Seite 1 von 3

KU52-Reparatur

Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2020, 19:48
von Hesse
Hallo zusammen,

die Pfaff 230 Automatik meiner Mutter wollte ich vor einigen Jahren mit einem Motor versehen und habe auch nen KU52 dafür gefunden. Da war auch der Anlasser dabei, ... damals.

Als ich jetzt letztens tatsächlich dazu kam mich mal drum zu kümmern war irgendwie der Fußanlasser verdunstet (ehmmm, ich meine verlustig gegangen)

Habe keinen Anlasser mehr mit passendem Stecker gefunden,... und da dachte ich mir das muss doch auch mit nem anderen Anlasser gehen. Ich hab dann mal die Box, wo der/die Entstörkondensatoren drin sind aufgeschraubt und hab da zwei ausgelaufene Kondensatoren drin gefunden, Hab die Box sauber gemacht, aber ... da traue ich mich dann doch nicht so wirklich dran etwas dran rum zu löten.

Jetzt meine Fragen:
- Hat jemand so nen Anlasser übrig und kann ihn mir verkaufen?
- Traut sich jemand zu, den Entstörkondensator zu erneuern so dass der Motor auch mit der heutigen Netzspannung zurecht kommt?

Es wäre so schön, wenn ich die Pfaff 230 Automatik mit nem Original-Pfaff-Motor elektrifiziert bekommen würde.

Gruß
Eberhard

Re: KU52-Reparatur

Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2020, 20:55
von GerdK
Hallo Eberhard,
kannst Du mal die Länge und den Durchmesser der beiden Kondensatoren messen? Dann kann man beurteilen, welcher Ersatztyp da evtl. passt.

Viele Grüße, Gerd

Re: KU52-Reparatur

Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2020, 22:13
von Hesse
Die Kondensatoren sind ca. 33 mm lang mit einem Durchmesser von ca. 9 mm.

Und sie haben die auf den Bildern erkennbare Beschriftung

Re: KU52-Reparatur

Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2020, 22:21
von Hesse
Und so sieht der Anlasseranschluss aus.

Re: KU52-Reparatur

Verfasst: Donnerstag 14. Januar 2021, 21:37
von GerdK
Eberhard hat mir den o.a. Motor freundlicherweise überlassen, ich habe die Kondensatoren heute ausgetauscht.
Schaltplan des Motors:
KU52 Schaltplan.JPG
Auf den Kondensatoren war die interne Verschaltung des jeweiligen Kondensators abgebildet. Es wird je Entstörglied nur ein 2,5nF-Kondensator verwendet (gegen Masse geschaltet), nicht zwei, wie heute eigentlich üblich. Ich habe das übernommen, denn das erleichtert den Bau eines Ersatzteils ein wenig und außerdem sollte man ja so nahe wie möglich beim Original bleiben.
Außerdem habe ich beide Entstörglieder in ein "Paket" zusammengefasst, das erleichtert die Verdrahtung.
Verwendete Kondensatoren, 2 x 22nF und 2 x 2,2nF:
IMG_0020.JPG
So sieht die Zusammenstellung aus:
KU52 Kondis.JPG
Brücken und Drähte ange lötet:
IMG_0022.JPG
...und mit UHU Schnellfest vergossen:
IMG_0024.JPG
Leider mußte ich alle Kabel erneuern, was eine ziemliche Fummelei ist, denn bis zu 3 Drähte müssen in eine Adernendhülse und dann in den Anschluß gestopft werden. Es ist sehr wenig Platz in der Haube des Motors.
Hat aber am Ende alles gepasst:
IMG_0027.JPG
Da ich kein 230er-Fußpedal habe, habe ich den Motor mit Direktanschluß an 230VAC getestet.
- Einspeisung an Anschlüssen 1 + 2: Motor darf nicht loslaufen (tat er auch nicht)
- Einspeisung an Anschlüssen 1 + 3: Motor muss "Vollgas" laufen (hat er auch).
Alles wieder OK jetzt.
IMG_0029.JPG
Viele Grüße, Gerd

Re: KU52-Reparatur

Verfasst: Samstag 16. Januar 2021, 09:19
von gelöschter User N
GerdK hat geschrieben: Donnerstag 14. Januar 2021, 21:37 Eberhard hat mir den o.a. Motor freundlicherweise überlassen, ich habe die Kondensatoren heute ausgetauscht.
Schaltplan des Motors:
KU52 Schaltplan.JPG
Auf den Kondensatoren war die interne Verschaltung des jeweiligen Kondensators abgebildet. Es wird je Entstörglied nur ein 2,5nF-Kondensator verwendet (gegen Masse geschaltet), nicht zwei, wie heute eigentlich üblich. Ich habe das übernommen, denn das erleichtert den Bau eines Ersatzteils ein wenig und außerdem sollte man ja so nahe wie möglich beim Original bleiben.
Außerdem habe ich beide Entstörglieder in ein "Paket" zusammengefasst, das erleichtert die Verdrahtung.
Verwendete Kondensatoren, 2 x 22nF und 2 x 2,2nF:
IMG_0020.JPG
So sieht die Zusammenstellung aus:
KU52 Kondis.JPG
Brücken und Drähte ange lötet:
IMG_0022.JPG
...und mit UHU Schnellfest vergossen:
IMG_0024.JPG
Leider mußte ich alle Kabel erneuern, was eine ziemliche Fummelei ist, denn bis zu 3 Drähte müssen in eine Adernendhülse und dann in den Anschluß gestopft werden. Es ist sehr wenig Platz in der Haube des Motors.
Hat aber am Ende alles gepasst:
IMG_0027.JPG
Da ich kein 230er-Fußpedal habe, habe ich den Motor mit Direktanschluß an 230VAC getestet.
- Einspeisung an Anschlüssen 1 + 2: Motor darf nicht loslaufen (tat er auch nicht)
- Einspeisung an Anschlüssen 1 + 3: Motor muss "Vollgas" laufen (hat er auch).
Alles wieder OK jetzt.
IMG_0029.JPG

Viele Grüße, Gerd
Tip Top
Danke Gerd

Zu den Kondensatoren sollte man noch sagen - Toleranzwerte von 15% -20% sind üblich !
dementsprechend kann man schon nach "Größe" auswählen - so dass es beim Einbau besser ins Gehäuse passt.

Re: KU52-Reparatur

Verfasst: Samstag 16. Januar 2021, 12:02
von GerdK
Nopi hat geschrieben: Samstag 16. Januar 2021, 09:19Zu den Kondensatoren sollte man noch sagen - Toleranzwerte von 15% -20% sind üblich ! dementsprechend kann man schon nach "Größe" auswählen - so dass es beim Einbau besser ins Gehäuse passt.
Danke Dir. smile
Kondensatoren: Die sind ja nach der E12-Reihe gestaffelt, also hatte ich die Wahl zwischen 22nF und 27nF. Und 27nF habe ich in der Bauform nicht gefunden.

Viele Grüße, Gerd

P.S.: Hatte ich noch vergessen, hier ist eine Bezugsquelle für die Kondis:
(STRG-Taste gedrückt halten beim Anklicken der Links)
https://www.pollin.de/p/entstoerkondens ... 75v-201111
https://www.pollin.de/p/entstoerkondens ... 00v-201211

Re: KU52-Reparatur

Verfasst: Samstag 16. Januar 2021, 13:14
von mahlekolben
Schöne, clevere Arbeit!

beerchug

Re: KU52-Reparatur

Verfasst: Samstag 16. Januar 2021, 13:39
von gelöschter User N
GerdK hat geschrieben: Samstag 16. Januar 2021, 12:02
Nopi hat geschrieben: Samstag 16. Januar 2021, 09:19Zu den Kondensatoren sollte man noch sagen - Toleranzwerte von 15% -20% sind üblich ! dementsprechend kann man schon nach "Größe" auswählen - so dass es beim Einbau besser ins Gehäuse passt.
Danke Dir. smile
Kondensatoren: Die sind ja nach der E12-Reihe gestaffelt, also hatte ich die Wahl zwischen 22nF und 27nF. Und 27nF habe ich in der Bauform nicht gefunden.

Viele Grüße, Gerd

P.S.: Hatte ich noch vergessen, hier ist eine Bezugsquelle für die Kondis:
(STRG-Taste gedrückt halten beim Anklicken der Links)
https://www.pollin.de/p/entstoerkondens ... 75v-201111
https://www.pollin.de/p/entstoerkondens ... 00v-201211
0,22 µF steht auf den Bauteil nicht 22 nF

Re: KU52-Reparatur

Verfasst: Samstag 16. Januar 2021, 14:23
von GerdK
Nopi hat geschrieben: Samstag 16. Januar 2021, 13:390,22 µF steht auf den Bauteil nicht 22 nF
Das ist nur das "Beispielbild". Im Text oben ist der korrekte Wert geschrieben. smile

Viele Grüße, Gerd