Seite 1 von 2

Defektes Kunststoffzahnrad aus der Nähmaschine mit Knochenleim kleben? Erfahrungen?

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2020, 05:23
von Knopp
Hab nachdem ich schon in existierenden Forenbeiträgen gestöbert habe immer noch folgende Frage unabhängig des Herstellers, daher hier eingestellt:

Hat wer Erfahrung im Kleben von Kunststoff mit Knochenleim?

Bei den Bogenhaaren für den Instrumentenbau funktioniert dies
dauerhaft zuverlässig haltbar.

Danke
und Gruss
Knopp

Re: Defektes Kunststoffzahnrad aus der Nähmaschine mit Knochenleim kleben? Erfahrungen?

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2020, 08:56
von Alfred
das Problem beim Kunststoff ist dass er gelegentlich auch etwas schwindet und auch spröde werden kann, kommt speziell auf das Material und der Produktionszeit an.
Damit ist Kleben nicht immer zielführend wenn der Riss überbrückt werden muss.

Re: Defektes Kunststoffzahnrad aus der Nähmaschine mit Knochenleim kleben? Erfahrungen?

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2020, 09:37
von Knopp
Dass der Kunststoff durch Alterung schwindet und durch entstehende Spannung Risse vorprogrammiert sind, soweit so klar...
damit bedarf es des gewissen Abtrags an geschrumpftem Material um einen weitestgehend spannungsfreien Klebeverbund herstellen zu können...
Insofern die Frage nach dem Knochenleim, auch wenn man damit lieber im Sommer draussen schaffen mag...

Re: Defektes Kunststoffzahnrad aus der Nähmaschine mit Knochenleim kleben? Erfahrungen?

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2020, 13:39
von dieter kohl
serv

bei Kunststoffteilen in Maschinen sind immer auch Anhaftungen von Ölen, Fetten und sonstigen Schmiermitteln

ich sehe daher keinen Sinn im Nachkleben von gerissenen Kunststoffzahnrädern

bitte bedenken, daß der "alte" Kunststoff unmittelbar neben der Verklebung schon wieder reißen kann

das steht vergleichsweise schon in der Bibel :
"niemand flickt ein altes Kleid mit einem neuen Stoff" (oder so ähnlich)

Re: Defektes Kunststoffzahnrad aus der Nähmaschine mit Knochenleim kleben? Erfahrungen?

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2020, 14:20
von Knopp
Danke für Eure Rückmeldungen.
Dann starte ich auch keinen solchen Versuch

Gruß Knopp
Dann kann das Thema hier zu.

Re: Defektes Kunststoffzahnrad aus der Nähmaschine mit Knochenleim kleben? Erfahrungen?

Verfasst: Donnerstag 17. Dezember 2020, 07:30
von talblume
habe einigemal feine!! bzw beginnende!! risse in diversen Maschinen mit 2K klebern zb UhuPlus endfest sozusagen "umspachtelt". (bislang hats zb bei singer 700er, riccar etc geklappt) falls richtig gebrochen, geb ich der Methode aber auch keine chance... und man weiss nie ob der 2K kleber Schwundrisse wirklich dauerhaft zusammenhält... tja, Grsse, Uli

Re: Defektes Kunststoffzahnrad aus der Nähmaschine mit Knochenleim kleben? Erfahrungen?

Verfasst: Donnerstag 17. Dezember 2020, 15:37
von Nähmanfred
Im Modellbau gibt es Dienstleister, die aus Plastikteilen welche aus Messing machen. Dazu wird das Plastikteil in Formmasse eingeschlossen und ausgebrannt. Der entstandene Hohlraum wird dann mit Metall (Messing) ausgegossen. Nachteil: das Neuteil ist geringfügig kleiner als das alte. Deshalb auch Anwendung im Modellbau, wo es nicht immer auf die absoluten Maße drauf ankommt.

Dieser Prozess kann natürlich nur einmal durchgeführt werden.

Manfred

Re: Defektes Kunststoffzahnrad aus der Nähmaschine mit Knochenleim kleben? Erfahrungen?

Verfasst: Donnerstag 17. Dezember 2020, 16:23
von Manohara
ich habe zwar nicht viel, aber über die Jahre immer wieder Mal Knochenleim benutzt.

Meine Einschätzung:
Knochenleim hat den Vorteil, ökomäßig harmlos zu sein. Es mag auch einzelne Bereiche geben, wo er sogar besser funktioniert als modernere Leime (das mit den Bögen wusste ich nicht, kann ich mir aber gut vorstellen), aber im Prinzip sind moderne Leime deutlich 1. praktischer und 2. haltbarer als Knochenleim.
Bei Kunststoff bin ich 99,9% sicher, dass den zu kleben nicht zu seinen Stärken gehört.

Zumal - wie oben bereits gesagt wurde - Kunststoffzahnräder zu kleben sowieso nicht gut funktionieren kann. Der Kunstsstoff schrumpft, deshalb reißt er irgendwann. Er ist im geschrumpften Zustand kleiner als nötig und wird vermutlich weiter schrumpfen.
Ein neues Kunststoff-Zahnrad hält vielleicht-wahrscheinlich wieder eine Weile, aber ein altes - nach meinen Erfahrungen - nicht.
Dann kann das Thema hier zu.
(ich habe das hier noch angehängt, weil das Forum ja auch oft für Recherchen benutzt wird und zukünftige Generationen so auch was davon haben wink )

und ich habe das Thema absichtlich nicht geschlossen,
es könnte ja sein, daß morgen etwas erfunden wird, das diese Problematik löst
dieter

Re: Defektes Kunststoffzahnrad aus der Nähmaschine mit Knochenleim kleben? Erfahrungen?

Verfasst: Freitag 18. Dezember 2020, 23:04
von gelöschter User N
Knopp hat geschrieben: Mittwoch 16. Dezember 2020, 05:23 Hab nachdem ich schon in existierenden Forenbeiträgen gestöbert habe immer noch folgende Frage unabhängig des Herstellers, daher hier eingestellt:

Hat wer Erfahrung im Kleben von Kunststoff mit Knochenleim?

Bei den Bogenhaaren für den Instrumentenbau funktioniert dies
dauerhaft zuverlässig haltbar.
Knochenleim ist für Kunststoff und Metall ungeeignet
Nix gut Kollege :lol27:

brauchst Du Gründe?

hier drei

Verleimungen aus Knochenleim sind löslich - das ist gewünscht, damit man die Stradivari auch mal reparieren kann.
Feuchtigkeit und Wärme lösten Knochenleim Verbindungen (Dampf)

Knochenleim ist spröde

Knochenleim braucht ein Material, das Wasser aufnehmen kann - z.B. Holz & Perlmut

Re: Defektes Kunststoffzahnrad aus der Nähmaschine mit Knochenleim kleben? Erfahrungen?

Verfasst: Samstag 19. Dezember 2020, 12:12
von inch
Ich kann dem nur zustimmen,war auch sehr verwundert über dieses Ansinnen...Knochenleim für Plastik huh
Für Holz gibt es nichts Besseres,als die Glutin-Leime. Deren Klebeflächen haben eine größere Festigkeit als Holz an sich und,wie Nopi schon schreibt,sind sie reversibel.
Der allseits bekannte Holz-Kaltleim kommt einerseits nicht an die Festigkeit der Glutinleime heran,andererseits verkleistert er die Klebeflächen mit seinem Plastik(Kunstharz)-Anteil. Wer schon mal versucht hat,einen mit Kaltleim behandelten Stuhl neu zu verleimen,weiß,was ich meine. Ohne das komplette mechanische Entfernen sämtlicher Alt-Klebereste geht da gar nichts.
Knochenleim hingegen hat den Nachteil,daß er nur im erwärmten Zustand kurzzeitig verarbeitbar ist. Für meine Projekte war das nur suboptimal,nach dem Zusammenfügen der Hölzer ließ sich nichts mehr feinjustieren.
Auf meiner Suche nach Alternativen habe ich dann Fischleim (Knochenleim aus Fischen) entdeckt,der ist bei normalen Temperaturen flüssig und man hat ausreichend Zeit,die Klebestellen zu benetzen und zu fixieren.
Er ist auch super geeignet für Furnier-(Nach)Verklebungen,ich nehme den nur noch.
Kaufen kann man ihn als "Kanadischen Fischleim"