Seite 1 von 2
Ernst Rabiger Nähmaschine
Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2020, 21:47
von christian74
Ich möchte mal meine neu zeigen, vielleicht kann mir ja mal jemand etwas dazu sagen?
Re: Ernst Rabiger Nähmaschine
Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2020, 22:02
von det
Hallo,
das ist ein Wheeler&Wilson 9 Nachbau mit eintourigem Brillengreifer, ähnlich Phoenix D / DD / F / 6 /8 oder Adler 8, die kenne ich aber nur mit dem kleinen Revisiondeckel am Kopf, der hier fehlt.
Diese Bauform gab es von den ca. 1890er bis in die 1930er Jahre.
Der eckige Stichplattenbereich ist eher ein Merkmal der frühen Maschinen, der Stichsteller im Maschinenständer eher ein Merkmal später Maschinen.
Gruß
Detlef
Re: Ernst Rabiger Nähmaschine
Verfasst: Freitag 4. Dezember 2020, 07:32
von christian74
Kann mir jemand etwas zum Tisch sagen, vor Kopf (sieht man auf dem Foto jetzt nicht) steht ebenfalls Rabiger in Guß. Könnte das der Hersteller sein oder gab es auch Händler die sowas haben fertigen lassen?
Re: Ernst Rabiger Nähmaschine
Verfasst: Samstag 12. Dezember 2020, 23:05
von nicole.boening
Das ist eine gute Frage - den Ernst Rabiger finde ich im Wilhelm nicht - kann also sein, dass es eigentlich kein Hersteller war - sondern ein Händler.
Hier ein paar Netzfunde:
Bei einer Maschine war Zubehör dabei, das man zuordnen konnte:
Auf einem Nadelpäckchen steht "Ernst Rabiger, Chemnitz - Brauhausstrsse 3"
Info aus einer abgelaufenen Auktion eines Firmenbriefes:
Brief n. Oelsnitz Firma Rabiger Chemnitz Sachsen Nähmaschinen Verkauf Autograph
Verkaufe einen alten Firmen-Brief, ist 1904 nach Oelsnitz/Erzg. gelaufen und beschrieben, altersbedingter Zustand. Leider ist das Bild sehr klein.
Brief-n-Oelsnitz-Firma-Rabiger-Chemnitz-Sachsen-Nähmaschinen.jpg
Und richtig geil ist dieser Fund - eine Karte aus dem Jahr 1913 mit Werbung des Ladens
15619-Chemnitz-1913-Annaberger_Straße-Brück_&_Sohn_Kunstverlag.jpg
Wer dir weiterhelfen kann, ist das Industriemuseum Chemnitz, sie sprechen dort von einem Hersteller - aber das ist nicht gesichert, würde ich mal sagen - viele haben Maschinen auch für sich modifizieren lassen:
http://chemnitz.im/de/firma/fa-rabiger/300/
Re: Ernst Rabiger Nähmaschine
Verfasst: Samstag 12. Dezember 2020, 23:46
von inch
Ernst Rabiger war,denke ich,ein Händler. In obigem Brief wirbt er mit Original Wheeler&Wilson Maschinen.
Es war damals so üblich,daß Generalvertretungen und Haupthändler die Nähmaschinen entsprechend labelten.
1930 taucht er noch als Nähmaschinen-Reparatur im Gewerbe-Register von Chemnitz auf.
Re: Ernst Rabiger Nähmaschine
Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2020, 11:39
von christian74
Das ist einfach irre was Ihr hier aus den "Ecken" kramt!

Re: Ernst Rabiger Nähmaschine
Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2020, 13:50
von veritas
christian74 hat geschrieben: ↑Sonntag 13. Dezember 2020, 11:39
Das ist einfach irre was Ihr hier aus den "Ecken" kramt!
Hallo,
Diese Maschine würde ich als LO Dietrich s (Altenburg), Vesta mit Rundschiff (Brillengreifer) um 1901 einordnen.
Wenn mich nicht alles täuscht steht im Gestell das Logo LOD!
Beste Grüße zum,
3. Advent,
bleibt schön gesund
veritas,
IN
Re: Ernst Rabiger Nähmaschine
Verfasst: Sonntag 23. Januar 2022, 09:22
von christian74
veritas hat geschrieben: ↑Sonntag 13. Dezember 2020, 13:50
christian74 hat geschrieben: ↑Sonntag 13. Dezember 2020, 11:39
Das ist einfach irre was Ihr hier aus den "Ecken" kramt!
Hallo,
Diese Maschine würde ich als LO Dietrich s (Altenburg), Vesta mit Rundschiff (Brillengreifer) um 1901 einordnen.
Wenn mich nicht alles täuscht steht im Gestell das Logo LOD!
Beste Grüße zum,
3. Advent,
bleibt schön gesund
veritas,
IN
Du hast übrigens recht, es sind ganz klar die 3 Dietrich Buchstaben und dementsprechend war Rabiger wohl ein Händler!
Re: Ernst Rabiger Nähmaschine
Verfasst: Sonntag 23. Januar 2022, 11:49
von emmi
Blick ins Chemnitzer Adressbuch von (stichprobenartig) 1912 unter
Personen und
Branchen: Händler und zusätzlich Nähmaschinenbauer für bestimmte Spezialmaschinen. Lest selbst...
emmi
Re: Ernst Rabiger Nähmaschine
Verfasst: Sonntag 23. Januar 2022, 23:54
von christian74
Danke dafür. Aber wie auch immer, im Gestell steht deutlich LOD. Also zumindest wurde auch was dazu gekauft. Aber letztendlich hätte sich vermutlich niemand gedacht, das so eine Maschine nach rund 100 Jahre immernoch für Gesprächsstoff sorgt
