Seite 1 von 4

Pfaff 138 - Oberfaden dreht sich auf

Verfasst: Freitag 29. Januar 2021, 15:22
von Karsten
Hallo zusammen,
ich habe ein interessantes Phänomen für das ich bisher keine Lösung gefunden habe.
Von unten her wird der Oberfaden beim Nähen entgegen seinem eingesponnenen Drall aufgedreht und bildet irgendwann Schlaufen. Das führt zu Fehlstichen und dann auch zu Fadenreißern. Scheinbar wandert die Drehung, die bei der Verschlingung von Ober- und Unterfaden entsteht den Faden nach oben, so dass dieser bei jedem Stich ein bisschen aufgedreht wird. Irgendwann sieht es dann so aus:
fadenproblem-225x300.jpg
Nadeln und Garn:
Ich verwende Serafil 40 mit einer 110er Nadel und nähe damit Polyesterstoffe. Nadeln habe ich unterschiedliche ausprobiert, ändert aber nichts an der Sache.
Nahtbild oben und unten ist einwandfrei bis eben die Schlaufen zu groß werden.

Maschine:
Die Pfaff 138-6 habe ich "neu", stand > 10 Jahre in einem trockenen Keller. Habe sie gereinigt, geölt und neu eingestellt. Läuft jetzt sehr leise und leichtgängig mit einem Servomotor. Schlingenhub, Greifer- und Transportertiming stimmen genau nach Justieranleitung, gibt auch keine Stichaussetzer bei dickeren Materialien.
Allerdings war an der Maschine eine zu kleine Stichplatte und ein anderer Transporter. Habe beides gegen Originale ersetzt.

Ich kenne das Thema auch von meinen Dürkopp 267 ZZZ Maschinen, da kann ich über den Exzenter des Transporters den Stichanzug einstellen. Ist der zu groß bilden sich genau die gleichen Schlaufen. An der Pfaff 138 konnte ich das Problem durch Änderung des Transportzeitpunktes aber (noch?) nicht beseitigen.

Irgendeine Einstellung scheint also nicht zu stimmen, aber welche?
Habt ihr eine Idee was ich noch probieren kann?

Danke und Grüße
Karsten

Re: Pfaff 138 - Oberfaden dreht sich auf

Verfasst: Freitag 29. Januar 2021, 15:49
von dieter kohl
heart -lich Bild im Forum

wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir

für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer am besten gleich mit Fotos

Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar
____________________________________________________________________________

dreh deine Fadenrolle mal um
und
stärkere Nadel nehmen

Re: Pfaff 138 - Oberfaden dreht sich auf

Verfasst: Freitag 29. Januar 2021, 16:57
von Karsten
dieter kohl hat geschrieben: Freitag 29. Januar 2021, 15:49 dreh deine Fadenrolle mal um und stärkere Nadel nehmen
Danke, habe ich eben versucht.
Das ändert beides leider nichts. Die Löcher sind in dem 50g/mq Tuch im Bild oben eigentlich schon viel zu groß.

Re: Pfaff 138 - Oberfaden dreht sich auf

Verfasst: Freitag 29. Januar 2021, 18:53
von dieter kohl
serv

dann zeig bitte weitere Fotos

Re: Pfaff 138 - Oberfaden dreht sich auf

Verfasst: Freitag 29. Januar 2021, 19:33
von Hummelbrummel
Hier sehe ich, dass für Serafil Nadelstärken von 90-120 angegeben sind.
https://www.amann.com/de/produkte/produkt/serafil/

Dein Gewebe sieht auf dem Bild eher zart aus – viellicht mal ne dünnere Nadel nehmen?
Vielleicht wäre auch eine Microtex-Nadel einen Versuch wert.

https://www.schmetz.com/mm/media/de/web ... C_DE_2.pdf

Re: Pfaff 138 - Oberfaden dreht sich auf

Verfasst: Freitag 29. Januar 2021, 20:26
von Drikusniet
Wie wickelt das Garn von die Rolle? Und benutzt du ein Netz um die Rolle?

Re: Pfaff 138 - Oberfaden dreht sich auf

Verfasst: Freitag 29. Januar 2021, 22:32
von Knopp
Ohne weitere Bilder schwierig

- Fadenspannung? oben? unten?
- Neue Nadel entsprechend dem dünnen Stoff?
- Entsprechender Faden - ggf. anderen auch dünneren Faden probieren?
(z. B. elektrisieren von reinen Kunstfasern ausschliessen)
- Ggf. anderes Nahtmaterial/Nadel für das dünne Stöffchen.
- Fadenweg? Alles richtig eingefädelt?
- Wird Faden ordentlich von der Garnrolle/Kone bis zur Nadel
'befördert' ? Oder gibts hier Probleme?
- Was ist die Ursache des Schlingenziehens oberhalb des
Nähfüsschens? Hakt da was wo? Bei welcher
Nadelstellung/Position tritt das auf?
- Ist das Problem beim Geradeausnähen auch gegeben. Nähprobe
von oben und unten
- Wie sieht die Nähprobe oben und unten nach der Verschlingung
beim Zickzack aus (Fotos)
- Timing richtig?
- Wurde das Obergarn mehrfach umgespult?
- Garnrolle umdrehen hatte Dieter schon angesprochen.
- Garnrolle mal einen Tag in der Küche oder im Bad 'parken' wg.
Feuchtigkeit
So viel Überlegungen ohne entsprechende Fotos, ohne hellseherische Fähigkeiten... -lol:

Gruss Knopp

Re: Pfaff 138 - Oberfaden dreht sich auf

Verfasst: Sonntag 31. Januar 2021, 10:15
von Karsten
Hallo und danke für eure Unterstützung!
Etwas zum Hintergrund: Ich entwickle und nähe Kites, Segel und Wings zum Kitesurfen. Zwar nur als Hobby aber ich habe schon etliche Rollen Garn vernäht und stelle auch regelmäißig meine anderen Industrienähmaschinen (Dürkopp 267 und Bernina 217) ein. Material und Nähte sind recht anspruchsvoll und müssen auch einiges aushalten.
Mich hat jetzt interessiert ob ich einen Kite oder Wing auch mit einer Pfaff 138 stabil nähen kann. Habe mir also eine besorgt und stoße jetzt hier und da an meine Grenzen. Ich gehe davon aus, dass es ein Einstellungsfehler von mir ist oder dass ein falsches Teil von einem früheren Besitzer verbaut wurde.
Mit normalen Stoffen etc. und normalen Garnen näht die Maschine einwandfrei. Nur eben mit meinen harten und dünnen Segelstoffen gibt es die Probleme.

Ein paar Antworten auf eure Fragen:
Die Ursache der Schlaufen liegt darin, dass der Faden gegen seinen eingewebten Drall bei den ZickZack Stichen aufgedreht wird.
Beim Geradstich entstehen sie NICHT, da ist alles bestens!
Die Schlaufen kommen von unten und wandern nach oben. Sie kommen nicht von der Garnrolle und wandern dann zur Nadel. Egal welche Spule und wie rum ich sie stelle oder seitlich abwickeln lasse.
Bei der Verschlingung wird der Oberfaden in einer Schlaufe durch den Greifer entgegen seines Dralls gedreht und aus einem mir unklaren Grund wandert diese Drehung nach oben ohne sich zu entdrehen.
Nadelstärke ändert nichts. Egal ob viel zu groß oder passend zum Material. Die Schlaufen entstehen früher oder später.
Wenn ich weiche Stoffe nähe (z.B. mehrere Lagen Jeans) dann entstehen die Schlaufen beim ZickZack nicht
Für die Bilder und die Tests habe ich die Kombination gewählt bei der das Problem möglichst schnell auftritt
Das Serafil Garn ist etwas empfindlich dafür, aber auch mit anderen Garnen (z.B. Aterfil in 60) entstehen die Schlaufen

Was ich noch probiert habe:
Transporterhöhe vergrößert -> keine Änderung
Transportzeitpunkt verändert -> keine Änderung (hiermit kann ich es bei meinen anderen Maschinen korrigieren)

Viel mehr fällt mir jetzt einfach nicht mehr ein. Hier noch ein paar Bilder:
geradstich.jpg
Beim Geradstich sieht man gut dass sich der Oberfaden nicht verdreht
zickzack.jpg
Beim Zickzack bilden sich im Oberfaden die Schlaufen nach einer längeren Nähstrecke (~50cm)
stichplatte.jpg
naehte.jpg
3 Lagen Cordura + 2 Lagen Gurtband einwandfrei
naehte2.jpg
Kurze Nähte durch mehrere Lagen einwandfrei
transparent.jpg
Naht in transparenter Fensterfolie. Verschlingung an der richtigen Stelle, im unteren Drittel der Naht beginnen die Probleme

Ich hoffe immer noch, dass es ein bekanntes Problem ist und mir jemand den entscheidenden Tipp geben kann!

Karsten

Re: Pfaff 138 - Oberfaden dreht sich auf

Verfasst: Sonntag 31. Januar 2021, 16:08
von dieter kohl
dieter kohl hat geschrieben: Freitag 29. Januar 2021, 15:49 heart -lich Bild im Forum
*******
_________________________________________________________

dreh deine Fadenrolle mal um
und
stärkere Nadel nehmen
ich meinte Fadenrolle für den Nadelfaden,
nicht Spule für den Unterfaden

Re: Pfaff 138 - Oberfaden dreht sich auf

Verfasst: Sonntag 31. Januar 2021, 16:15
von Karsten
dieter kohl hat geschrieben: Sonntag 31. Januar 2021, 16:08
dreh deine Fadenrolle mal um
und
stärkere Nadel nehmen

ich meinte Fadenrolle für den Nadelfaden,
nicht Spule für den Unterfaden
Habe ich gemacht, ist noch im Hintergrund des Bildes mit dem ZickZack Stich zu sehen -> Keine Verbesserung