Seite 1 von 2

Unbekannte Maschine, mit ungewöhnlicher Handkurbel

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 01:44
von Olaf_Larsen
Ist jemand mit dem Handkurbelmechanismus dieser Nähmaschine vertraut? Es handelt sich höchstwahrscheinlich um eine Singer-Kopie aus deutscher Produktion, und Auch Informationen über das Produktionsjahr und den Hersteller sind sehr willkommen.
5-lite.jpg
1-lite.jpg
Ich habe ein ziemlich ähnliches Gusseisengestell an einer Seidel & Naumann Saxonia aus Dresden gefunden:
https://www.catawiki.nl/l/24284539-seid ... id=1&pid=5
seide&naumann-dresden.jpg

Re: Unbekannte Maschine, mit ungewöhnlicher Handkurbel

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 10:11
von dieter kohl
serv

eine solche Handkurbel-Konstruktion hab ich noch nie gesehen

aber auf deinem letzten Foto im Beitrag ist doch eine Plakette zu sehen

zeig uns die bitte etwas deutlicher

Re: Unbekannte Maschine, mit ungewöhnlicher Handkurbel

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 10:37
von det
dieter kohl hat geschrieben: Mittwoch 6. Januar 2021, 10:11aber auf deinem letzten Foto im Beitrag ist doch eine Plakette zu sehen
Das letze Bild ist aber nicht von Olaf ...

Schaut mal auf der Webseite von Ludger Halbur, dort gibt es einige Maschinen mit gleicher oder zumindest ähnlicher Konstruktion.

Gruß
Detlef

Re: Unbekannte Maschine, mit ungewöhnlicher Handkurbel

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 15:48
von Hummelbrummel
Wo ich gerade das Zahnrad sehe, fällt mir ein, dass ich schon mal beim Kurbeln einen Ärmel in so ein Zahnrad gewickelt habe.

Bei meiner Stoewer (Langschiff) liegt das Zahnrad allerdings innen.

... und wenn ich mir das so ansehe, was wo übertragen wird, ist die Konstruktion hier offenbar genau andersrum (Großes Rad = Handrad treibt kleines Rad und das geht auf Welle in Maschine ...)

Re: Unbekannte Maschine, mit ungewöhnlicher Handkurbel

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 18:55
von mahlekolben
Kupplung! Ich sage: Kupplung!

Ich möchte schon fast wetten...

Kann es sein, dass man das kleine Zahnrad durch ziehen aus dem Eingriff nehmen kann? Wahrscheinlich nimmt man so das Rad aus dem Eingriff, um Spulen befüllen zu können, ohne gleich die ganze Maschine mit durchkurbeln zu müssen...

Und dann habe ich noch so eine Idee... aber die erst später! biggrin

Re: Unbekannte Maschine, mit ungewöhnlicher Handkurbel

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 19:11
von mahlekolben
Die Rille an der Hülse des kleinen Zahnrads ist für einen Riemen zu groß und zu seicht. Aber man wird sie mit Fingern bequem greifen können, um das Rad nach rechts aus dem Eingriff zu ziehen. Das ist meine vermutete Kupplung.

Zähne im Eingriff = Kupplung geschlossen = Maschine näht.

Zähne nicht im Eingriff = Kupplung geöffnet = Maschine dient zum Aufspulen

Das kleine Zahnrad wird auf der Welle nicht drehbar sein. Ich vermute eine weitere Verzahnung zwischen Welle und kleinem Zahnrad.

Aber das große Zahnrad wird im Handrad drehbar gelagert sein (sonst macht die Verzahnung rundum keinen Sinn). So kann man sich direkt indirekt eine kleine Übersetzung schaffen: Stellt man die Kurbel bei geöffneter Kupplung mehr in die Mitte, näht die Maschine schneller. Stellt man die Kurbel weiter nach außen, bekommt die Maschine mehr Kraft.

Na, jetzt bin ich aber mal gespannt...

mx

Re: Unbekannte Maschine, mit ungewöhnlicher Handkurbel

Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2021, 12:39
von dieter kohl
serv

ist doch gaaans einfach :

Knopf ziehen

Re: Unbekannte Maschine, mit ungewöhnlicher Handkurbel

Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2021, 13:16
von Hummelbrummel
dieter kohl hat geschrieben: Donnerstag 7. Januar 2021, 12:39 serv

ist doch gaaans einfach :

Knopf ziehen
Schon, aber das ist ja nicht Olafs Maschine, sondern meine Stoewer smile

Wahrscheinlich muss man bei der an dem Knopf ziehen, der auf dem kleinen Zahnrad sitzt.

Re: Unbekannte Maschine, mit ungewöhnlicher Handkurbel

Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2021, 13:38
von dieter kohl
serv

dann sollte uns der "olaf" noch weitere Bilder liefern

Re: Unbekannte Maschine, mit ungewöhnlicher Handkurbel

Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2021, 14:53
von Olaf_Larsen
Vielen Dank für alle Kommentare. Das letzte Bild stammt von einer Auktionsseite, und es gibt viele weitere Fotos, wenn man auf den Link klickt, der enthalten ist, auch die Seidel & Naumann-Plakette.
Aber, die Maschine auf den Auktionsfotos ist eine Saxonia, mit den Zahnrädern auf der Innenseite, wie bei den meisten solchen Modellen, die Abbildung war nur für die gusseiserne Grundplatte.
dieter kohl hat geschrieben:eine solche Handkurbel-Konstruktion hab ich noch nie gesehen
Allen anderen ist sie ebenfalls unbekannt. Sie ist sehr einfach, und effektiv, und sicher auch eine billige Konstruktion. Und auch sehr interessant!

Ich habe die Maschine noch nicht in die Hand genommen, kann also nicht sagen, wie der Mechanismus funktioniert. Da der Getriebemechanismus sehr einfach ist, habe ich mich ursprünglich gefragt, ob er nachträglich eingebaut wird. Aber die Tatsache, dass es mit der Achse gekoppelt ist, hat mich darauf schließen lassen, dass es sich um eine Originalausrüstung handelt. Ich frage mich auch, ob es eine zweistufige Kupplung gibt: Eine, um die Handkurbel zum Spulen zu benutzen, und eine, um den Getriebemechanismus auszurücken, wenn man die Maschine als Tretkurbel benutzt. Ich werde Ihnen weitere Fotos und Informationen geben, sobald ich die Maschine abgeholt habe.
Die folgenden Fotos sind nur die vom Verkäufer zur Verfügung gestellten.