HMC Servomotor mit Bedienfeld und allerlei Funktion, die nicht funktioniert
Verfasst: Freitag 11. Dezember 2020, 11:21
Hallo alle zusammen,
bin neu hier und platze direkt mal mit meinem Problem herein.
Diesen Sommer hatte ich die Möglichkeit sehr günstig, fast für lau, an einen funktionsfähigen Pfaff 483 Schnellnäher zu kommen,. Wollte schon länger ne stabile Maschine, da ich alle bisherigen Nähprojekte auf der olle Haushaltnähmschine meiner Freundin genäht habe. Und das war einfach garkein Spaß mehr. Nunja, die Pfaff hatte den üblichen schwerken Efka Kupplungsmotor samt Steuerung und dreiphasigem Wechselstromanschluss dran. Mir war schnell klar dass ich das Teil gerne gegen einen modernen Servomotor austauschen wollte, weil leiser, energiesparender, leichter ....
Problem war nur, dass die Pfaff keinen Rückwärtsnähhebel hat und ich, so wie es mir die Efka-Kombination geboten hat, auch Rückwärtsnähen automatisch oder per Pedalrückschlag brauchte. Das hat die Motorensuche etwas komplizierter gemacht. Für 1000€ das moderne Servomotoren-Set von Efka kaufen kam für mich aus kostengründen (Student mit 20h-Stelle...) nicht in Frage!
Lange Rede kurzer Sinn, entschieden habe ich mich für diesen Motor:
Besuche sewtex.de
Ich habe versucht den Motor erst bei einem anderen Händler zu kaufen, hauptsächlich wird der scheinbar in Polen verkauft. Die google-Bewertungen zu sewtex sind mir erst aufgefallen nachdem ich den Motor dort gekauft hatte und nach 1.5 Monaten immernoch kein Motor da war...
Nunja, der motor ist vor ein paar Tagen angekommen. Nur leider bekomm ich ihn nicht recht zum laufen und hier Frage ich mich im wesentlchen ob ich den Weg des Schmerzes gehen muss und das Teil beim Händler zurückgeben oder ob ich das hier mit euch selber lösen kann... Selber lösen ist mir natürlich sympathischer, erstmal weil ich dabei was lernen kann und ausserdem weil ich mich nicht mit dem unzuverlässigen Händler rumärgern muss...
Das Set besteht wie auf den Bildern im Link zu sehen aus dem Motor, der Control-Box, dem Bedienfeld, Befestigungsmaterial, externer Sollwertgeber und einem ringförmigen Synchronizer mit Magneten.
Der Synchronizer lässt sich am Handrad der Pfaff nicht anbringen ohne zu Basteln und zu Bohren. Eigentlich war auf den Bildern des Angebotes auch ein klassischer externer Synchronizer zu sehen, der wurde aber so nicht mitgeliefert, also habe ich bei College Sewing einen gekauft. Die Anschlüsse passen soweit, vierpolig, passt auch in den Anschuss meiner Control-Box. Sieht auch genau wie der aus der auf den Bildern des ANgebotes abgebildet ist. Habe beide mal fotografiert und mit angehängt.
Alle Anschlüsse an der Controlbox sind eindeutig und ich denke man kann da nicht viel falsch machen. Offen ist noch ein gelb-grünes Erdungskabel, welches an das Gehäuse der Controlbox angeschlossen werden kann und von da aus ich-weiss-nicht-wohin. Ist mir auch nicht ganz klar warum ich das brauchen soll, die Box ist über einen hier üblichen Schukostecker mit dem Strom verbunden. Aber da lasse ich mich gern belehren.
Folgendes Problem besteht nun:
Wenn KEIN Synchcronizer oder der ringförmige Synchronizer angeschlossen sind:
auf Vorwärtspedalbewegung reagiert die Maschine garnicht und auf Rückwärtspedalbewegung näht sie einige Umdrehungen rückwärts und stoppt dann mit Fehlercode E011 - Motor Signal Error
Wenn des Synchronizer von College Sewing angeschlossen wird:
Der Motor lässt sich nicht anschalten bzw geht sofort komplett aus, das Bedienfeld erlischt
Ich habe das ganz toll übersetzte chinesisch-englische Manual welches ich vom Hersteller auf Nachfrage erhalten habe und auch dem Motor beilag mal mit in den Anhang getan, da steht auch noch was zum Fehlercode, unten rechts ...
Vll hat jemand eine Idee, oder kennt sich mit den China-Motoren, bzw Steuerungen ausreichend aus um zumindest einen Hinweis geben zu können an welcher Stelle ich hier noch weiter machen könnte, bzw ob der og. Fehlercode schon ausreichendes Signal ist, dass mit dem Motor iwas nicht stimmt und der zurückgegeben werden sollte. Oder vielleicht habe ich ja auch irgendwo einen Fehler gemacht oder einen Denkfehler...?
Insgesamt frage ich mich ob sich der Fehlercode auf die ganze Synchronizerproblematik bezieht. Wie im Manual zu sehen verfügt die Steuerung soweit ich sehen kann über keinen Punkt an dem man die Nutzung eines Synchronizer auf Softwareebene steuern kann, also ob ja oder nein... In der Beschreibung zum Fehlercode steht sinngemäß auch man solle folgendes überprüfen:
- ob der Motorstecker ordentlich verbunden ist
- ob das elektrische Signalerkennungsgerät(?) defekt ist
- ob das Handrad der Nähmschine korrekt installiert ist
Punkt 1 und 2 kann ich ausschließen denke ich.
Die Funktionen automatische Fedenwischer und Abschneider nutze ich nicht. Brauche ich nicht, bzw ist mir für den Hausgebrauch zu aufwendig noch mit Druckluft und nem lauten Kompressor rumzuhantieren.
Ich habe auch das Gefühl dass Teile dieses Motorensystems mehrfach bei unterschiedlichen Hertstellern genutzt werden (überraschung!!). Beispielsweise habe ich ein Engineering-Handbuch zu einem Zoje Directdrive-Motor gefunden welcher exakt die selben Fehlercodes anbietet ... Außerdem finden sich nahezu die selben Bedienfelder (gleiche Symbolik, gleiches Eingabeschema) bei unterschiedlichen Herstellern (zB. HoHsing, ...).
Ich würde mich natürlich sehr freuen, wenn mir hier jemand helfen kann, bzw sich jemand von der Problematik herausgefordert fühlt. Noch mehr freuen würde ich mich natürlich darüber dass ich Amateur nur einen doofen kleinen Fehler aus Unwissen und Leichtsinn gemacht habe und alles schnell behoben und geklärt ist :))
Ich wünsche Allen ein gutes Wochenende und freue mich auf Feedback, Anregungen oder Diskussion,
Martin
bin neu hier und platze direkt mal mit meinem Problem herein.
Diesen Sommer hatte ich die Möglichkeit sehr günstig, fast für lau, an einen funktionsfähigen Pfaff 483 Schnellnäher zu kommen,. Wollte schon länger ne stabile Maschine, da ich alle bisherigen Nähprojekte auf der olle Haushaltnähmschine meiner Freundin genäht habe. Und das war einfach garkein Spaß mehr. Nunja, die Pfaff hatte den üblichen schwerken Efka Kupplungsmotor samt Steuerung und dreiphasigem Wechselstromanschluss dran. Mir war schnell klar dass ich das Teil gerne gegen einen modernen Servomotor austauschen wollte, weil leiser, energiesparender, leichter ....
Problem war nur, dass die Pfaff keinen Rückwärtsnähhebel hat und ich, so wie es mir die Efka-Kombination geboten hat, auch Rückwärtsnähen automatisch oder per Pedalrückschlag brauchte. Das hat die Motorensuche etwas komplizierter gemacht. Für 1000€ das moderne Servomotoren-Set von Efka kaufen kam für mich aus kostengründen (Student mit 20h-Stelle...) nicht in Frage!
Lange Rede kurzer Sinn, entschieden habe ich mich für diesen Motor:
Besuche sewtex.de
Ich habe versucht den Motor erst bei einem anderen Händler zu kaufen, hauptsächlich wird der scheinbar in Polen verkauft. Die google-Bewertungen zu sewtex sind mir erst aufgefallen nachdem ich den Motor dort gekauft hatte und nach 1.5 Monaten immernoch kein Motor da war...
Nunja, der motor ist vor ein paar Tagen angekommen. Nur leider bekomm ich ihn nicht recht zum laufen und hier Frage ich mich im wesentlchen ob ich den Weg des Schmerzes gehen muss und das Teil beim Händler zurückgeben oder ob ich das hier mit euch selber lösen kann... Selber lösen ist mir natürlich sympathischer, erstmal weil ich dabei was lernen kann und ausserdem weil ich mich nicht mit dem unzuverlässigen Händler rumärgern muss...
Das Set besteht wie auf den Bildern im Link zu sehen aus dem Motor, der Control-Box, dem Bedienfeld, Befestigungsmaterial, externer Sollwertgeber und einem ringförmigen Synchronizer mit Magneten.
Der Synchronizer lässt sich am Handrad der Pfaff nicht anbringen ohne zu Basteln und zu Bohren. Eigentlich war auf den Bildern des Angebotes auch ein klassischer externer Synchronizer zu sehen, der wurde aber so nicht mitgeliefert, also habe ich bei College Sewing einen gekauft. Die Anschlüsse passen soweit, vierpolig, passt auch in den Anschuss meiner Control-Box. Sieht auch genau wie der aus der auf den Bildern des ANgebotes abgebildet ist. Habe beide mal fotografiert und mit angehängt.
Alle Anschlüsse an der Controlbox sind eindeutig und ich denke man kann da nicht viel falsch machen. Offen ist noch ein gelb-grünes Erdungskabel, welches an das Gehäuse der Controlbox angeschlossen werden kann und von da aus ich-weiss-nicht-wohin. Ist mir auch nicht ganz klar warum ich das brauchen soll, die Box ist über einen hier üblichen Schukostecker mit dem Strom verbunden. Aber da lasse ich mich gern belehren.
Folgendes Problem besteht nun:
Wenn KEIN Synchcronizer oder der ringförmige Synchronizer angeschlossen sind:
auf Vorwärtspedalbewegung reagiert die Maschine garnicht und auf Rückwärtspedalbewegung näht sie einige Umdrehungen rückwärts und stoppt dann mit Fehlercode E011 - Motor Signal Error
Wenn des Synchronizer von College Sewing angeschlossen wird:
Der Motor lässt sich nicht anschalten bzw geht sofort komplett aus, das Bedienfeld erlischt
Ich habe das ganz toll übersetzte chinesisch-englische Manual welches ich vom Hersteller auf Nachfrage erhalten habe und auch dem Motor beilag mal mit in den Anhang getan, da steht auch noch was zum Fehlercode, unten rechts ...
Vll hat jemand eine Idee, oder kennt sich mit den China-Motoren, bzw Steuerungen ausreichend aus um zumindest einen Hinweis geben zu können an welcher Stelle ich hier noch weiter machen könnte, bzw ob der og. Fehlercode schon ausreichendes Signal ist, dass mit dem Motor iwas nicht stimmt und der zurückgegeben werden sollte. Oder vielleicht habe ich ja auch irgendwo einen Fehler gemacht oder einen Denkfehler...?
Insgesamt frage ich mich ob sich der Fehlercode auf die ganze Synchronizerproblematik bezieht. Wie im Manual zu sehen verfügt die Steuerung soweit ich sehen kann über keinen Punkt an dem man die Nutzung eines Synchronizer auf Softwareebene steuern kann, also ob ja oder nein... In der Beschreibung zum Fehlercode steht sinngemäß auch man solle folgendes überprüfen:
- ob der Motorstecker ordentlich verbunden ist
- ob das elektrische Signalerkennungsgerät(?) defekt ist
- ob das Handrad der Nähmschine korrekt installiert ist
Punkt 1 und 2 kann ich ausschließen denke ich.
Die Funktionen automatische Fedenwischer und Abschneider nutze ich nicht. Brauche ich nicht, bzw ist mir für den Hausgebrauch zu aufwendig noch mit Druckluft und nem lauten Kompressor rumzuhantieren.
Ich habe auch das Gefühl dass Teile dieses Motorensystems mehrfach bei unterschiedlichen Hertstellern genutzt werden (überraschung!!). Beispielsweise habe ich ein Engineering-Handbuch zu einem Zoje Directdrive-Motor gefunden welcher exakt die selben Fehlercodes anbietet ... Außerdem finden sich nahezu die selben Bedienfelder (gleiche Symbolik, gleiches Eingabeschema) bei unterschiedlichen Herstellern (zB. HoHsing, ...).
Ich würde mich natürlich sehr freuen, wenn mir hier jemand helfen kann, bzw sich jemand von der Problematik herausgefordert fühlt. Noch mehr freuen würde ich mich natürlich darüber dass ich Amateur nur einen doofen kleinen Fehler aus Unwissen und Leichtsinn gemacht habe und alles schnell behoben und geklärt ist :))
Ich wünsche Allen ein gutes Wochenende und freue mich auf Feedback, Anregungen oder Diskussion,
Martin