Seite 1 von 1

Adler 5-27 Stichweite einstellen

Verfasst: Montag 23. November 2020, 23:08
von nettlooking
Servus an die Spezialisten,
habe mir eine Adler 5-27 zugelegt und hergerichtet.
Jetzt fällt beim Nähen folgendes auf, wenn die größte Stichweite für vorwärts eingestellt ist sind es geschätzt 6 mm, wenn man nun rückwärts näht, verriegelt, mit maximaler Einstellung sind es etwa nur 3mm.
Hierzu muss ich nochmals ein Nähbild aus Pappe erstellen. Foto wird nachgeliefert.
Beim herrichten der Maschine viel auf, dass der Kipphebel, für den Hüpfertransport, gebrochen war, ist repariert, ob das etwas mit der unterschiedlichen Stichweite für vorwärts und rückwärts Nähen zu tun hat weiß ich nicht.
Gibt es einen Profi der mir weiter helfen kann?
Bei einer Pfaff 145 hab ich es mit der Hilfe eines Videos hinbekommen!

Re: Adler 5-27 Stichweite einstellen

Verfasst: Montag 23. November 2020, 23:33
von Knopp
nettlooking hat geschrieben: Montag 23. November 2020, 23:08 Hierzu muss ich nochmals ein Nähbild aus Pappe erstellen. wird nachgeliefert.
Warum Pappe?

Re: Adler 5-27 Stichweite einstellen

Verfasst: Dienstag 24. November 2020, 00:44
von nettlooking
Servus,
weil man, oder ich auf jedenfalls, auf der Pappe besser messen kann, ansonsten ist das Nahtbild einwandfrei. Ganz so o schlimm ist es bei den maximal Stellungen für vorwärts und rückwärts nähen gar nicht. Schlimmer ist es bei den Stichlängen die deutlich geringer sind.

Re: Adler 5-27 Stichweite einstellen

Verfasst: Dienstag 24. November 2020, 11:31
von dieter kohl
serv

diese Maschine ist offensichtlich für langen Vorwärts-Stich optimiert worden
(eventuell zum Absteppen von Mänteln)

Re: Adler 5-27 Stichweite einstellen

Verfasst: Dienstag 24. November 2020, 11:48
von nettlooking
Servus Dieter,
danke für deine Antwort, ich weiß, dass die Maschine in den letzten Jahren bei einem Raumausstatter, Polsterer genutzt wurde, den Nähnadel zu urteilen teilweise recht gequält wurde, denn einige der gebrauchten Nadeln sind stark verbogen bzw. blau, thermische Einwirkung, angelaufen.
Ich selber konnte sie mir damals nicht vor Ort anschauen, sondern ein Bekannter hat sie abgeholt, die Bilder sahen vielversprechender aus, als die Wirklichkeit. Es waren diverse Nähfüße, verschiedene Stichplatten und Transporteure dabei, sowie Anschläge.
Meine Adler 4 habe ich, musste ich aus Platzgründen, dafür hergeben. Mit Hilfe des Anschiebe Tisches ist die Adler 5 ebenfalls als Flachbettmaschine zu nutzen.

Gruß
Welf

Re: Adler 5-27 Stichweite einstellen

Verfasst: Dienstag 24. November 2020, 16:02
von adler104
Der Exzenter, der die "Gabelstange" steuert, ist mit 2 Schrauben auf der erhobenen Welle befestigt. Wenn Du die beiden Schrauben löst, kannst du den Exzenter (wenn er nicht eingerostet oder mit altem Öl / Fett verklebt ist) verdrehen und damit sollte man die Stichlängen angleichen können, wenn ich mich recht erinnere. Am besten vorher die Position am Exzenter und der Welle markieren, dann kannst du immer zurück zur alten Einstellung.

Re: Adler 5-27 Stichweite einstellen

Verfasst: Dienstag 24. November 2020, 19:40
von nettlooking
Servus adler104,
vielen Dank für den Tipp, das werde ich mal am Wochenende probieren!
Viele Grüße

Re: Adler 5-27 Stichweite einstellen

Verfasst: Dienstag 24. November 2020, 20:20
von Delta
Also bei meiner Adler 104 ist es zwar möglich das zu verstellen, jedoch nicht so, dass es für alle Stichlängen passt. Wenn man sich die Mechanik anschaut, dann sieht man auch, dass das damit gar nicht geht. Denke aus diesem Grund haben die späteren Adlers auch diese frei einstellbaren Anschlagschrauben für v und r.

Um das weg zu korrigieren, hatte ich mir mal eine Blende gefertigt, die das ausgleicht, so dass über die ganze Stichlängenbreite rückwärts zumindest über drei bis vier Stiche keine nennenswerte Abweichung mehr auftritt.
20191215_235059_resized_1.jpg

Re: Adler 5-27 Stichweite einstellen

Verfasst: Mittwoch 25. November 2020, 09:02
von nettlooking
Hallo Delta,
danke für deinen Hinweis und Poste
Gruß