Seite 1 von 1

Adler 20-2 und Kayser Freiarm?

Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2021, 19:01
von Staebi
Hallo zusammen. Wer kann mir was zu der Kayser sagen. Hab im Netz schon bissel geguckt aber nix gefunden.
Und ich suche für ne Adler 20-2 Ersatzteile.
Auch hierfür wäre ich dankbar für Infos.
Staebi

Re: Adler 20-2 und Kayser Freiarm?

Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2021, 19:22
von adler104
Hilft sicherlich wenn du dazu schreibst welche Ersatzteile Du suchst wink

Re: Adler 20-2 und Kayser Freiarm?

Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2021, 20:23
von Delta
Die Kayser ist ein Singer 18 Clone. Da findet man auch eher Anleitungen zu.

Die gibt's auch als Alder 49 oder Pfaff 24. So eine Pfaff von 1903 habe ich hier. Ist die Variante mit "normalem" Transporteur, es gibt sie auch mit so einem runden, umlaufenden Transporteur. Meine hat einen Rollfuß. Relativ kleine Spule, bis knapp 5mm Stichlänge, nur vorwärts, Handrad wird nach hinten gedreht. Bei meiner Pfaff: 1738A Nadeln (bis 160NM). Kniehebel aber keine automatische Spannungsauslösung. Kann aber alles evtl. anders sein, bei der Kayser. Stichlängenhebel scheint z.B. auch rückwärts zu können.
24_LP02_xs.jpg
hook_1100.jpg

Re: Adler 20-2 und Kayser Freiarm?

Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2021, 21:32
von Staebi
Delta hat geschrieben: Donnerstag 21. Januar 2021, 20:23 Die Kayser ist ein Singer 18 Clone. Da findet man auch eher Anleitungen zu.

Die gibt's auch als Alder 49 oder Pfaff 24. So eine Pfaff von 1903 habe ich hier. Ist die Variante mit "normalem" Transporteur, es gibt sie auch mit so einem runden, umlaufenden Transporteur. Meine hat einen Rollfuß. Relativ kleine Spule, bis knapp 5mm Stichlänge, nur vorwärts, Handrad wird nach hinten gedreht. Bei meiner Pfaff: 1738A Nadeln (bis 160NM). Kniehebel aber keine automatische Spannungsauslösung. Kann aber alles evtl. anders sein, bei der Kayser. Stichlängenhebel scheint z.B. auch rückwärts zu können.

24_LP02_xs.jpg
hook_1100.jpg
Ja cool. Das ist mal ne Info, danke. Wenn ich das richtig verstanden habe, wurde die Singer nachgebaut? Kannst du auch was über das Baujahr sagen?
Und ja die Kayser näht rückwärts und hat auch ne stichlänge von 5mm.
Für die Adler such ich Nähfüsse, nen Anschlag, Spulenkapsel sowas halt. Mein Mann hat beide auf Strom umgebaut
Staebi

Re: Adler 20-2 und Kayser Freiarm?

Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2021, 23:18
von Delta
Also es heißt immer "Singer-Clone", also Nachbau der (jeweiligen) Singer. Singer 28 -> Pfaff 11, Singer 29k -> Adler 30, Singer 45 -> Adler 5 usw.

Bei der 17/18 geht das so weit, dass die Maschinen heute noch von Seiko (nach)gebaut werden: TE-6, TF-6

Leider kenne ich mich bei Kayser nicht gut genug aus um sagen zu können ob man z.B. über die Seriennummer das Baujahr bestimmen kann.
Aber die doch recht aufwendige Verzierung für eine Handwerker/Industriemaschine deutet auf die Jahrhundertwende hin - also ähnlich wie meine Pfaff. Spätere Modelle waren dann nur noch schlicht schwarz, zumindest bei Pfaff.

Re: Adler 20-2 und Kayser Freiarm?

Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 08:33
von Staebi
Danke das ist doch schon mal ein Anfang.
Wünsche ein schönes Wochenende
Gruß Staebi