Hi,
ich weiß ja nicht ob das normal ist, aber innerhalb kürzester Zeit haben sich meine Nähmaschinen stark in der Anzahl vermehrt... Eigentlich wollte ich mir nur endlich eine alte nicht elektrisch betriebene Nähmaschine zulegen. Wie es der Zufall wollte gab es ganz in der Nähe eine gut erhaltene Singer Klasse 66. Die kannte ich noch von der Uroma...

Leider hatte die Maschine keinen Tisch. Macht ja aber nichts, Tische gibt es ja immer wieder bei den Kleinanzeigen. Kurz darauf hat sich auch ein Tisch gefunden, der (wie sich später herausstellte) leider nicht zur Singer 66 passt, da der Ausschnitt in der Tischplatte zu klein war, dafür aber mit blindem Passagier in Form einer Gritzner R kam. Hilfsbereite Menschen aus der Familie und dem Freundeskreis haben dann ganz in der Nähe einen Singer Nähtisch gefunden. Der Gedanke war wohl dass das schon passen wird, ist ja von der gleichen Firma. Lange Rede kurzer Sinn... Es passte nicht

. Dafür hatte ich eine weitere Nähmaschine (Singer 128). Zusätzlich gab es noch eine zweite Nähmaschine ("Ich kann die nicht mehr sehen... Nehmen Sie die mal mit, kommt sonst auf den Müll"

). Die Zugabe ist eine Nähmaschine von Wertheim ohne Seriennummer und in nicht ganz so guten Zustand. Nach einigem Suchen hat sich dann doch noch ein Tisch für die Singer 66 gefunden ("Der wurde nur als Deko genutzt. Die Maschine haben wir auch noch, die gehört ja dazu, die nehmen Sie doch noch mit..." (Singer 15)). Da ich beim besten Willen nicht weiß was ich mit den ganzen Maschinen machen soll, wollte ich meiner kleinen Schwester eine schenken. Das sie nicht viel Platz hat ist ein Tisch ungeeignet, ein Schränkchen wäre die bessere Wahl. Ich habe auch schnell eines gefunden. Nicht im besten Zustand (Furnier lose, ausgeblichen...) aber zu Verschenken und der Ausschnitt passt für die Singer 15 oder 66. Schränkchen abgeholt und wer hätte es gedacht... auch da ist eine Nähmaschine drin versteckt

. Diesmal eine Singer 201... Ach ja und bevor ich es vergesse.... eine Singer 99 mit Handkurbel hat sich auch noch dazu gesellt

.
Mittlerweile sind (fast) alle Maschinen so gut es mir möglich war sauber, geölt und funktionsfähig. Die Singer 66, 15 und 128 nähen super (Probenähte in dünner Baumwolle und dickem Jeansstoff). Mit der 201 komm ich noch nicht ganz klar. Da passt irgendwas mit dem Unterfaden nicht (selbst mit ganz loser Fadenspannung klemmt der Faden wenn ich daran ziehe und die Spule eingelegt ist

). Die Gritzner werde ich in den kommenden Tagen testen, ebenso wie die Singer 99. Die Wertheim ist zwar ganz leichtgängig und es existiert auch tatsächlich eine Nadel, eine Spule und das Schiffchen, getestet habe ich sie allerdings nicht und habe es auch nicht vor. Vielleicht hat ja jemand Interesse an Ihr.
Jetzt stellt sich mir die Fragen, welche von den ganzen Maschinen behalte ich nur? Und was tun mit dem Rest? Hat jemand hier Erfahrung mit diesen Modellen und könnte da eine Empfehlung zu aussprechen bzw. davon abraten?
Sorry, ich musste das mal los werden. Irgendwie ist das alles ein bisschen aus dem Ruder gelaufen
Ach ja, ein paar Fotos gibt es auch noch...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.