie feinfühlig die Kupplung anspricht und ob sie einstellbar ist.

Poste doch mal Bilder von deinem Motor, dann ist es vermutlich einfacher da eine Aussage zu treffen ob ja oder nein oder wenn dann wie usw.... wink

Re: Umrüstung von 380V auf 220V

Verfasst: Mittwoch 11. November 2020, 16:44
von dieter kohl
MH30 hat geschrieben: Mittwoch 11. November 2020, 13:40 Hallo zusammen,
ich habe mich hier im Forum angemeldet, weil ich mit meinem Problem nicht weiterkomme und Ihr mir evtl helfen könnt.
Zunächst, von Nähmaschinen habe ich so gut wie keine Ahnung. Meine Frau hat allerdings früher sehr viel mit Industrienähmaschinen gearbeitet. Wir hatten bisher nur eine normale Haushaltsnähmaschine, die ständig Probleme bereitet. Ich habe ihr jetzt eine sehr gut erhaltene Pfaff 463 gekauft. In unserem alten Haus ist jedoch kein Starkstromanschluss vorhanden. Nach kurzer Recherche war ich der Meinung, eine Steinmetzschaltung mit passendem Betriebskondensator löst das Problem. Jedoch ist es mir bislang nicht gelungen, einen Elektriker ausfindig zu machen, der bereit wäre, die Kabel umzuklemmen. Außer mehr oder weniger pampige Ablehnungen, war der einzige Vorschlag bislang, einen Lichtstrommotor zu kaufen (ca. 450€ plus Arbeitslohn). Jetzt meine Frage, kann mir jemand einen Tipp geben, wer mir im Raum München bei der Umrüstung helfen würde?
Vielen Dank schonmal.
Mario
heart -lich Bild im Forum

wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir

für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer am besten gleich mit Fotos

Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar

Re: Umrüstung von 380V auf 220V

Verfasst: Mittwoch 11. November 2020, 18:26
von MH30
Vielen Dank für Eure Unterstützung! Anbei ein paar Bilder. Die Option mit neuen Motor für 100€ wäre völlig ok.

Re: Umrüstung von 380V auf 220V

Verfasst: Mittwoch 11. November 2020, 18:50
von Delta
Wie Adler104 schon geschrieben hat ist das kein "einfacher" manueller Kupplungsmotor sondern einer mit Elektromagnetkupplung und Steuerelektronik. Den würde ich nicht versuchen um zu rüsten sondern ggf. noch mit einem vorgeschalteten Frequenzumrichter betreiben.
Servomotoren gibt es AB ca. 100€, je nach dem was Du machen willst können auch Exemplare um 150€-170€ Sinn machen mit etwas mehr Leistung (750W-1000W) und ggf. Nadelpositionierung, wie bei Deinem originalen Variostop (nicht wirklich notwendig, manche Leute möchten es nicht missen...).
Das sind die "China"-Produkte, gibt auch Servos von Deutschen Herstellern, kosten aber ein Mehrfaches.
Ich selbst bin mit meinen China-Servos zufrieden - von denen würde ich persönlich den Jack von College-Sewing empfehlen, den habe ich aber noch vor dem Brexit gekauft...

Re: Umrüstung von 380V auf 220V

Verfasst: Mittwoch 11. November 2020, 19:02
von MH30
Naja, es sollte eine vernünftige Lösung sein, die funktioniert. Wonach muss ich denn bei einem Servomotor suchen? Und ein Frequenzumrichter wäre eine andere Alternative?

Re: Umrüstung von 380V auf 220V

Verfasst: Mittwoch 11. November 2020, 19:05
von adler104
Es mag Leute geben, die sich mit dem Teil noch auskennen aber ich würde den nicht mehr auf- oder umrüsten. Ich denke die Dinger haben Ihre Zeit gehabt, wenn sie noch laufen ists gut, wenn nicht oder sie unkomfortabel (zu schnell und 380V) sind - weg damit und einen Servo Motor besorgen.

ich weiß nciht wie die Händlerlage run um München ist aber ich habe meine Servos bisher in England bei College Sewing gekauft und haben zusätzlich einen 1:3 Speed Reducer dazwischen gesetzt.

Man weiß ja noch nicht wie das mit dem BREXIT wird, ich habe ja immer noch Hoffnung. Gerade auch wegen Corona usw vermute ich mal, da wird sich noch was tun wird - evtl Verschiebung... wäre ja nichts Neues. Davon ab hoffe ich, dass ich bis zum Jahresende noch mal einen Servo bei CS kaufen kann (muss noch etwas Spielgeld sammeln)... ich bin mit dem Jack Servo und der Service bei CS sehr zufrieden!

Frequenzumrichter wird aber vermutlich ähnlich problematisch sein wie beim Umbau auf 230V - du musst jemanden finden der es macht und den dann und bezahlen (+ kosten vom Frequenzumrichter) - ich würde es nicht machen.

Re: Umrüstung von 380V auf 220V

Verfasst: Mittwoch 11. November 2020, 19:08
von Memst
MH30 hat geschrieben: Mittwoch 11. November 2020, 13:40 Hallo zusammen,
...Pfaff 463...
Mario
Hallo.
See pic.

MfG, Memst.

Re: Umrüstung von 380V auf 220V

Verfasst: Mittwoch 11. November 2020, 19:55
von MH30
"... wenn nicht oder sie unkomfortabel (zu schnell und 380V) sind - weg damit ..."

das bezieht sich auf den Motor und / oder diesen Kasten darunter?
(Sorry, wenn ich blöd frage, ich habe bisher keine Ahnung von Nähmaschinen)

Also ein Servomotor klingt jetzt nach der besten Lösung.

Was hat es denn mit der Geschwindigkeit auf sich? Ist zu schnell eher schlecht?