Seite 1 von 1

Nova? Singer?

Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 19:05
von Faserwerk
Hallo Forum,
so halb zu Nähen und halb als Dekorationsobjekt möchte ich mir gern eine Nähmaschine mit Kurbelantrieb zulegen. Bei einem ersten Stöbern bin ich bei Kleinanzeigen auf diese Schönheit gestoßen: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 6-240-3150

Was ist euer Eindruck? Taugt die was? Ist der Preis ok? Ich bin bei den richtig alten Nähmaschinen noch sehr grün hinter den Ohren, möchte mir aber keine Sammlung zulegen.
Grüße
Amelie

Re: Nova? Singer?

Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 19:51
von Hummelbrummel
Als Deko-Objekt taugt sie mit Sicherheit.
Ob sie näht, dürfte unter anderem davon abhängen, ob Schiffchen dabei sind.
Eine Kurbel sehe ich nicht an dieser Maschine.
Der Preis wäre mir persönlich zu hoch, vermutlich findet man mit etwas Geduld vergleichbares günstiger.
Kostet aber natürlich Zeit und ist ungewiss.
Wenn sie Dir gefällt und Du das Geld hast: Warum nicht?
Manchmal ärgert man sich dann ja später, weil man nicht zugeschlagen hat.

LG Hummelbrummel

Re: Nova? Singer?

Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 19:52
von Museumsfritze
Das ist aber keine Kurbel- sondern eine Tret-Maschine. Und viiieeel zu teuer ;-)
Ich würde für ein Modell dieses Alters nicht mehr als 30 Euro ausgeben, das sollte kein Problem sein.

Re: Nova? Singer?

Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2020, 10:24
von dieter kohl
serv

das Fußbetriebs-Gestell ist zwar von Singer
jedoch im "Restaurierungswahn" mit Schwarzer Farbe zugekleistert worden

das Oberteil ist eine Schwingschiff-maschine
jedenfalls nicht von Singer

Re: Nova? Singer?

Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2020, 10:54
von det
Das Tretgestell ist also perfekt konserviert für die Nutzung im Garten als Deko-Untergestell. biggrin
Diese Gestelle werden ja meist schon teurer als 30,- Euro gehandelt.

Die Tischplatte und die Haube machen auf den ersten Blick einen guten Eindruck, da kann man für 30,- Euro deutlich schlechteres kaufen.
Die Maschine selbst (Nova perfecta) ist keine gewöhnliche Bogen- oder Schwingschiffmaschine, dafür sind die Grundplattenschieber zu schmal und außerdem ist der Bereich über die Grundplatte erhaben. Eventuell ist es eine Querschiffmaschine, wie sie bei der eisernen Mamsell beschrieben werden.
Dort gibt es Bilder mit ähnlichen Maschinen unterschiedlicher Hersteller. Auffallend ist die stark variierende Ausgestaltung der Mechanik für den Schiffchenantrieb.

Ein Foto von der Unterseite der Maschine wäre so gesehen schon sehr interessant.

Wegen der exotischen Technik würde ich sie nicht als Nähmaschine sehen, da Spulen, Schiffchen und Nadeln eventuell schwer erhältlich sein könnten, aber schon als interessantes Dekoobjekt, das man so für 30,- Euro kaum bekommen kann.

Funktionstüchtige Handkurbel-Maschinen auf Holzplatte hätte ich hier, allerdings optisch noch nicht aufgearbeitet.

Gruß
Detlef

Re: Nova? Singer?

Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2020, 14:42
von veritas
Wünsche 2021.JPG
Nova, Lange u. Nikolaus Magdeburg 1883-1902,02 - Kopie.JPG
det hat geschrieben: Dienstag 29. Dezember 2020, 10:54 Das Tretgestell ist also perfekt konserviert für die Nutzung im Garten als Deko-Untergestell. biggrin
Diese Gestelle werden ja meist schon teurer als 30,- Euro gehandelt.

Die Tischplatte und die Haube machen auf den ersten Blick einen guten Eindruck, da kann man für 30,- Euro deutlich schlechteres kaufen.
Die Maschine selbst (Nova perfecta) ist keine gewöhnliche Bogen- oder Schwingschiffmaschine, dafür sind die Grundplattenschieber zu schmal und außerdem ist der Bereich über die Grundplatte erhaben. Eventuell ist es eine Querschiffmaschine, wie sie bei der eisernen Mamsell beschrieben werden.
Dort gibt es Bilder mit ähnlichen Maschinen unterschiedlicher Hersteller. Auffallend ist die stark variierende Ausgestaltung der Mechanik für den Schiffchenantrieb.

Ein Foto von der Unterseite der Maschine wäre so gesehen schon sehr interessant.

Wegen der exotischen Technik würde ich sie nicht als Nähmaschine sehen, da Spulen, Schiffchen und Nadeln eventuell schwer erhältlich sein könnten, aber schon als interessantes Dekoobjekt, das man so für 30,- Euro kaum bekommen kann.

Funktionstüchtige Handkurbel-Maschinen auf Holzplatte hätte ich hier, allerdings optisch noch nicht aufgearbeitet.

Gruß
Detlef
Hallo,
Wie schon gesagt, es ist keine Singer, es ist eine Maschine,
wie man am Logo erkennen kann,
von der Firma Lange und Nikolaus Magdeburg, 1883 bis 1902!
Ich wünsche allen einen
guten Rutsch ins neue Jahr
herzliche Grüße
veritas