Grüße aus dem Pott
Verfasst: Sonntag 6. Dezember 2020, 10:10
Hallo,
mein Name ist Andreas, ich wohne in Duisburg und war schon immer ein Freund alter Technik. Neben alten Autos, Schreibmaschinen, einem 50er Jahre Kühlschrank, Computern und diversen anderen alten Geräten befasse ich mich seit kurzem auch mit Nähmaschinen da ich diesen Herbst angefangen habe Nähen zu lernen.
Ich besitze eine Singer 28 von 1904, die hier schon ein paar Jahre als Deko rumstand bis ich sie jetzt gewartet und zum Testen einen Kissenbezug genäht habe.
Weil ich für den Alltag doch lieber eine Maschine mit Motor wollte, durchsuchte ich das Netz nach Informationen und stieß bei vielen Maschinen der unteren und mittleren Preisklasse auf Probleme. Mir fiel dann aber ein, dass meine Mutter immer noch mit ihrer ersten Nähmaschine, einer Adlerette von 1966, ohne Probleme näht. Damit war klar dass es eine Maschine aus der Zeit werden muss, als man im Leben nur eine einzige gekauft hat. Nachdem ich mich eingelesen hatte, entschied ich mich für eine Singer 401G von ca. 1960 die mich bisher auch immer wieder begeistert.
Beim Thema Overlock sollte es natürlich auch eine klassische Maschine sein, aber da habe ich gelernt, dass es sinnvoller ist eine Maschine mit Differentialtransport zu nehmen wodurch die ganz alten aus den 60ern nicht in Frage kamen. Hier musste ich leider feststellen wie viele verschiedene Modelle es gibt und wie wenig Informationen zu finden sind. Ich habe dann angefangen alles was ich finden konnte zusammenzutragen und habe jetzt eine (sehr unvollständige) Liste von Overlockern und ihren Merkmalen von den späten 60ern bis ca. 2000. Nach Sichtung der Informationen wollte ich eine Babylock BL4-436DF haben, weil die bereits Differentialtransport hat aber auch noch ein Metallgehäuse.
Leider habe ich keine finden können und stattdessen zunächst eine Bernette 134D gekauft die wohl aus den späten 90ern stammt. Da diese aber total verstellt war und ich keine Info zur Einstellung finden konnte, habe ich erstmal weitergesucht und dann noch eine Babylock BL4-738DF gefunden. Zwar nicht genau mein Wunschmodell aber nah dran.
Mir scheint dass es nur wenig Informationen im Netz zu dem Thema gibt und noch weniger auf deutsch. Bei Nähmaschinen gibt es ein paar Seiten mit Übersichten zu alten Maschinen, z. B. das deutschsprachige Nähmaschinenverzeichnis, aber das meiste habe ich auf britischen und amerikanischen Seiten gefunden. Zu Overlockern habe ich fast keine Seiten entdeckt. Da musste ich mir alles einzeln zusammensuchen.
Daher bin ich froh ein Forum zu diesem Fachgebiet gefunden zu haben und hoffe ich hier Experten zu treffen die vielleicht wissen wo man mehr Infos findet. Vielleicht kann ich ja sogar mit meinen bescheidenen Erfahrungen einen kleinen Beitrag leisten.
Gruß
Andreas
mein Name ist Andreas, ich wohne in Duisburg und war schon immer ein Freund alter Technik. Neben alten Autos, Schreibmaschinen, einem 50er Jahre Kühlschrank, Computern und diversen anderen alten Geräten befasse ich mich seit kurzem auch mit Nähmaschinen da ich diesen Herbst angefangen habe Nähen zu lernen.
Ich besitze eine Singer 28 von 1904, die hier schon ein paar Jahre als Deko rumstand bis ich sie jetzt gewartet und zum Testen einen Kissenbezug genäht habe.
Weil ich für den Alltag doch lieber eine Maschine mit Motor wollte, durchsuchte ich das Netz nach Informationen und stieß bei vielen Maschinen der unteren und mittleren Preisklasse auf Probleme. Mir fiel dann aber ein, dass meine Mutter immer noch mit ihrer ersten Nähmaschine, einer Adlerette von 1966, ohne Probleme näht. Damit war klar dass es eine Maschine aus der Zeit werden muss, als man im Leben nur eine einzige gekauft hat. Nachdem ich mich eingelesen hatte, entschied ich mich für eine Singer 401G von ca. 1960 die mich bisher auch immer wieder begeistert.
Beim Thema Overlock sollte es natürlich auch eine klassische Maschine sein, aber da habe ich gelernt, dass es sinnvoller ist eine Maschine mit Differentialtransport zu nehmen wodurch die ganz alten aus den 60ern nicht in Frage kamen. Hier musste ich leider feststellen wie viele verschiedene Modelle es gibt und wie wenig Informationen zu finden sind. Ich habe dann angefangen alles was ich finden konnte zusammenzutragen und habe jetzt eine (sehr unvollständige) Liste von Overlockern und ihren Merkmalen von den späten 60ern bis ca. 2000. Nach Sichtung der Informationen wollte ich eine Babylock BL4-436DF haben, weil die bereits Differentialtransport hat aber auch noch ein Metallgehäuse.
Leider habe ich keine finden können und stattdessen zunächst eine Bernette 134D gekauft die wohl aus den späten 90ern stammt. Da diese aber total verstellt war und ich keine Info zur Einstellung finden konnte, habe ich erstmal weitergesucht und dann noch eine Babylock BL4-738DF gefunden. Zwar nicht genau mein Wunschmodell aber nah dran.
Mir scheint dass es nur wenig Informationen im Netz zu dem Thema gibt und noch weniger auf deutsch. Bei Nähmaschinen gibt es ein paar Seiten mit Übersichten zu alten Maschinen, z. B. das deutschsprachige Nähmaschinenverzeichnis, aber das meiste habe ich auf britischen und amerikanischen Seiten gefunden. Zu Overlockern habe ich fast keine Seiten entdeckt. Da musste ich mir alles einzeln zusammensuchen.
Daher bin ich froh ein Forum zu diesem Fachgebiet gefunden zu haben und hoffe ich hier Experten zu treffen die vielleicht wissen wo man mehr Infos findet. Vielleicht kann ich ja sogar mit meinen bescheidenen Erfahrungen einen kleinen Beitrag leisten.
Gruß
Andreas