Willcox & Gibbs 500 Type 515-4-26, Vorstellung und die Maschine wieder zum Laufen bringen
Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 16:39
Ich mache mal ein neues Thema auf, um einiges über der Maschine zu berichten. Schließlich will ja betimmt einige davon was haben, was so an tücken und macken sein könnten, bzw., wo wie was ausgetauscht werden kann und worauf man ggf. achten sollte. Auch mit euer Hilfe werde ich dann dieses Sahnestück dann zum laufen bringen
Als ich die linke Maschine bekam, stellte ich fest, das die Nadelstange leicht verbogen ist und die rechte Nadeleinführung aufgebohrt worden ist. Wie man darauf nähen konnte, ist mir bis jetzt ein Rätsel.
Egal, ich hab sie nun vor Ort und gegrübelt und gegrübelt, bis meine Frau rief, Schatz, guck mal, ganz in der Nähe von uns, die gleiche Maschine für ganz schmales Geld. Also griff ich zum Höhrer und sagte, das ich nur die Maschine brauche. Ob er den mir auch ohne den Tisch gibt. Er, mh, ok, dann aber jetzt. Also fuhren wir hin und holten den Ersatzteilspender für wirklich schmales Geld.
Ich schaute mir die Nadelstange dann vor Ort genauer an und nahm dann die Maschine, nach einer Vorort-Verhandlung, mit, sprich, ich druckte den Preis nochmal. Tja, so sind wir Italiener
. So tauschte ich die Nadelstange als erstes aus.
Dabei muss die Nadelplatte, die Abdeckung zum Fadenverlauf, den Transporter und die Messer komlett abgebaut werden. Ebenso ist die linke Schraube zu der Nadelstange zu lockern, die voderen Teile für die Fadenführung vor der Nadelstange sind natürlich vorher auch zu entfernen. Die Greifer nach und nach ganz öffnen, in dem man das Rad rechtseitig per Hand im Uhrzeigersin bewegt, bis die Nadelstange ganz unten ist. So wieder dann in Umgekehrter Reihenfolge einbauen.
Nun, die rechte Nadel muss dann zur Nadelplatte einen Abstand von 10,4mm haben, so lt. englisches Handbuch von der Willcox & Gibbs. Hab ich gemacht, bis dann ich merkte, es stimmt immer noch was nicht. Die Greifer umfassen nicht die Bewegung, die ich eigentlich bei einer Overlock kannte. Das macht immer klick, klack ... mh, so habe ich nun einen Video aufgenommen und dann hier gefragt, wo der Fehler liegt. Nach einigen Hinweisen und händliche müheseliges Übersetzen des Handbuches, fand ich dann die richtige Nadel und hab somit dies bestellt. Erst mal nur ein zehner Pack. Ich wollte erst mal auf Nummer sicher gehen. Und was ist, die Nadel ist, wie einige von euch schon vermuteten, falsch gewesen und die neue, sieht meiner Meinung nach, richtig aus.
Im nächsten Abschnitt zeige ich euch weitere Sachen, was ich festgestellt habe. Wie gesagt, Stepp by Stepp und wenn jemand was entdeckt, was ich falsch mache, bitte ich gerne um Tipp, Rat oder Korrektur
LG Giaco

Als ich die linke Maschine bekam, stellte ich fest, das die Nadelstange leicht verbogen ist und die rechte Nadeleinführung aufgebohrt worden ist. Wie man darauf nähen konnte, ist mir bis jetzt ein Rätsel.
Egal, ich hab sie nun vor Ort und gegrübelt und gegrübelt, bis meine Frau rief, Schatz, guck mal, ganz in der Nähe von uns, die gleiche Maschine für ganz schmales Geld. Also griff ich zum Höhrer und sagte, das ich nur die Maschine brauche. Ob er den mir auch ohne den Tisch gibt. Er, mh, ok, dann aber jetzt. Also fuhren wir hin und holten den Ersatzteilspender für wirklich schmales Geld.
Ich schaute mir die Nadelstange dann vor Ort genauer an und nahm dann die Maschine, nach einer Vorort-Verhandlung, mit, sprich, ich druckte den Preis nochmal. Tja, so sind wir Italiener

Dabei muss die Nadelplatte, die Abdeckung zum Fadenverlauf, den Transporter und die Messer komlett abgebaut werden. Ebenso ist die linke Schraube zu der Nadelstange zu lockern, die voderen Teile für die Fadenführung vor der Nadelstange sind natürlich vorher auch zu entfernen. Die Greifer nach und nach ganz öffnen, in dem man das Rad rechtseitig per Hand im Uhrzeigersin bewegt, bis die Nadelstange ganz unten ist. So wieder dann in Umgekehrter Reihenfolge einbauen.
Nun, die rechte Nadel muss dann zur Nadelplatte einen Abstand von 10,4mm haben, so lt. englisches Handbuch von der Willcox & Gibbs. Hab ich gemacht, bis dann ich merkte, es stimmt immer noch was nicht. Die Greifer umfassen nicht die Bewegung, die ich eigentlich bei einer Overlock kannte. Das macht immer klick, klack ... mh, so habe ich nun einen Video aufgenommen und dann hier gefragt, wo der Fehler liegt. Nach einigen Hinweisen und händliche müheseliges Übersetzen des Handbuches, fand ich dann die richtige Nadel und hab somit dies bestellt. Erst mal nur ein zehner Pack. Ich wollte erst mal auf Nummer sicher gehen. Und was ist, die Nadel ist, wie einige von euch schon vermuteten, falsch gewesen und die neue, sieht meiner Meinung nach, richtig aus.
Im nächsten Abschnitt zeige ich euch weitere Sachen, was ich festgestellt habe. Wie gesagt, Stepp by Stepp und wenn jemand was entdeckt, was ich falsch mache, bitte ich gerne um Tipp, Rat oder Korrektur

LG Giaco